Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    D. M. D. (Namenszusatz)

    Quellen
    In einer Absenderadresse (Absender ist Amerikaner):

    Vorname Nachname, D. M. D.
    Adresse

    Kommentar
    Kein weiterer Kontext. Nur die Adresse.

    Der Absender hat eine Frage gestellt, die ich beantworten will. Ist "D. M. D." auch eine Art Doktortitel (wie M. D. oder Ph. D. nur in einem anderen Bereich)? D. h. sollte ich den Fragesteller mit "Dear Dr. XY" ansprechen?

    Danke!
    Verfasser Lille Ellen (394423) 11 Nov. 14, 09:13
    Kommentar
    evtl.
    Doctor of Dental Medicine
    http://en.wikipedia.org/wiki/Dental_degree

    -dort allerdings DMD geschrieben-
    #1Verfasser wienergriessler (925617) 11 Nov. 14, 09:15
    Kommentar
    #2Verfasser mad (239053) 11 Nov. 14, 09:17
    Kommentar
    Dann ist der Mann also Zahnarzt! Danke!

    Danke auch an mad für den Acronymfinder - kann für künftige Abkürzungen nützlich sein
    #3Verfasser Lille Ellen (394423) 11 Nov. 14, 09:26
    Kommentar
    Zu #3: Die Wahrscheinlichkeit ist groß; aber:
    Er kann z.B. auch Deputy Medical Director sein.
    Es gibt einfach zu viele mögliche Interpretationen.

    -vgl. im Deutschen: MdO= Mitglied der Ortskrankenkasse... :-)
    #4Verfasser wienergriessler (925617) 11 Nov. 14, 09:41
    Kommentar
    D. h. sollte ich den Fragesteller mit "Dear Dr. XY" ansprechen?

    Nein, das solltest du nicht tun!
    Erstens behandeln die Amerikaner Doktortitel anders als die Deutschen. Und zweitens steht der Doktortitel nicht explizit im Namenszusatz.

    Edith bemerkt:
    Auch einen "Max Müller (Dr. Ing.)" sollte man nicht unbedingt mit Herr Doktor Müller ansprechen.
    Einen "Dr. (h.c.) Helmut Kohl" aber schon *SCNR*
    #5Verfasser traveler in time (757476) 11 Nov. 14, 11:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt