Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    freistellen (fotographischer Fachausdruck)

    Betreff

    freistellen (fotographischer Fachausdruck)

    [Verb]
    Quellen
    Er benutzte das das Zeiss 55mm mit Blende 1.8 um die Person freizustellen.
    Verfasserleif_58_nick (110971) 12 Sep. 14, 08:44
    Vorschlagto single out
    #1Verfasser Werner (236488) 12 Sep. 14, 08:45
    Vorschlagfree-form select
    Quellen
    Kommentar
    Wobei mir nicht ganz klar ist was die Blende mit dem "Freistellen" zu tun haben soll.

    Re #1: Also bitte :-(
    #2Verfasser traveler in time (757476) 12 Sep. 14, 08:50
    Kommentar
    Siehe auch: Freistellung:
    Zu #2: Freistellen wird auch als Begriff für die "Loslösung" z.B. der porträtierten Person vom unscharfen Hintergrund (bei offener Blende) verwendet. Vermutlich ist das im OP gemeint (also keine digitale Montagetechnik)
    #3Verfasser wienergriessler (925617) 12 Sep. 14, 08:53
    Kommentar
    Auf dict.cc gibt es den Ausdruck "to knock out the background of a photo". Das trifft es aber nicht, da sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund bei dieser Technik unscharf abgebildet werden (können) und nur das Gesicht eines Portrait z.b. scharf dargestellt wird.
    #4Verfasserleif_58_nick (110971) 12 Sep. 14, 09:12
    Quellen
    Am einfachsten lässt sich ein Hauptmotiv gegen einen unscharfen Hintergrund freistellen. Porträtaufnahmen sind klassische Bilder, bei denen seit jeher das Gesicht vom unscharfen Hintergrund getrennt wird. Dies erreicht der Fotograf, indem er eine möglichst große Blende (kleine Blendenzahl) wählt. In Bereichen von Blende 1,8 oder 2,4 muss dann aber peinlichst genau darauf geachtet werden, dass auch wirklich die Augen scharf sind und nicht etwa die Nasenspitze oder die Ohren des Fotografierten.
    Kommentar
    In diesem Kontext geht es nicht um digitale Nachbearbeitung, sondern um echte Fotografie.

    Mit kleiner Blendenzahl hat man einen geringen Entfernungsbereich, in dem das Bild wirklich scharf ist. Der Hintergrund ist absichtlich verschwommen.
    #5Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 12 Sep. 14, 09:25
    Kommentar
    #5: genau das wollte ich auch sagen.

    Die Blende hat hier sehr wohl einen Einfluss, bei 1.8 hat man nur noch geringe Tiefenschärfe.
    #6Verfasser Harri Beau (812872) 12 Sep. 14, 09:26
    Vorschlagto isolate the person from his/her surroundings
    Kommentar
    #2 is clearly wrong, and if you don't know why the aperture plays a role in creating a shallow depth of field in photography, perhaps you shouldn't have answered this query :-)

    #3-6 are right in terms of the technique.
    #7Verfasser Spike BE (535528) 12 Sep. 14, 09:30
    Kommentar
    Da es keinen wirklich passenden Ausdruck zu geben scheint, würde ich schreiben

    He took the portrait at shallow depth, aperture 1.8.


    Vielen Dank an alle !
    #8Verfasserleif_58_nick (110971) 12 Sep. 14, 10:27
    Quellen
    The key thing about a shallow depth of field is that, because only a small area of the photo is in focus, it concentrates the viewer's eyes on that part of the photo. It isolates the subject from its surroundings.
    http://www.digital-photography-tips.net/depth...
    Kommentar
    At the risk of sounding a little peeved, what's wrong with #7? It's an acceptable term amongst photographers and, (sorry!) unlike your #8, it's English.
    #9Verfasser Spike BE (535528) 12 Sep. 14, 10:35
    Kommentar
    to let the person stand out - fände ich noch ganz passend.
    #10Verfasser wundertype.de (243076) 12 Sep. 14, 10:42
    Kommentar
    Entirely agree with Spike; I even think "freistellen" is wrong or at least not the usual term in this context; it is a term used by graphic designers but not in a context referring to photographing; what do native speakers say?
    #11Verfassermikefm (760309) 12 Sep. 14, 10:59
    Kommentar
    Ja, das stimmt. „Freistellen“ ist hier eher in einer Nebenbedeutung verwendet worden.

    Fürs technische Freistellen aus einem unruhigen Hintergrund würde man eher zusehen, dass man mit geschlossener Blende zu einem tiefenscharfen Portrait von Kragenspitze bis Nacken bekommt, um die Kontur zum Freistellen zu haben.
    #12Verfasser wundertype.de (243076) 12 Sep. 14, 11:08
    Kommentar
    Zu #11: Wie schon gesagt, wird "freistellen" durchaus im hier gesuchten Sinn gebraucht; zu lesen in Fachzeitschriften wie "fotomagazin" und "Color Foto"
    #13Verfasser wienergriessler (925617) 12 Sep. 14, 11:13
    Kommentar
    Ja, das stimmt. „Freistellen“ ist hier eher in einer Nebenbedeutung verwendet worden.

    That's how I understood it; something is separated from its surroundings - "freistellen" is a post-production process for a graphic designer.
    #14Verfassermikefm (760309) 12 Sep. 14, 11:27
    Quellen
    Mit Freistellen bezeichnet man in der Fotografie auch die Bildgestaltungstechnik, durch gezielte Einsatz der Schärfentiefe ein Objekt scharf vor einem unscharfen Hintergrund abzubilden. Hierzu ist es vorteilhaft, besonders lichtstarke Objektive und längere Brennweiten einzusetzen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Freistellung_%28...
    Kommentar
    Using depth of field creatively can make your focal point really stand out. In this quick tutorial we show you how to control depth of field to isolate subjects.
    http://www.digitalcameraworld.com/2013/03/25/...
    #15Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Sep. 14, 11:28
    Kommentar
    ...was just editing "...in graphic-designer terminology."
    #15 indicates that "freistellen" has apparently different meanings - for photographers and graphic designers.
    #16Verfassermikefm (760309) 12 Sep. 14, 11:33
    Kommentar
    There was nothing wrong with Werner's "single out" (#1)

    Another possibility:

    "to bring into sharp relief".

    He used a Zeiss 55mm lens with an aperture setting of 1.8mm in order to bring the subject into sharp relief.
    #17Verfasser kew_l_s (855544) 12 Sep. 14, 11:53
    Kommentar
    #17: Apertures are not given in mm.

    The aperture is also termed the f-stop. Thus:
    At f1.8 or
    With an aperture of 1.8
    #18Verfasser Spike BE (535528) 12 Sep. 14, 11:59
    Vorschlagto obtain maximum bokeh
    Quellen
    Kommentar
    Es kommt darauf an, wie fachsprachlich es sein soll.

    Er benutzte das das Zeiss 55mm mit Blende 1.8 um die Person vor einem unscharfen Hintergrund freizustellen.

    Er benutzte das das Zeiss 55mm mit Blende 1.8 um ein schönes Bokeh zu erzielen.
    #19Verfasser Harri Beau (812872) 12 Sep. 14, 12:49
    Kommentar
    Re #7: #2 is clearly wrong, and if you don't know why the aperture plays a role in creating a shallow depth of field in photography, perhaps you shouldn't have answered this query :-)

    Leicht OT:
    Wer wurschtelt denn in Zeiten von Photoshop noch mit physikalischen Blenden rum? ;-)
    Person freistellen, Unschärfe auf den Hintergrund, fertig.
    #20Verfasser traveler in time (757476) 12 Sep. 14, 13:01
    Kommentar
    Krrektur #19: to achieve the bokeh effect

    und nicht bohe.

    #20: Wer sein Handwerk ordentlich beherrscht, braucht kein Photoshop. Fotografieren mit Offenblende ist nicht veraltet. Die verwurschtelten Ergebnisse mit "Person freistellen, Unschärfe auf den Hintergrund" kenne ich zuhauf: Man sieht es sofort an den Haaren.
    #21Verfasser Harri Beau (812872) 12 Sep. 14, 13:03
    Kommentar
    Agree with Harri, and some of these are worth a closer look: https://www.google.co.uk/search?hl=de&site=im...
    #22Verfassermikefm (760309) 12 Sep. 14, 13:09
    Kommentar
    #20: It's much quicker to get it right in the camera!
    #23Verfasser Spike BE (535528) 12 Sep. 14, 14:49
    Vorschlagto cut out
    Quellen

    Wir machen Post Production, häufig auch für UK und international. Man nennt es "to cut out" , ein Freisteller ist ein "Cut-out". Freistellpfade hingegen werden "clipping paths" genannt.


    #24Verfasser froggduck (1381025) 06 Feb. 23, 12:38
    Kommentar

    #24: Though that's not what a photographer would say in English, which is the OP's context.

    #25Verfasser Spike BE (535528) 06 Feb. 23, 14:42
    Kommentar

    Wenn ich einen Euro für jeden Forumsbeitrag mit "Freistellen" hätte... 😉

    #26Verfasser eastworld (238866) 06 Feb. 23, 15:43
    Kommentar

    # 24: Wenn schon ein alter Faden exhumiert wird, so sollte der Ausgräber auch alle bisherigen Kommentare berücksichtigen!


    Um es nochmals zusammenzufassen:

    Das Freistellen mit großer Blende (und auch möglichst langer Brennweite) hat gar nichts mit Freistellen in Photoshop oder cut out oder sonstiger digitaler Nachbearbeitung zu tun, sondern ist eine (uralte) Technik bei der Aufnahme, schon auch bei analoger Fotografie. Mit den heutigen Handys geht das nicht mehr, schon allein auch wegen der sehr kurzen Brennweite und damit (oft lästigen) großen Tiefenschärfe. (Und auch, weil die Blende nicht gewählt werden kann). Dafür gibt's dann eigene Programme für Bokeh ...

    #27VerfasserPeterK. (599041) 06 Feb. 23, 17:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt