Kommentar | Gibson, doch, der Satz ist zweideutig (in dieser Form). Wenn ich ihn schriftlich vor mir sehe, würde ich ihn so lesen wie reverend. Ihr lest den Satz mit zwei unterschiedlichen Betonungen, die aber schriftlich nicht zu erkennen sind (Hauptton in Großbuchstaben fett, Nebenton nur fett):
1. Öffentliche Güter, die von den Reichen vor allem finanZIERT werden, sind...
heißt (wie reverend es liest): sie werden in erster Linie finanziert, in geringerem Ausmaß auch genutzt o.ä. -- das "vor allem" qualifiziert "finanziert", und die Phrase "vor allem finanziert" wird zusammenhängend, in einem Atemzug gesprochen, so wie bei anderen qualifizierten Verben wie in "das ist ziemlich dumm geLAUfen".
2. Öffentliche Güter, die von den Reichen vor ALLem finanziert werden, sind...
heißt (Gibsons Lesart): sie werden von den Reichen in größerem Ausmaß finanziert als andere Güter (was immer das ist -- der eigene Sportwagen?), und die Phrase wird getrennt gesprochen, mit deutlich engerem Anschluss des "vor allem" an die "Reichen" und mit einem kleinen Stocken vor "finanziert".
Versucht's mal.
In der Schriftform müsste man, wenn man Nr. 2 meint, der Klarheit halber etwas anderes sagen, z.B. "Öffentliche Güter, die von den Reichen vor allem anderen finanziert werden, sind..." oder "Öffentliche Güter, die von den Reichen vorrangig finanziert werden, sind..." Da diese Güter ja dann offensichtlich benannt werden, lässt das die Möglichkeit zu, dass die Reichen nebenrangig oder an untergeordneter Stelle auch andere öffentliche Güter finanzieren. (Der Gegensatz zu "privaten Gütern" wäre absurd.)
Die Lesart 1 ist aber ohnehin absurd: Was machen die Reichen denn noch mit den öffentlichen Gütern? Sie nutzen sie wahrscheinlich, aber wie bemisst man den Unterschied? "Ich habe unser Theater vor allem finanziert, bin aber nur selten hingegangen"?? Finanzierung übersteigt immer die Nutzung, sonst könnte jeder, der überhaupt eine Eintrittskarte kauft, sagen: "Ich habe das Theater finanziert". Eine öffentliche Leistung zu finanzieren, heißt also, die Nutzung auch durch andere zu ermöglichen, über meine persönliche Nutzung hinaus.
Also muss der Satz in jedem Fall klarer formuliert werden. Vielleicht ist tatsächlich gemeint "vor allem von den Reichen finanziert", was bedeuten würde, dass die Reichen einen größeren Anteil an der Finanzierung haben als die öffentliche Hand (Staat, Kommune, Steueraufkommen, Abgaben). |
---|