@ alle zeloten: die reaktion von Sofie1 zeigt euch, dass manch eine/r sich hier nur noch mit grausen wendet... also, hört auf damit! (ich verbiete mir aus zeitmangel, mein eigenes grausen weiter zu artikulieren, auch um nicht weiter öl ins feuer zu gießen...) ich habe nichts dagegen, hier der "Einzigste" zu sein, wenn sich das so ergeben sollte. also: ¡adiós, 'amigos'!
@ lunanueva:
ich antworte dir, weil du mir noch einigermaßen 'vernünftig' vorkommst:
1. hier der link auf meine 156 threads, seit 2008:
https://dict.leo.org/forum/previewOwnPostings... (weiß nicht, ob der für euch funktioniert). daraus kann man entnehmen, dass ich durchaus 'aktive' beiträge leiste (kommentare bei anderen [wenige], eigene vorschläge, darunter auch einige in spanisch). ich bin allerdings kein hauptamtlicher "leo-maniak" (das meine ich positiv, abgesehen vom zelotentum mancher hier)... und außerdem im spanisch-forum rel. neu.
schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass fragen hier genauso wichtig sind, wie antworten! es geht darum, lücken ausfindig zu machen und anzuregen, dass diese gefüllt werden, von leuten, die dies kompetent können (d.h. v.a. muttersprachler), damit zahlreiche andere - egal wer - die nun nicht mehr fehlenden wörter finden können (es geht nicht darum, einzelnen anderen gönnerisch und herablassend "zu helfen"...). ok?!! ansonsten bin ich in keiner fremdsprache ein muttersprachler, sodass meine beiträge von natur aus eher fragend sind. verständlich?
2. es sollte doch nun langsam, allen die's begreifen WOLLEN, klar geworden sein, dass (gemäßigte) kleinschreibung nicht "falsch" ist, sondern anders, möglicherweise sogar besser (!). ich bitte dich freundlichst, dies einzusehen, und verweise nochmal auf wikipedia zum thema kleinschreibung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kle...http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klein...und die gemäßigte haltung des duden:
"Zur Rechtschreibung. Es ist das Ziel des Dudens, eine einheitliche Schreibweise zu erreichen. Aus diesem Grunde mußten in ... uneinheitlich gehandhabten Fällen Entscheidungen getroffen werden, die als Vorschläge (sic!) zu werten sind. Sie sollen denjenigen (sic!) Benutzern dienen, die eine klare Entscheidung suchen (sic!). Persönlicher Schreibung ... soll damit durchaus Raum gelassen werden... (!!!) I. Groß- und Kleinschreibung. R111 Die Schwierigkeiten (sic!) der deutschen Groß- und Kleinschreibung (sic!) bestehen für andere Sprachen nicht in gleichem Maße (sic!), weil diese alle Wörter mit Ausnahme der Namen und des Satzanfanges klein schreiben (sic!). Die deutsche Rechtschreibung erfordert die nachstehenden umfangreichen Richtlinien...
In Zweifelsfällen ... schreibe man mit kleinen Anfangsbuchstaben (Kursivierung vom Duden)."
(Klammerbemerkungen von mir; man beachte das Problembewusstsein des Dudens: "Die Schwierigkeiten der deutschen Groß- und Kleinschreibung bestehen für andere Sprachen nicht in gleichem Maße... Die deutsche Rechtschreibung erfordert die nachstehenden umfangreichen Richtlinien...")
Duden - Die Rechschreibung. Maßgebend in allen Zweifelsfällen (sic!). Mannheim, Wien, Zürich, Dudenverlag, 1973, 17. Auflage, S. 38
kannst du meine 'denke' und die des dudens ein wenig nachvollziehen und bringst du es vielleicht über dich, andersdenkende einfach respektvoll zu tolerieren, statt sie austilgen oder gleichschalten zu wollen? ich würde mich darüber sehr freuen (andere offensichtlich auch...)!
¡muchísimas gracias!
¡hasta pronto y en paz, espero!
ilmar
ps: kleine randbemerkung: man sollte viel mehr kritisch-konstruktiv an sprachen arbeiten und dabei von anderen lernen! so sollte man z.b. im deutschen nach spanischem vorbild die voranstellung des ausrufe- und des fragezeichens übernehmen!!! dadurch kann man gleich am beginn eines satzes wissen, ob er als frage oder ausruf gemeint ist, was sich oft als äußerst sinnvoll erweist! ¿de acuerdo? aber keine panik, das erspare ich euch (z.z. jedenfalls...)! ;-)