Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

    Betreff

    Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

    Quellen
    Kinderspiele wie „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ oder Bilderbücher wie die „Zehn kleine Negerlein“ zeigen, dass Kinder bereits früh lernen, Menschen nach ihrer Hautfarbe zu unterscheiden und zu bewerten.
    Kommentar
    This is in an article on anti-racism education. Does anybody know of an Anglo-Saxon equivalent for 'Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?'

    Would appreciate all help.
    Verfasserroaring_40s (731330) 02 Jan. 13, 11:38
    Kommentar
    #1Verfasser no me bré (700807) 02 Jan. 13, 11:46
    Kommentar
    Nope. The only thing I can think of is "eeny, meeny, miny moe, catch a (n-word) by the toe...". But that was changed to "tiger" a long time ago, so today's children won't have been exposed to that sort of racism.
    #2Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 11:48
    Kommentar
    I would not use "boogeyman" for this, for what it's worth.
    #3Verfasser Ffive (876338) 02 Jan. 13, 11:48
    Kommentar
    Thanks! The trouble is 'Who's afraid of the boogeyman?' doesn't necessarily mean that the boogeyman is black. The emphasis here is on children's games with a racist element.
    #4Verfasserroaring_40s (731330) 02 Jan. 13, 11:49
    Kommentar
    I'm sure there were plenty back in the day, but they have been actively forgotten (in the USA at least). You might try an internet search with Sambo. There did used to be a board game, but again, no one knows about it today.

    Agree that the boogeyman is not necessarily black. Mine was white and looked a lot like my scary great-uncle.

    Would racism against other groups work? Ten little Indians, for example?
    #5Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 11:54
    Kommentar
    Selkie, I think 'eeny, meeny...' is good, even if it is no longer in use. Any idea if the name of the German game has remained unchanged?
    #6Verfasserroaring_40s (731330) 02 Jan. 13, 12:04
    Kommentar
    To my complete horror, my kids played it in pre-school around a decade ago. I don't know about today.

    Here is another idea: http://www.huffingtonpost.com/2012/01/26/alle...
    #7Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 12:07
    Kommentar
    Für mich war früher der Schwarze Mann der Kaminkehrer oder Knecht Ruprecht. Mit Afrikanern (oder Hautfarbe) habe ich das nie in Verbindung gebracht.

    Man kann auch in alles und jedes Rassismus hineininterpretieren.
    #8Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jan. 13, 12:13
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wer_hat_Angst_vo...

    Das Kinderspiel lässt sich auf die Kinderschreckfigur des Schwarzen Mannes zurückführen, die im ganzen deutschsprachigen Gebiet bekannt ist.[1] Je nach Region und Zeit verstand man darunter verschiedene Wesen: eine dunkle schattenhafte Gestalt oder einen Mann mit schwarzer Kleidung.[2][3] Andere Behauptungen, das Spiel stamme von Bunkerarbeiten ab 1939 am Schwarzen Mann, einem Berg der Eifel, entbehren jeder Grundlage, da das Spiel deutlich älter ist. Eine weitere Variante besagt, dass der Begriff auf den „Schwarzen Tod“ (die Pest um 1348) zurückzuführen sei. Das würde auch das Spielprinzip folgerichtig erklären: Jeder, der von der Pest befallen wird (im Spiel: angetippt wird), ist selber Träger des „Schwarzen Todes“ und gehört zum Heer des „Schwarzen Mannes“, das die Seuche ausbreitet.[4]
    Im Bestreben um politische Korrektheit wird das Spiel heute manchmal in Wer hat Angst vorm bösen/wilden/blöden Mann/weißen Hai usw. umbenannt.
    #9VerfasserH.B. (213580) 02 Jan. 13, 12:18
    Kommentar
    That's all fine and well Harri. It is hard to argue seriously though that "schwarzer Mann" can refer to a black man in some contexts, but not be misinterpreted to mean anything other than a white guy in black clothing or the plague in another. Language changes and we are not bound to historical origins.

    So wie man Rassismus hineininterpretieren kann, kann man es auch hinausinterpretieren.
    #10Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 12:26
    Kommentar
    #9: Danke, die Erklärung scheint mir logischer als die mit Afrikanern.

    Im Bestreben um politische Korrektheit wird das Spiel heute manchmal in Wer hat Angst vorm bösen/wilden/blöden Mann/weißen Hai usw. umbenannt.

    Na super, schwarz wird umbenannt in blöd, aber der Mann bleibt. Wenn blöder Mann PC sein soll, dann ist es die dicke Frau auch.

    Schreckgespenst = bogeyman / bugaboo Das trifft es am ehesten.
    #11Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jan. 13, 12:32
    Kommentar
    This is an interesting discussion. I still might go with 'eeny, meeny..' I have a couple of days to think about it and you have given me plenty of food for thought.

    Many thanks to all of you.

    #12Verfasserroaring_40s (731330) 02 Jan. 13, 13:28
    Vorschlag'Who's afraid of the Grim Reaper?
    Kommentar
    Tatsache ist jedenfalls, daß in Deutschland in diesem Kinderspiel nie Bezug auf die Hautfarbe genommen wurde. Die aufgestellte Behauptung stimmt also nicht, oder er sollte es nachweisen. Was dem Autor schwerlich gelingen wird.

    Daß man es heute umdichtet damit niemand meint, es könnte vielleicht einen Bezug geben, ist eine andere Sache.
    #13Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jan. 13, 13:42
    Kommentar
    Ask a child to draw the man mentioned in the game Harri. I would bet you dollars to doughnuts that you will get a picture of an African man today. I know that is what my youngest daughter thought, since there was an African child in their pre-school class and my daughter was a bit confused about the connection.
    #14Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 14:06
    Kommentar
    Als Kind habe ich es auch nie auf Afrikanisch-Stämmige Personen bezogen - diese haben ja eine braune Haut und keine Schwarze (von ein paar seltenen Ausnahmen abgesehen). Als Kind war ich da sehr pingelig. (Außerdem habe ich nie einen Grund darin gesehen, vor einem Afrikaner Reißaus zu nehmen...)
    #15Verfasser Lille Ellen (394423) 02 Jan. 13, 14:12
    Kommentar
    Wir haben das Spiel in der Grundschule sogar im Sportunterricht gespielt (Anfang der 1980er) - und uns (damit meine ich mich und die Mitschüler, von denen ich das weiß) dabei einen Schwarzen vorgestellt, um Selkie zu bestätigen. Das war nun einmal der einzige Bezug zur uns bekannten Realität, den wir herstellen konnten, da "schwarzer Mann" für uns sonst nichts hieß.
    Wenn das bei anderen Menschen in diesem Faden anders war, schön und gut, aber ich kann mich noch dran erinnern, dass ich dabei an den Vater von zwei Nachbarskindern dachte und es ziemlich blöd fand, das durch die ganze Turnhalle brüllen zu müssen. V.a. wenn dann nach dem ganzen Wortwechsel alles kreischend zur anderen Seite lief.
    #16Verfasser igm (387309) 02 Jan. 13, 14:21
    Kommentar
    #14: Dann muss ich es anders ausdrücken: Der 'Schwarze Mann' wurde nie mit Negern in Verbindung gebracht.

    Wenn Kinder heutzutage bei 'Schwarzer' zuerst an Afrikaner denken, dann ist nicht das uralte Kinderspiel schuld, sondern die PC-Sprache. Und wenn ich Afrikaner als 'Schwarze' bezeichne, dient es nicht genauso dazu, "Menschen nach ihrer Hautfarbe zu unterscheiden"?

    Wo bleibt denn der "Sinn" des Spiels, wenn mich ein Afrikaner anfasst ist er doch nicht ansteckend und ich werde auch zu einem. Die Version mit den Pestkranken (siehe #9) hat wenigstens noch eine gewisse Logik.

    Ich wäre mir auch nicht so sicher, ob Kinder nicht genausogut eine Person mit schwarzer Kleidung oder Umhang, eine Art Batman zeichnen würden. Das wäre mal ein interesanter Versuch. Denn vor solchen Leuten haben Kinder schnell Angst, vor normalen Afrikanern aber nicht. Solange sie keine andere Erfahrung gemacht haben jedenfalls.
    #17Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jan. 13, 14:23
    Kommentar
    Wir haben das Spiel als Kinder oft und gerne gespielt, aber ich habe nie an einen Farbigen gedacht. Viel mehr an einen schwarz gekleideten Mann, der eher ein Räuber hätte sein können....oder an gar niemand Bestimmten. Das Spiel hieß halt einfach so. Da ich aber auch in keinem Ausländerfeindlichen Umfeld aufgewachsen bin und/oder im Gegenteil auch niemand von den Erwachsenen sagte, "hört damit auf, das macht man nicht, das sagt man nicht"... gab es einfach keinen Bezug zu Afrikanern.
    #18Verfasser Elbkatze (688694) 02 Jan. 13, 14:34
    Kommentar
    Wie in #18 et al. beschrieben, habe auch ich als Kind dieses Spiel gespielt und dabei nie an einen "stark pigmentierten, aus Gegenden südlich der Sahara stammenden Menschen" (ist das jetzt PC so?) gedacht. Für uns war der "Schwarze Mann" eine schwarz gekleidete gespensterhafte Gestalt, die irgendwie den schwarz gekleideten Vogelscheuchen ähnelte. Scherzhaft wurde manchmal der "Schwarze Mann" auf den Pfarrer in seiner (damals noch üblichen) Soutane bezogen.

    Gibt es nicht noch ein paar Redensarten, die mal PC-mäßig abgeklopft werden sollten? "Ich sehe schwarz; mir wird scharz vor den Augen; ich ärgere mich schwarz" u.ä. PC-gemäße Verbesserungen sind willkommen.

    ;-)
    #19Verfasser MiMo (236780) 02 Jan. 13, 15:04
    Kommentar
    Ah, the "slippery slope" arguement against PC, facetiously meant by MiMo I imagine, but seriously silly.

    I would imagine the reason more children today might think of an African man rather than the boogeyman is 1)they are less likely to have heard of the boogeyman (at least my kids would have no idea since storybooks are less scary these days) and perhaps 2) there seem to be more African men around in Germany than there were some 20+ years ago when I arrived here. Or they are more integrated or whatever.

    Let's do an experiment. I'll have the kids around me (except mine who are probably biased based on their mother) draw pictures. You do the same Harri and anyone else and we'll see. Maybe I'm wrong.
    #20Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 16:56
    Kommentar
    Zu #20:

    Hm, in meiner Kindheit und später hatten wir hier mit drei amerikanischen Kasernen sehr viele "Afroamerikaner" in unserer Stadt - als hier stationierte amerikanische Soldaten. Vor diesen "schwarzen Männern" hatten wir keinerlei Angst, denn sie waren meistens sehr freundlich und fröhlich und schenkten den Kindern (zumindest in der Anfangszeit der Besatzung) gerne Schokolade. Wir wären nie auf die Idee gekommen, sie mit dem Schwarzen Mann des Spiels in Verbindung zu bringen. Durch den Abzug der amerikanischen Streitkräft hat dann der Anteil dunkelhäutiger Mitwohner in der Stadt erheblich abgenommen.

    Seriously silly? Es ist doch seltsam, welche Ausdrücke die PC hervorbringt: Da werden jetzt die Schwarzen zu "African men", und damit werden auch die Marokkaner, Algerier, Tunesier, Ägypter etc. mit eingefärbt. Die sind doch auch African men, oder von welchem Kontinent kommen die denn sonst?
    #21Verfasser MiMo (236780) 02 Jan. 13, 17:32
    Kommentar
    MiMo, I meant your argument that we could then logically no longer say "Mir wird schwarz vor Augen" or "Ich habe mich schwarz geärgert." That is a "slippery slope" argument, which I find seriously silly.
    #22Verfasser Selkie (236097) 02 Jan. 13, 17:47
    Kommentar
    Ich schließe mich allen an, die bei dem Kinderspiel "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" nicht an einen Mann mit dunkler Hautfarbe gedacht haben. Für mich war das auch ein böser, wilder Mann in schwarzer Kleidung, der nichts Gutes im Sinn hatte. Mit der Hautfarbe hatte das für mich absolut nichts zu tun.

    Insofern finde ich das Beispiel in dem vorgegebenen dtsch. Text nicht sehr glücklich gewählt.
    #23Verfasser Fragezeichen (240970) 02 Jan. 13, 18:33
    Kommentar
    MiMo hatte vielleicht schwarzen Humor?

    Hier ist ein Bild aus alten Zeiten: http://www.20min.ch/dyim/e10b03/B.M220,0/imag...

    Und hier zwei moderne: http://www.tz-online.de/bilder/2009/03/12/100...
    https://www.merkurmarkt.at/WNBinaryWeb/89/329...

    Ein Kind einmal ganz unbeeinflusst einen "Schwarzen Mann" malen zu lassen vor dem sie sich fürchten, wäre mal eine Idee.
    #24Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jan. 13, 21:38
    Kommentar
    Stimme Fragezeichen zu: Das Beispiel ist einfach schlecht gewählt, da hat der Journalist "schwarz" gesehen (no pun intended), aber nicht weiter nachgedacht/recherchiert.

    Ich habe meinen ersten Schwarzen mit etwa 22 Jahren gesehen; als Kind wäre ich im Leben nicht darauf gekommen, mir den "schwarzen Mann" als dunkelhäutigen Menschen afrikanischer Herkunft vorzustellen.

    Das hilft roaring 40s leider nicht bei der Übersetzung, aber andererseits kann man ja hier eh nicht am Text kleben. Er/sie muss halt ein englisches Spiel oder Lied finden, in dem tatsächlich auf Schwarze Bezug genommen wird.
    #25Verfasser Gibson (418762) 02 Jan. 13, 21:48
    Kommentar
    OT
    Tja... mir und meinem afrikaansen Nachbarsmädchen wurde jedoch (Anfang der 70er Jahre) gehörig Angst gemacht, z.B.: Ich war 1x einem Propagandafilm der südafrikanischen Regierung ausgesetzt, in dem ein Schwarzer in tiefer Nacht einen Einbruch bei Weißen begeht - schickes Viertel für Weiße, mir bekannt - und er packte ein kleines Kind in seinen Sack und trug es auf dem Rücken weg.
    Dies als mein drastischstes Beispiel. Ich kam lange nicht von den Bildern los; sie stehen mir jetzt noch vor Augen, und ich höre noch den Aufschrei meiner Freundin - die von zuhause aus vermutlich, anders als ich Deutsche, ohnehin schon indoktriniert worden war.
    Wie sich das weiter entwickelt hat, ist eine andere Geschichte.
    #26VerfasserBraunbärin (757733) 02 Jan. 13, 22:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt