Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    carico di punta

    [Tech.]
    Quellen
    ci servirebbero i dati necessari per verificarli al carico di punta
    Kommentar
    Es geht um Hydraulikzylinder und mir ist unklar welche Daten benögtigt werden, um was zu überprüfen...
    Danke für eure Hilfe!
    Verfasser Marinna (921058) 09 Okt. 13, 10:17
    Quellen
    Kommentar
    Ich glaube: Knicklast = carico di punta
    #1Verfasseralter83 (874078) 09 Okt. 13, 10:26
    VorschlagSpitzenlast
    Kommentar
    Carico di punta heisst Höchstlast bzw. Spitzenlast.
    Sie brauchen also die Daten, die nötig sind, um "sie" bei Höchst- / Spitzenlast zu prüfen, also nachvollziehen zu können, was "sie" (die Zylinder, nehem ich an) bei Höchst- / Spitzenlast tun.
    #2Verfasser Marco P (307881) 09 Okt. 13, 10:44
    Kommentar
    Knicklast ist schon richtig. Es betrifft das Stabilitätsverhalten von dünnen
    Stäben unter der Wirkung von Druckkräften (Wirkungslinie der Druckkraft = Stabachse). Wenn "carico critico" erreicht wird, führt der Verlust der Stabilität zum schlagartigen Versagen des Stabes.

    Such mal in Google nach Knicklast + Euler: da gibt's zahlreiche Darstellung
    von den klassischen Eulerschen Fällen. Du kannst sicherlich ein besseres Bild als aus meinen Erklärungen bekommen.
    #3Verfasser urlondalbarc (514083) 09 Okt. 13, 15:35
    Kommentar
    ops Darstellungen...
    #4Verfasser urlondalbarc (514083) 09 Okt. 13, 15:36
    Kommentar
    Du hast Recht: 'Lo stelo dei pistoni è soggetto ad un carico assiale di compressione, detto "carico di punta", che tende a fletterlo' ( http://azionamenti.ing.unibs.it/materiale_%20... )

    Dann weiss ich nicht mehr, was "per verificarli al carico di punta" heisst, und ziehe #2 zurück.
    #5Verfasser Marco P (307881) 09 Okt. 13, 16:56
    Kommentar
    @Marco P: normalerweise 'arbeitet' man mit dem Höchstlast (im elastischen bzw. plastischen Bereich). Bei einem Stab unter Druckkraft ist es sehr wichtig den Knicklast zu bestimmen, da er schon 'früher' als der Höchstlast auftritt und zwar mit katastrophalen Folgen (Strukturversagen durch Instabilität z.B. ohne dass die Einzelelemente der Struktur zusammenbréchen).

    @Marinna: wenn ich richtig erinnere (aber du kannst im Web nach der richtigen Formel suchen), braucht man den Querschnitt (in deinem Fall Innen- und Außendurchmesser des Rohres), das Flächentragheitsmoment und die Länge von dem Stab/Rohr sowie das Elastizitätsmodul vom Material.
    Dazu muß man wissen, wie der Rohr am freien Rand befestigt wird (keine Befestigung, Scharniere usw.): daher ergibt sich dann die sog. Knicklänge.

    Hoffe, es hilft.
    #6Verfasser urlondalbarc (514083) 10 Okt. 13, 09:02
    Kommentar
    sh. auch Wikipedia "l'instabilità a carico di punta"
    #7Verfasser nassovio (70983) 15 Okt. 13, 12:59
    Kommentar
    Es gibt einen Carico di punta (den ich nicht unter den Namen kannte, sondern unter dem auch in deinem Link benutzten "carico assiale"), der sich auf dünne, axial belastete Stäbe bezieht, das haben wir hinter uns (#3, #5, #6). Ich habe eingesehen, dass dieser vermutlich gemeint ist, wenn von Hydraulikzylindern gesprochen wird.

    Es gibt dann einen (mir geläufigen) Carico di Punta, der sich auf Erzeugung und Verteilung von Waren, Energie und Arbeit bezieht (Kraftwerke, Transportnetze, Schaltkreise, Maschinen), welcher der Spitzenlast entspricht, und in diesem Fall auch Carico di picco heisst.
    #8Verfasser Marco P (307881) 15 Okt. 13, 16:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt