Aus dem Wiki-Link (heute) :
... Ein Genanntname ist in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten zu erkennen an Zusätzen wie: vulgo, modo, vel, alias, oder, gen., an, auf, zu und ähnlichen, regional unterschiedlichen Formulierungen. In manchen Regionen war die Bindung des Namens an den Hof so total, dass der wirkliche Name eines Bauern völlig dahinter zurücktrat und verlorenging, ohne dass dies in Kirchenbüchern oder anderen Dokumenten mit einem der Zusätze dokumentiert ist. ...
Das "vulgo" steht noch heute im Wiki-Artikel drin ...
:-)
... und wer weiß, ob es nicht vielleicht vor mehr als sechs Jahren auch einen Link zu einer englischen Version des Artikels gab ...