Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Wir machen Post Production, häufig auch für UK und international. Man nennt es "to cut out" , ein Freisteller ist ein "Cut-out". Freistellpfade hingegen werden "clipping paths" genannt.
#24: Though that's not what a photographer would say in English, which is the OP's context.
Wenn ich einen Euro für jeden Forumsbeitrag mit "Freistellen" hätte... 😉
# 24: Wenn schon ein alter Faden exhumiert wird, so sollte der Ausgräber auch alle bisherigen Kommentare berücksichtigen!
Um es nochmals zusammenzufassen:
Das Freistellen mit großer Blende (und auch möglichst langer Brennweite) hat gar nichts mit Freistellen in Photoshop oder cut out oder sonstiger digitaler Nachbearbeitung zu tun, sondern ist eine (uralte) Technik bei der Aufnahme, schon auch bei analoger Fotografie. Mit den heutigen Handys geht das nicht mehr, schon allein auch wegen der sehr kurzen Brennweite und damit (oft lästigen) großen Tiefenschärfe. (Und auch, weil die Blende nicht gewählt werden kann). Dafür gibt's dann eigene Programme für Bokeh ...