Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    das zu tuende..., zu tuendes

    Quellen
    Sie finden die heute zu erledigenden Aufgaben auf einem Zettel in der Küche.
    Auszufüllende Felder sind rot markiert.
    Hier der Kostenvoranschlag für die zu bemalenden Wandabschnitte.
    Das ist ein noch näher zu betrachtender Punkt.
    Kommentar
    Wie kann man diese Konstruktion elegant übersetzen?
    Mein Gefühl geht Richtung "the tasks to be done today" usw., aber sicher bin ich mir nicht.
    Verfasservegan10 (727999) 30 Apr. 13, 01:30
    Vorschlaglist of today's tasks
    Quellen
    You'll find a list of today's tasks in the kitchen.
    Kommentar
    Man kann auch ein "to-do list" schreiben, aber das ist eher für mich als für eine andere Person bestimmt.
    #1Verfasserjam (255810) 30 Apr. 13, 01:39
    Kommentar
    Auf Deutsch wäre übrigens "das zu Erledigende" weitaus eleganter als "das zu Tuende".
    #2VerfasserIlldiko (763882) 30 Apr. 13, 02:43
    Kommentar
    Ich glaube, vegan10 sucht nicht die Übersetzung von "das zu tuende..., zu tuendes", sondern hat "tun" hier als Platzhalter gesetzt, um die Passivkonstruktion mit "zu" zu beschreiben, siehe die Beispiele unter Quellen.
    #3Verfasser Lutz B (319260) 30 Apr. 13, 12:55
    Kommentar
    @3:

    Das glaube ich allerdings auch - trotzdem stimme ich der #2 zu.
    #4Verfasser Woody 1 (455616) 30 Apr. 13, 13:04
    Kommentar
    vielleicht auch

    today’s 'To-Do List'

    work to get through
    #5VerfasserH.B. (213580) 30 Apr. 13, 13:57
    Kommentar
    Wie wäre es einfach mit "things to do today"?

    "Zu tuend/erledigend" ist grässlich altmodisch, pseudo-hochgestochen ...
    #6Verfasser Dr. Dark (658186) 01 Mai 13, 12:09
    Kommentar
    Danke für eure Vorschläge, aber Lutz B hat ganz recht: ich suche keine möglichst elegante Übersetzung für diese Sätze, sondern eine grundsätzliche englische Analogie zu der deutschen Konstruktion.
    Gern anhand eines Beispielsatzes, aber das sollte dann auf alle anwendbar sein, unabhängig davon ob das im Einzelfall schön wäre. :-)

    Oder wenn jemand den grammatikalischen Fachbegriff für diese Konstruktion weiß, würde mir das evtl auch schon weiterhelfen.
    #7Verfasservegan10 (727999) 02 Mai 13, 04:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt