Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    ff./pp./et seq

    Quellen
    (Farachhi 2007, pp. 12 et seq)
    Kommentar
    Ich weiß da gibt es einen Thread, aber es wurde nicht ganz klar, ob pp. bei englischen Literaturverweisen nur zwei Seiten meint oder mehrere, die nach der Zahl folgen, also:

    pp. 12: heißt das Seite 12 und Seite 13, oder heißt das die (einige, alle) die auf S. 12 folgen.

    Und: ist nicht in jedem Fall doppelt gemoppelt, wenn geschrieben wird:

    pp. 12 et seq ?

    Ich bin verwirrt mit dem Kram, der Autor, den ich korrigieren soll, verwendet das gemischt. Vielleicht kann jemand Klarheit in die Wirrnis bringen, danke!
    Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 10:30
    Kommentar
    Klingt komisch.

    pp. heißt doch "mehrere Seiten",
    et seq. "und die folgende" und
    et seqq. "und die folgenden".

    pp. 12 et seq. würde also genau genommen "Seiten 12-13" heißen, aber da wäre "pp. 12-13" wirklich kürzer als die unklaren Abkürzungen.
    #1Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 12, 10:35
    Kommentar
    Damit ist gesagt, dass pp. bereits mehrere Seiten meint, und deshalb das zusätzliche et seq m. E. unnötig ist, siehst Du das auch so?
    #2Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 10:37
    Kommentar
    Ja, ich finde es auch doppelt gemoppelt. Und vor allem ist es doch egal, der Sinn eines Zitates ist, dass man es im zitierten Werk wiederfindet, wenn man's prüfen will. Auf Seite 12 beginnen die relevanten Ausführungen der Sekundärliteratur, wo sie enden, sieht man dann selber.
    #3Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 12, 10:41
    Kommentar
    seh ich auch so, danke Tigger
    #4Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 10:45
    Kommentar
    "pp. 12 et seq." bedeutet nicht "pp. 12-13" sondern "p. 12-maybe 14 or 15 or ..."
    #5VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 10:49
    Kommentar
    Na toll, das ist dann so vage, dass es die Zitiererei ad absurdum führt, oder?
    #6Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 12, 10:51
    Kommentar
    "pp. 12 f." = "pp. 12-13"
    "pp. 12 ff." = "pp. 12 et seq."

    Na toll, das ist dann so vage, dass es die Zitiererei ad absurdum führt, oder?

    Richtig. Deswegen wird in den meisten Stilanleitungen empfohlen, die genauen Seitenzahlen anzugeben, also z.B. "pp. 12-15" statt eben "pp. 12 ff." oder die Version mit "et seq."
    #7VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 10:54
    Kommentar
    aber Phillip, Du sagst doch auch "oder", aber doch nicht beides hintereinander?
    #8Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 10:59
    Kommentar
    Die zwei sind möglich und richtig:

    "pp. 12 ff."
    "pp. 12 et seq."

    Beides wird nicht mehr empfohlen heute.
    #9VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 11:06
    Kommentar
    sorry, da muss ich nochmal zurückfragen: Ich dachte nun, pp. bedeutet schon mehrere Seiten nach Seite 12, warum dann noch ff. oder et seq ?? Und warum überhaupt ff., das ist doch die deutsche Variante??
    #10Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 11:09
    Kommentar
    "pp. 12"

    Das ist keine Möglichkeit. Es ist falsch.
    #11VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 11:09
    Kommentar
    Keine Panik, clau_3... :-)
    Hör auf Phillipp, "beides wird nicht mehr empfohlen heute".
    #12Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 12, 11:10
    Kommentar
    @#12:

    Chicago Manual of Style:

    "The use of f. (and the following page) and ff. (and the following pages) after a page number is discouraged."

    "Et. seq." isn't treated (except to discourage its use in an index, and in a general list of "abbreviations that may be encountered")

    I could look in my Oxford Guide to Style if I had time to see if their approach is more lenient.

    Personally I've stopped using those abbreviations in all my translations, regardless of whether they're AE or BE. If a German author uses their equivalents (which in the case of my texts means almost never), I try to establish what the exact pages concerned are.
    #13VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 11:21
    Kommentar
    okay, bin ja schon ruhig, müsste nach Phillipps Meinung nur ungefähr 250 Korrekturen anbringen (wohlgemerkt nicht an meinem Text, sondern der Übersetzung eines native speakers - aber das hat ja nichts zu bedeuten, wie wir wissen ;-)
    #14Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 11:21
    Kommentar
    tigger, I can't agree with you when you say:

    Auf Seite 12 beginnen die relevanten Ausführungen der Sekundärliteratur, wo sie enden, sieht man dann selber.

    That doesn't follow (pun not intended) at all. They could go on for 27 pages, but the author may only want you to focus on the first 14.

    I always write out the exact pages, as recommended above.
    #15Verfasser John_2 (758048) 03 Aug. 12, 11:23
    Kommentar
    Hat die Institution (Uni, Zeitung, o.ä.), für die der Text geschrieben wurde, kein eigenes "style manual" ?
    #16Verfasser no me bré (700807) 03 Aug. 12, 11:25
    Kommentar
    Sicher, Phillipp, dass präzise Angaben am besten sind, habe ich ja auch in #1 gemeint.
    (Wenn es um Seiten 12-27 geht, halte ich pp. 12 et seqq. sowieso für fahrlässig. Das führt zu unkontrollierbarer Abschreiberei.)
    #17Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 12, 11:27
    Kommentar
    Aus genau solchen Überlegungen sind diese Abkürzungen nicht mehr empfohlen, auch wenn viele sie noch verwenden. [Ich habe leider oben Falsches wiederholt behauptet: "pp. 12 et seq." stimmt gar nicht, es soll "p. 12 et seq." heißen (und hat die gleiche Bedeutung wie "pp. 12 ff.").]
    #18VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 11:46
    Kommentar
    style manuel gibt´s nicht, das ist ein Buch, herausgegeben von verschiedenen Wissenschaftlern, übersetzt von verschiedenen Übersetzern!!!

    Ich bin allerdings nur über das et seq gestolpert, weil es nach 350 Seiten das erste Mal auftauchte, sonst steht bei den Verweisen immer nur das pp. nach der Seitenzahl, oder eben nur p.
    #19Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 11:47
    Kommentar
    @#19: das pp. nach der Seitenzahl

    Du meinst wohl "ff." und "f."

    Klar sollst du sie nicht alle entfernen und die genauen Seitenzahlen eruieren (haha). Aber das "et seq." sollst du in "ff." ändern: Sie bedeuten, wie schon gesagt, dasselbe.

    herausgegeben von verschiedenen Wissenschaftlern, übersetzt von verschiedenen Übersetzern!!!

    Dafür ist das Lektorat u.a. überhaupt da, um solche Dinge zu vereinheitlichen.
    #20VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 12:06
    Kommentar
    I have seen many scientific publications consisting of a collection of papers (and in fact, many papers) where no trace of an editor's hand was discernible.
    #21Verfasser John_2 (758048) 03 Aug. 12, 12:19
    Kommentar
    Perhaps on cost grounds, or maybe just general apathy. I only have to do with non-scientific collections of papers, and there I've rarely come across any in the last 15 years that don't strive for some kind of unitary appearance, which I have to say I think is more reader friendly.
    #22VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 12:23
    Kommentar

    Philipp, Du schreibst:

    Dafür ist das Lektorat u.a. überhaupt da, um solche Dinge zu vereinheitlichen.

    Das ist völlig richtig, doch bevor ich etwas vereinheitliche, möchte ich ganz gerne wissen, ob ich es richtig vereinheitliche. Deshalb hab ich mich an Euch gewandt.
    #23Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 12:27
    Kommentar
    Und jetzt bist hoffentlich auch dankbar. ;-)
    #24VerfasserPhillipp03 Aug. 12, 12:30
    Kommentar
    ;-
    #25Verfasserclau_3 (829771) 03 Aug. 12, 12:32
    Kommentar
    which I have to say I think is more reader friendly

    You'll get no argument from me.

    There is one medical journal where the publishers don't even seem aware of the existence of copy editors: it's regularly full of the most horrendous misspellings, inconsistent terminology, illiterate punctuation etc. I have complained to them, and their reply was, and I quote: "Take it up with the authors."
    #26Verfasser John_2 (758048) 03 Aug. 12, 14:32
    Kommentar
    Noch einmal zur Klarstellung: "pp." steht für "pages" (Pluralbildung der Abkürzung durch Verdoppelung, wie bei ff. oder EE.UU. etc.), es kann also nicht "ff." oder "et seq." o. dgl. ersetzen. "pp. 12" hieße "Seiten 12".

    Wenn "pp." nach der Seitenzahl steht (#19), würde ich das als Gesamtzahl der Seiten eines Buches oder Artikels verstehen, z.B. James Joyce: Ulysses, Dublin 1904, 2452pp.
    #27Verfasser RE1 (236905) 03 Aug. 12, 15:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt