Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    Freunde sind Menschen, die bleiben, wenn andere gehen.

    Betreff

    Freunde sind Menschen, die bleiben, wenn andere gehen.

    Quellen
    Kann man wie übersetzen?
    Amici restanno qui - gli altri vanno via.
    Verfasser mutai (794373) 18 Jan. 12, 00:29
    Kommentar
    Gli amici [sono quelli che] restano quando gli altri se ne vanno / vanno via.
    #1Verfasser Marco P (307881) 18 Jan. 12, 01:07
    Kommentar
    Grazie!

    1)... quando gli altri se ne vanno
    2)... quando gli altri vanno via

    quando = immer wenn?
    se = wenn, falls?
    ne = davon?

    Variante 2 ist mir überhaupt nicht geläufig - vor allem dieses "se ne" in Verbindung mit quando. Könntest du das noch erklären?

    #2Verfasser mutai (794373) 20 Jan. 12, 21:07
    Kommentar
    "Se ne vanno" kommt von "andarsene = von dannen ziehen".
    Ja, "quando = [immer] wenn" (temporal), "ne = davon", aber "se = sich".

    Die wörtliche Übersetzung ist auf Deutsch natürlich falsch: "Sie gehen sich davon weg", aber dadurch kannst du vielleicht die Bedeutung intuitiv begreifen: die Funktion dieses "se" ist ähnlich wie die des deutschen "sich" in zB. "was haben sie sich bloss gedacht?"

    Die Konstruktion ist sehr gebräuchlich und zeigt eine gewissene emotionale Beteiligung zur ausgeführte Aktion an, zB. "adesso però me ne vado", "questa mela te la mangi", "Ma quello lì, che cosa si crede di essere?"
    #3Verfasser Marco P (307881) 20 Jan. 12, 22:16
    Kommentar
    Cool, das mit dem emotionalen Bezug! Es ist unglaublich, wie oft mir dieses "se" (und Co) schon unbewußt über'n Weg gelaufen ist!! :)

    Ich dachte immer, dieses "si corre, si mangia, si lavora ..." wäre eher ein UNPERSÖNLICHES "man läuft, man arbeitet, man isst..." Was für mich ziemlich nichtssagend,langweilig klingt. Und dabei soll eher das Gegenteil ausgedrückt werden!??

    Moment mal: se oder si?
    #4Verfasser mutai (794373) 25 Jan. 12, 22:24
    Kommentar
    "si" wird zu "se" wenn vor dem Verb noch ein anderes Pronomen folgt; dazu zählt auch "ne".

    Analog auch: Mi lavo le mani - aber: Me le lavo.

    Und zum Thema "persönlich / unpersönlich" - Achtung: "si" ist nicht gleich "si". Siehe dazu z.B. folgenden Faden: Siehe auch: "si" heißt nicht "man"
    #5Verfasser El Buitre (266981) 26 Jan. 12, 07:01
    Kommentar
    ...sowie den darin verlinkten sehr guten Artikel: http://www.accademiadellacrusca.it/faq/faq_ri...
    #6Verfasser El Buitre (266981) 26 Jan. 12, 07:03
    Kommentar
    @ El Buitre

    Danke für die Erklärung si --> se!

    Aber warum soll ein "in Italia non si mangiano i cani" nicht einem "in Italien isst man keine Hunde" entsprechen?

    Den italienischen Text http://www.accademiadellacrusca.it/faq/faq_ri... habe ich nicht gelesen, sorry. Der überfordert mich schon rein sprachlich :)

    Und bei Siehe auch: Die besten und schönsten Dinge auf der Welt ...
    ist mir dieses hübsche Beispiel aufgefallen: "Eigennamen schreiben sich immer groß = Eigennamen schreibt man immer groß"

    Ich finde, dass die deutsche man-Konstruktion doch recht gut die italienische si-Konstruktion wiedergibt ...? Natürlich ist es nicht das Gleiche, aber ... passt doch, oder nicht? Nur bei meinem Beispiel finde ich die deutsche man-Übersetzung halt etwas mau:

    x: "Altrimenti novità? Stai bene?"
    y: "Nessuna novità, si corre, si mangia e si lavora. Tu come stai?"

    Für mich hört sich y halt nach "Nööö, nix Neues. Immer die selbe alter Leier ... man läuft, man isst, man arbeitet" an.


    #7Verfasser mutai (794373) 29 Jan. 12, 13:46
    Kommentar
    Aber warum soll ein "in Italia non si mangiano i cani" nicht einem "in Italien isst man keine Hunde" entsprechen?

    Tut es doch. Lies noch mal genauer. Der Unterschied ist, dass im Deutschen der Satz in der Einzahl steht: "man isst", im Italienischen aber in der Mehrzahl "si mangiano". Weil im Deutschen der unpersönliche "man" das Subjekt ist, im Italienischen aber "die Hunde". Inhaltlich ist es dasselbe, aber bei der Konstruktion des Satzes muss man halt aufpassen.

    Dein deutsches Beispiel: "Eigennamen schreiben sich immer groß = Eigennamen schreibt man immer groß" zeigt aber, dass Du verstanden hast, worum es geht. Inhaltlich dasselbe - aber das Subjekt des Satzes ist in beiden Fällen ein anderes und folglich steht das Verb einmal in der Einzahl, einmal in der Mehrzahl.
    #8Verfasser El Buitre (266981) 29 Jan. 12, 15:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt