Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    arm an

    [Adjektiv]
    Quellen
    Die Jahreszeit die arm an Wärme und Sonne ist...

    wie wird hier das "arm an"...übersetzt...?

    La stagione, quella è povera di calore e sole

    oder kann man das gar nicht im italienischen sagen ?

    danke für Hilfe !
    Verfasser tessera (609834) 22 Dez. 13, 07:42
    Kommentar
    Man kann für "arm an" auf Italienisch sagen: povero di.

    La stagione che/la quale è povera di calore e sole - kann man sagen, es hört sich für mich in diesem Kontext aber eher literarisch an. Ich würde sagen: la stagione con poco calore e sole oder la stagione in cui mancano il calore e il sole.

    Achtung: quella ist kein Relativpronomen! Was du meinst, ist la quale.
    #1Verfasser Arjuni (944495) 22 Dez. 13, 08:10
    Kommentar
    Vorschlag:

    La stagione, che è carente di caldo e sole,....
    #2Verfasseralter83 (874078) 22 Dez. 13, 08:34
    Kommentar
    Dass eine Jahreszeit "arm an Wärme" sei ist auch im Deutschen stilistisch so "daneben", dass da auch die schönste Übersetzung nichts mehr dran verbessern kann.
    #3Verfasser nassovio (70983) 22 Dez. 13, 10:35
    Vorschlagarm an
    Quellen
    ich finde es immer wieder interessant, wie man hier auf LEO beleidigt wird.
    "arm an Wärme" ist auf jeden Falle eher literarisch geschrieben, ja das stimmt, und genauso möchte ich es. Was Nassovio geschrieben hat, ist abwertend, sowas gehört überhaupt nicht in LEO. Wenn ich etwas übersetzt haben möchte, Herr Nassovio, dann frage ich danach, und jedem steht es offen, dabei zu helfen oder nicht, Beleidigungen oder Beurteilungen, die das Deutsche betreffen,sind m.A.n. ignorant und stehen Ihnen nicht zu !
    #4Verfasser tessera (609834) 10 Jan. 14, 07:55
    Kommentar
    Ich finde nicht, dass er dich beleidigt hat, vielleicht beziehst du auf dich selbst etwas, was eindeutig nicht auf dich gemünzt war: er hat nämlich eine Redewendung kritisiert und kein Urteil über Moral, Bildung oder die Ahnenreihe des Autors gefällt.
    Du magst "arm an Wärme", er nicht, und es steht ihm zu, es zu sagen, das ist doch ein Sprachforum und es wird frei über Stil, Sprache und deren Anwendung geredet, so denke ich, solange einer dabei bleibt, über Stilfragen seine Meinung zu äussern, kannst du es ihm nicht verbieten, dafür brauchst du aber auch nicht, dich persönlich angegriffen zu fühlen.
    #5Verfasser Marco P (307881) 10 Jan. 14, 13:01
    Kommentar
    Ich finde auch, dass war keine Beleidigung, sondern seine Meinung. Und "arm an Sonne und Wärme" klingt für mich persönlich weder stilistisch noch literarisch schön (bitte nicht beleidigt sein!). Kritiken können manchmal auch hilfreich sein.
    #6VerfasserLeoncione (668172) 10 Jan. 14, 14:29
    Kommentar
    Meinem Gefühl nach dürfte "arm an Wärme" eher archaisch sein, konserviert noch vorzufinden in vergleichbaren Wendungen, z.B.: die Treffer für "stark an Zahl" doch noch recht stark an Zahl sind:

    https://www.google.hu/search?q=Doppeltsehen&o...

    Das wie oben abtun mit einem: "...so "daneben", dass da auch die schönste Übersetzung nichts mehr dran verbessern kann" würde ich Gott weiß auch nicht als die beste Art empfinden.



    #7Verfasser der sprachlose (915938) 10 Jan. 14, 21:43
    Kommentar
    Hallo tessera, ich wollte wirklich keine Aufregung auslösen und dich schon gar nicht beleidigen. Ich wollte nur anregen, das Gemeinte etwas anders auszudrücken. Dann wäre sicher auch die Übersetzung einfacher.

    Dass etwas "arm an" etwas sei, sagt man eigentlich nur dann, wenn es um Stoffliches geht ("arm an Mineralien", "arm an Vitaminen") und im Rahmen eines literarischen Zitats (Goethe, Der Schatzgräber): "Arm am Beutel, krank am Herzen".

    Eine in einem bestimmten Kontext - wie in deinem Beispiel - sehr "exotische" Redewendung lässt sich kaum akzeptabel in eine andere Sprache übersetzen. Das - und nur das - war der Sinn meiner Aussage. Also: "nichts für ungut".
    #8Verfasser nassovio (70983) 10 Jan. 14, 22:42
    Vorschlagarm an
    Quellen
    Hallo Nassovia, wenn du das gleich so geschrieben hättest, wäre das akzeptabel gewesen. Ob die Übersetzung ins italienische richtig ist oder nicht, hatte ich ja gefragt, und bin natürlich hier für Tips dankbar.
    Aber ob ich im Deutschen "arm an" schreiben möchte ( im Sinne Goethes) bleibt wohl eher mir überlassen, oder hast du Beweise dafür, daß man dies nicht verwendet? Eine Jahreszeit, die arm an Wärme ist, erscheint mir bildhaft und schön dargestellt, ob man es übersetzen kann, ist etwas anderes...ich werde mal den Italiener fragen, dem ich das geschrieben habe, wie er das fand...damit ist wohl alles dann gesagt...
    Damit ist ja alles o.k. dann...denke ich....
    #9Verfasser tessera (609834) 13 Jan. 14, 18:33
    Kommentar
    Damit ist ja alles o.k. dann...denke ich....

    Das ist fein. Werde dich jedoch kurz in dem Gesagten unterstützen, wenn ich darf:

    Es ist sehr wohl beleidigend, jemandes Anfrage als 'stilistisch daneben' abzuqualifizieren, und dies ist, wie tessera schon ganz richtig bemerkt hat, beileibe kein Einzelfall - leider insbesondere nicht in deinem Falle, nassovio. Und Leoncione, scusami un attimo, Beleidigungen fallen nicht wirklich unter die Meinungsfreiheit, das scheinen viele auch ein bisschen durcheinander zu bringen. Ich kann jemandem doch wohl schlecht sagen: 'Sie sind dumm' (oder auch: 'Ihr Sprachstil ist ja völlig daneben') und dann vorbringen, dies sei nicht beleidigend, weil es schließlich meine Meinung sei. Daran ändert auch die Annahme nichts, dass angeblich nur die Redewendung kritisiert worden sei, Marco P, denn ich möchte mal sehen, wie du reagierst, wenn du Hilfe bei der Übersetzung einer schwierigen italienischen Formulierung erbittest, und man dir statt einer vernünftigen Antwort zunächst mal vorlatzt, wie stilistisch daneben schon deine Ausgangsformulierung sei (die du dir wohl sicher gut überlegt haben wirst), eh.

    Zur Frage zurück: Ich denke nicht, dass 'arm an' im Deutschen nur für Stoffliches benutzt wird, und ich finde nichts stilistisch Unglückliches an 'arm an Wärme und Sonne'. Gleiches gilt mE für 'povera/rica di':

    La stagione che è povera di calore e sole...

    oder wie Arjuni aber evt. mit 'a' statt 'in'? (nicht sicher)
    La stagione a cui mancano il calore e il sole...
    #10Verfasser belin (828798) 20 Jan. 14, 21:41
    Kommentar
    Belin, du verwechselst immer noch zwei Dinge: eine Beleidigung der Person und eine Kritik an der Sache. Wenn ich sage: "Ihr Sprachstil ist völlig daneben" so kann man das als eine Beleidugng der Person auffassen.
    Aber einen einsam in einem Post stehenden Satz mit den Worten "stilistisch daneben" zu beurteilen, ist keine Beleidigung der Person!
    Zudem: Es werden ja auch oft Übersetzungen angefragt für Texte, die von irgendwoher stammen, es war nicht klar, dass Tessera selbst die Urheberin ist – und sich eventuell persönlich beleidigt fühlen könnte.

    Nassovio hat sich zum Text geäussert, was in einem Sprachforum durchaus üblich ist. Ob sich jemand beleidigt fühlt, weil der vermeintlich "perfekte" Text kritisiert wird, halte ich für unbedeutend, ehrlich gesagt für etwas kindisch. Ich verstehe nicht, wieso man sich beleidigt fühlen sollte bei einer sachlichen Kritik?! Ich bin dankbar, wenn man mich auf Fehler usw. aufmerksam macht, schliesslich will ich etwas lernen hier.
    Und gerade Nassovio attestiere ich ein ausgezeichnetes Sprachgefühl für Deutsch! Weiter so, Nassovio.
    #11Verfasser Arjuni (944495) 21 Jan. 14, 08:43
    Kommentar
    Danke für die Unterstützung, Arjuni. Es lag mir wirklich fern, tessera beleidigen zu wollen. Es ging mir um den Text und um sonst nichts; dass der Text von tessera selbst stammte, konnte ich nicht wissen. Und Belin: Wenn ich meine, dass man etwas besser ausdrücken kann, werde ich das auch künftig sagen. Um eine etwas sanftere Redeweise will ich mich aber gerne bemühen.
    #12Verfasser nassovio (70983) 21 Jan. 14, 10:11
    Kommentar
    Naja, Arjuni, wenn ich nicht weiß, ob der angefragte Text von der Anfragerin selbst stammt, würde ich ihn ja zunächst einmal vielleicht lieber nicht als stilistisch daneben bezeichnen, oder? Denn so unwahrscheinlich ist das ja nicht. Abgesehen davon, ist die Beleidigung des Sprachstils eines Menschen doch wohl eine Beleidgung des Menschen selbst. Wie deutet man denn da eine Trennung hinein?

    Dass es bei einer Bitte um Übersetzung in einem Übersetzungsforum um die Verbesserung/Kommentierung/Verspottung des Sprachstils des Anfrage geht, will mir auch nicht ganz einleuchten. Ich dachte, es ginge um die Übersetzung. Ein guter Übersetzer würde sich jedenfalls wohl kaum erdreisten, den Stil des Ausgangstexts zu kritisieren, sondern den Text einfach übersetzen, und das übrigens möglichst stiltreu. Seinem eigenen Überlegenheitsgefühl Ausdruck zu verleihen, hatte man ihn jedenfalls sicher nicht gebeten.

    Wie dem auch sei, du hast ja gesagt, nassovio, dass dir nicht klar war, dass tessera selbst die Urheberin war, es sei dir geglaubt. Das Bemühen um einen eigenen - auch im Umgang - gepflegten Stil finde ich eine gute Ideee.
    #13Verfasser belin (828798) 21 Jan. 14, 15:17
    Kommentar
    Naja, Belin, du hast deine Meinung dazu, was eine persönliche Beleidigung sei, ich habe meine. Ich kann es gut so stehen lassen.

    Nur noch dies: Das Forum, in dem wir uns gerade befinden, heisst "Italienisch - Deutsch Forum". Es gibt unter uns auch solche, die hier ihr Deutsch verbessern wollen. Es ist also durchaus sinnvoll, dass man auch deutsche Texte korrigiert – ob es sich nun um Ausgangstexte oder um Übersetzungen handelt. Mit den italienischen Ausgangstexten tun wir das doch auch, wenn sie fehlerhaft sind.
    #14Verfasser Arjuni (944495) 21 Jan. 14, 15:26
    Kommentar
    @Arjuni
    Ma sì che si può avere opinioni diverse, ci mancherebbe. Vorrei tuttavia rispondere all'ultima cosa:
    Es gibt unter uns auch solche, die hier ihr Deutsch verbessern wollen.  
    Su questo non ci piove ma di solito non sono quelli che chiedono una traduzione italiana o sbaglio? Poi scusami, è sempre il tono che fa la musica, no? Se avesse detto nassovio "xxx non mi sembra ottimo neanche in tedesco...direi piuttosto..." non si sarebbe mica offesa la tesserina. Secondo me è quel tono superiore che allontana possibili nuovi utenti e crea quest'aria ridicolmente elitaria. Non riguarda te ma altri e credo che tu lo sappia anche. Comunque buona serata ;)
    #15Verfasser belin (828798) 21 Jan. 14, 20:28
    Kommentar
    Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem ich mich frage, wer hier friedfertig ist und wer unnötig aggressiv. Si - da un certo punto - tacuisses philosophus mansisses.
    #16Verfasser nassovio (70983) 21 Jan. 14, 22:09
    Kommentar
    Ach, wenn es mir gelungen ist, nicht aus Versehen für einen Philosophen gehalten zu werden, bin ich ja schon sehr froh. Ich sehe hier aber eigentlich auch keine Agressivität, sondern eher eine Feststellung, die unzählige andere hier teilen und die man vielleicht einfach mal aussprechen muss, wie tessera es ja schon frei heraus getan hat. Ich glaube, du machst dir gar kein Bild, wie viele Leute diesem Forum schon den Rücken gekehrt oder es gar nicht erst konsultiert haben wegen dieser kleinen, omnipräsenten Gruppe von Besserwissern und Möchtegern-Dantes, deren elitäres Überlegenheitsgehabe einfach nur nervt. Und peinlich ist es obendrein, denn meist stellt sich gerade bei den überheblichsten Vertretern heraus, dass sie von der Sprache, um die es hier in der ganz überwiegenden Übersetzungsrichtung geht, dann doch eher theoretische Kenntnisse haben. Diese reichen ihnen dann aber, um der Teilnahme unwürdige Anfrager durch abqualifizierende Bemerkungen vor den Kopf zu stoßen - auch wenn diese aus Versehen Muttersprachler sind. Leise werden diese Leute dann meist erst im Urlaub im geliebten (von ihnen gern 'bella Italia' genannten) Italien, denn da könnte man sich ja zur Abwechslung über sie lustig machen.
    #17Verfasser belin (828798) 21 Jan. 14, 23:17
    Kommentar
    Belin #15
    Es gibt unter uns auch solche, die hier ihr Deutsch verbessern wollen.
    Su questo non ci piove ma di solito non sono quelli che chiedono una traduzione italiana o sbaglio?

    Dass auch andere Leoniden ausser der Fragestellerin in diesem Faden lesen und etwas lernen wollen, in diesen Tagen oder in einer fernen Zukunft, hältst du also nicht für möglich?!
    Ich zum Beispiel tue das. Und lerne Neues, sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch.

    Und, sorry, aber Mimöschen, die immer alles persönlich nehmen und gleich beleidigt sind, die haben es nicht nur auf LEO schwer ;-)
    #18Verfasser Arjuni (944495) 22 Jan. 14, 07:38
    Kommentar
    #18
    Lascia perdere Arjuni dai, sehe das anders, aber deine Meinung in Ehren. Denke, das hat alles (auch, was man wo als anmaßend oder beleidigend empfindet) auch etwas mit den unterschiedlichen Herkünften zu tun, denn zw. dem allgemeinen Umgangston in A/CH/D und I liegen ja schon gewaltige Unterschiede. Die Umgebung prägt halt den Menschen, gell?
    #19Verfasser belin (828798) 22 Jan. 14, 19:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt