#2 Danke, aber Nein, du hast gesagt "Die wortwörtliche Übersetzung hat mir leider nicht viel weiter geholfen" und ich habe geglaubt, du meintest die wortwörtliche Übersetzung der drei angefragten Sätze (zB. aus einer Maschine), die ich nun gerne mit meiner verglichen hätte.
#4 Ich meine ja, da geht man mit Präpositione schlampig um, (oder haben zwanzig den Tippfehler des einen copygepastet.)
- "Bisher / seit immer" heisst "da sempre". Das ist, glaube ich, was die Schlagzeile sagen will.
- "Di sempre" heisst "Wie immer/wie üblich/nichts geändert", zB. "La mia macchina è quella di sempre": Mein Auto ist wie immer, also 1) dasselbe Auto und 2) ich habe nichts daran geändert.
Mehr Beispiele:
http://de.bab.la/woerterbuch/italienisch-deut... (dabei ein paar mit "di sempre più xy / di sempre meno xy", das ist wieder étwas anderes, aber hier irrelevant)
In deinen Beispielen: 1) und 3) sprechen von den selben Film, einmal ist er aber der am meisten gesehener und einmal der zweitmeistgesehener (So viel zur allgemeinen Vertrauenswürdigkeit).
In 3) könnte man das absolute " più visto di sempre!" noch annehmen, wenn man "des Immers" daraus liest, aber nicht wenn eine Relativierung wie zB. ".. in Italien" folgt, weil dann muss es "bisher in Italien" bedeuten, und das lautet eben "da sempre in Italia".
4) Da hat möglicherweise der Redakteur die Überschrift richtig geschrieben, den Inhalt aber ungelesen von woher hineinkopiert.