Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Umsonst ist der Tod...

    Quellen
    Die sarkastische Aussage "Umsonst ist der Tod..." kann im Deutschen unterschiedlich fortgesetzt werden z.B. "der kostet das Leben" (es gibt Varianten).

    Gibt es eine englische Entsprechung? Und woher kommt der Spruch überhaupt? Ist es eine Abwandlung eines Bibelspruchs? (die natürlich eine ganz andere Aussage hätte)
    Verfasser waltherwithh (554696) 07 Okt. 14, 09:36
    Kommentar
    Ich gebrauche das meistens i.S.v. "There's no such thing as a free lunch".

    D.h., man muss für alles irgendwie und irgendwann bezahlen.

    Umsonst ist nur der Tod, bzw. nicht einmal dieser.
    #1Verfassercodero (790632) 07 Okt. 14, 09:40
    Kommentar
    Die Aussage, die mit "...der kostet das Leben." fortgesetzt wird, lautet "Umsonst ist nicht einmal der Tod, denn ...".
    #2Verfasser Himalia (970475) 07 Okt. 14, 09:43
    Quellen
    Kommentar
    #2 - logisch richtig, aber gesagt wird es oft anders (siehe Link).
    #3Verfassercodero (790632) 07 Okt. 14, 09:45
    Kommentar
    Umsonst ist nur der Tod und der kostet das Leben. - So kenne ich es.

    Für mich fällt das in die Kategorie Sprichwort oder sprachlich-rhetorisches Paradoxon.

    Eine Übersetzung mit Tod und Leben ist zumindest schwierig.

    Geläufig ist mir so etwas wie:
    you don't get anything for nothing in this world


    #4Verfasser NonNee (478187) 07 Okt. 14, 10:22
    Kommentar
    Die Wendung "Umsonst ist der Tod" wird schon 1749 als sprichwörtlich bezeichnet. Karl Simrock notiert 1846 in "Die Deutschen Volksbücher" die Form: "Umsonst ist der Tod; aber er kostet das Leben." Darunter steht eine zweite, heute vergessene Fassung, die aufzeigt, wessen Leben eigentlich gemeint war: "Umsonst ist der Tod, aber er kostet Leute."
    #5Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 07 Okt. 14, 12:01
    Quellen
    Kommentar
    Ganz interessant, wie sich der Spruch im Englischen entwickelt hat.
    #6VerfasserFlapJane (712327) 07 Okt. 14, 12:31
    Kommentar
    #0 Ist es eine Abwandlung eines Bibelspruchs?

    Ich glaube, diese Möglichkeit können wir getrost ausschließen.
    #7VerfasserCalifornia81 (642214) 07 Okt. 14, 13:24
    Kommentar
    This reminds me of the saying “Nothing is certain except for death and taxes”, often attributed to Benjamin Franklin.

    BTW: Das Leben ist sehr riskant und geht meist tödlich aus.
    #8Verfasser Stravinsky (637051) 07 Okt. 14, 13:40
    Kommentar
    Das Leben ist sehr riskant und geht meist tödlich aus.

    Naja, fast.

    Leben ist eine genetisch bedingte Krankheit, die stets tödlich endet.
    #9Verfasser bluesky (236159) 07 Okt. 14, 13:59
    Kommentar
    ... und außerdem hart, aber ungerecht - wenn wir schon beim Phrasendreschen sind ;o)
    #10Verfasser igm (387309) 07 Okt. 14, 14:03
    Kommentar
    Don't take life too seriously; no one gets out alive (anyway).
    #11Verfasser dude (253248) 07 Okt. 14, 14:32
    Kommentar
    Hab auch noch einen:

    "Wird's besser? Wird's schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich. Das Leben ist immer lebensgefährlich."
    Erich Kästner
    #12VerfasserFlapJane (712327) 07 Okt. 14, 14:51
    Kommentar
    Life is too important to be taken seriously” - Oscar Wilde
    #13Verfasser Helmi (U.S.) (236620) 07 Okt. 14, 15:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt