3.3.2.13.Das Präfix aus-Wieder eines der häufigsten Präfixe bei einfachen, seltener komplexen Verben, die sich vor allem auf die räumliche Eingrenzung beziehen. An zweiter Stelle kommt das Präfixverb selten vor (verausgaben, verauslagen).
Die semantische Funktion
1.bei der Bewegung in der Richtung nach außen: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der ein Gegenstand aus seiner ursprünglichen Stelle (oft ein Gebäude oder Behältnis) herausgenommen wird oder sie bezeichnen den Ausgangsort (Länder, Staaten oder Städte): ausbaggern, ausbrechen, aushacken, ausschütten, ausbohren, ausreisen, auswandern
2.egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: ausrechnen, austrinken, ausreifen, auslernen, austrocknen
---- 1.Verben des Reinigens: ausreiben, ausscheuern, ausschrubben, auswischen
---- 2.Beenden des Leuchtens oder Klingens: ausblasen, ausblenden, ausknipsen, auspusten
---- 3.negative Äußerungen gegenüber einer Person: auslachen, ausschelten, ausschimpfen, ausspotten
4.privative Verben: stellen eine Abnahme oder Entziehung dar: aussteinen, ausrasieren, ausradieren, ausmerzen
5.ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens und als deadjektivische trennbare Verben statten sie das Subjekt mit einer Eigenschaft aus: ausnüchtern
6.Auslassung, Ausgabe: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der das Objekt ausgehändigt oder freigegeben wird: ausdrücken, auszahlen, auslüften
7.Preisgabe: diese Verben signalisieren die Bedeutung „ etwas Geheimes preisgeben“: ausplaudern, ausquatschen, ausposaunen, auspacken
8.Intensivierung: die Präfixverben machen die Basisverben durch das Präfix intensiver: auswechseln, ausbitten, ausbohren, ausdeuten, ausruhen, aussäen
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=... (S. 29)