Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    esodato* / esodare*

    Quellen
    200 mila esodati
    Kommentar
    Schlagzeile eines Artikels, in dem es darum geht, daß durch eine zum 1.8. in Kraft tretende gesetzliche Regelung diese Anzahl an Personen ihre Arbeitsplätze verlieren könnte.

    Meine Fragen: Gibt es ein Verb "esodare"? Herkunft ist wohl "Exodus"? Und was wäre eine passende Übersetzung? Mir will kein deutsches Verb dafür einfallen.
    Verfasser C3PO (877869) 25 Jun. 13, 15:06
    Kommentar
    #1Verfasser violetta_1 (662324) 25 Jun. 13, 16:06
    Kommentar
    Esodato ist als Substantiv benutzt, aber auch als Adjektiv und Verb.

    Es geht um Arbeiter zwischen 60 und 65 Jahre alt, die die Firma verlassen haben (esodare = verlassen), weil sie dachten, dass sie in Pension (frühzeitig) gehen konnten (nach der alten Reform), aber zur gleichen Zeit wurde die Reform geändert und jetzt sind sie ohne Arbeit und ohne Pension.

    Aber ich weiß nicht, wie man das übersetzen kann.
    #2Verfasseralter83 (874078) 25 Jun. 13, 17:01
    Kommentar
    EsoNerare heisst freistellen, das stimmt. Das Wort kommt aus "ex + onus": "ent-lasten".

    http://www.scrivereinitaliano.it/cms/index.ph...
    "Esodare" im Sinne von "Zu einem Exodus teilenhmen" / "Von einem Exodus betroffen sein" soll in den 50ern für die Flüchtlinge aus Istrien erfunden, und später noch mehrmals für freiwillig aus der Arbeit Geschiedenen benutzt worden sein.

    Insofern ist dieses Beispiel eine unzulässige Anwendung des Terminus, weil die 200.000 Installateure ohne Qualifikation, derer hier die Rede ist, nicht freiwillig gehen, wie die aus Istrien und die von Sirio erwähnten, sondern werden gegangen.

    #3Verfasser Marco P (307881) 25 Jun. 13, 17:21
    Kommentar
    Danke Euch allen!

    Esonerare war ja gar nicht gefragt, das hat Pons als "ähnliche Schreibweise" geliefert. "Freistellen" paßt m.e. schlecht, weil es ein Euphemismus von Arbeitgeberseite ist.

    Also haben wir als ursprüngliche Bedeutung "unter der irrigen Annahme, einen Renten/Pensionsanspruch zu haben, in den Ruhestand getreten sein" (Puh!), die in der Tat für die hier gemeinten Techniker schlicht falsch ist.

    Wieder was gelernt.

    #4Verfasser C3PO (877869) 25 Jun. 13, 17:45
    Kommentar
    *
    #5Verfasser violetta_1 (662324) 25 Jun. 13, 17:45
    Kommentar
    Violetta, hier ist der Artikel:

    http://www.greenstyle.it/rinnovabili-200-mila...

    Es geht um die Frage, ob die Leute gefeuert werden müssen, weil sie die ab dem 1.8. geforderte Qualifikation für den von ihnen bereits ausgeübten Job nicht haben. Und nicht, weil der Arbeitgeber sie loswerden will oder muß.

    Gerade frage ich mich, ob "in die Wüste geschickt" nicht einigermaßen passend sein könnte.
    #6Verfasser C3PO (877869) 25 Jun. 13, 17:58
    Kommentar
    ah.. danke, verstanden
    ja, passt sehr gut m.E.
    Allerdings ist das schon sehr verwirrend.. wo ist da die Rechtsgrundlage? Da die Kurse ja gar nicht überall stattfanden....
    auch "freigestellt" ohne Lohn könnte in diesem Zusammenhang passen..


    3. Entro il 31 dicembre 2012, le Regioni e le Province autonome, nel rispetto dell’allegato 4, attivano un programma di formazione per gli installatori di impianti a fonti rinnovabili o procedono al riconoscimento di fornitori di formazione, dandone comunicazione al Ministero dello sviluppo economico, al Ministero dell’ambiente e della tutela del territorio e del mare.

    Detta in maniera semplice: per lavorare ora serve essere in possesso di un certificato di abilitazione rilasciato al termine di un corso di formazione. I corsi di formazione, come al solito in Italia, erano a carico delle Regioni ma molte amministrazioni regionali non hanno proceduto a farli. Quindi ora ci sono svariate decine di migliaia di installatori che non hanno, né possono avere, il titolo abilitativo che gli serve a lavorare.
    #7Verfasser violetta_1 (662324) 25 Jun. 13, 18:01
    Kommentar
    C3PO: "In die Wüste geschickt" finde ich auch genau das Richtige.

    Violetta: Die Rechtsgrundlage ist einfach: Das Gesetzt verlangt eine Qualifikation, wer sie nicht hat, darf den Beruf nicht ausüben. Das wird auch nicht erst seit gestern bekannt gewesen sein.
    Ob das Gesetzt auch anordnet, und wem, die entsprechende Kurse zu organisieren, mag sein, aber als Italiener bin ich auch sicher, dass sich kaum einer der betroffenen Monteure bisher um einen Platz gekümmert hat.

    #8Verfasser Marco P (307881) 25 Jun. 13, 19:09
    Kommentar
    Marco: ja.. da hast du Recht.. entro il 31.12.. also 7 Monate
    #9Verfasser violetta_1 (662324) 25 Jun. 13, 19:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt