Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Wohnen

    [Substantiv]
    Quellen
    Miteigentumsanteil an dem Grundstück Gemarkung **** Flur ** Flurstück ***, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, *****straße 6, 225 qm groß
    Kommentar
    What does "Wohnen" mean here? It seems like such a non-sequitur.
    Verfasser Pipper (917363) 26 Sep. 14, 21:47
    habitationdas Wohnen  kein Pl.
    assisted living   - a living arrangement in which people with special needs, especially seniors with disabilities, reside in a facility that provides help with everyday tasksbetreutes Wohnen
    Do you belong here?Wohnen Sie hier?
    Where do you live?Wo wohnen Sie?
    You're not the only pebble on the beachHinterm Berge wohnen auch Leute
    Kommentar
    Ich vermute, dass hier "Wohnung" gemeint ist ... evtl. zusätzlich zu Räumen (und/oder Freiflächen) zur gewerblichen Nutzung ... gibt es in Deinem Text dazu irgendwelche weiteren Anhaltspunkte ?
    #1Verfasser no me bré (700807) 26 Sep. 14, 21:51
    Kommentar
    Es bedeutet, dass das Gebäude auf dem Grundstück ein Wohngebäude (und nicht ein Gewerbegebäude wie z.B. eine Werkstatt oder Büroraum) ist.
    #2Verfasser sebastianW (382026) 26 Sep. 14, 21:52
    Kommentar
    The person has shared ownership of an attic dwelling as well as the main dwelling. So is it a typo that should be "Wohnung" or does the "Wohnen" mean "residential"?

    #3Verfasser Pipper (917363) 26 Sep. 14, 21:55
    Kommentar
    Letzteres. "Wohnen" ist das, was man in dem Gebäude tut, daher das (substantivierte) Verb. "Wohnung" könnte bedeuten, dass nicht das Gebäude als Ganzes zum Zweck des Wohnens dient, sondern nur eine einzige Wohnung enthält.
    (Es handelt sich also um ein Wohngebäude, egal wie viele Wohnungen es enthält.)
    #4Verfasser sebastianW (382026) 26 Sep. 14, 22:56
    Kommentar
    Meist wird das Wort "Wohnen" in dem nachfolgenden Satz erklärt.
    z.B.

    lfd. Nr. 2, Gemarkung XXX, Flur XXX, Flurstück XXX, XXX
    Str.XXX, Gebäude- u. Freifläche, Wohnen, Landwirtschaftsfläche, Gartenland, 747 m2 Gemarkung XXX, Flur XXX, Flurstück XXX, XXX Str., Verkehrsfläche, Straße, 14 m2
    versteigert werden.
    Laut vorliegendem Gutachten ist das Grundstück mit einem
    3-geschossigen, teilunterkellerten Wohn- und Geschäftshaus -
    4 Wohnungen, eine Gewerbeeinheit - (Bj. Anfang 20. Jahrhundert...

    http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/medi...
    #5Verfasser wienergriessler (925617) 27 Sep. 14, 09:26
    Kommentar
    Solche Verbformen sind als Bezeichung für die Nutzung von Räumlichkeiten durchaus üblich ...

    Z. B. auch "Schlafen" oder "Essen" im Grundrissplan einer Wohnung - ist wohl vor allem kürzer und griffiger als "Schlafzimmer" / "Esszimmer" ...
    #6Verfasser Woody 1 (455616) 27 Sep. 14, 12:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt