Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Generalin (f)

    Kontext/ Beispiele
    Die Generalin kam aus einer Nachmittagsgesellschaft, an der mehrere ausgezeichnete Persönlichkeiten teilgenommen hatten.
    Kommentar
    kann man das mit 'the female general just left the afternoon companion where several exquisite personalities had partaken in' übersetzen? oder gibt's da was galanteres? :) besonders für generalin und nachmittagsgesellschaft.
    danke für eure hilfe.
    VerfasserNikkiZora27 Feb. 06, 22:04
    Kommentar
    Wenn es sich bei dem Text um einen älteren Roman handelt, dann ist die "Generalin" vermutlich die Gattin eines Generals, ergo "the general's wife".
    #1VerfasserMiMo27 Feb. 06, 22:23
    VorschlagGeneral
    Kommentar
    Ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich halte schon die "Generalin" für falsch.
    Ein weiblicher General wird m.E. als "Frau General" angesprochen, wie eine Frau Hauptmann ja auch nicht zu einer "Hauptfrau" oder "Hauptmännin" mutiert.

    Der Rang wird hier (obwohl natürlich eindeutig männlich) geschlechtsneutral als Eigenbezeichnung verwendet, abseits eventuell mangelnder politischer Korrektheit.

    Dies sollte so auch im Englischen gelten, Einwände sind willkommen.
    #2Verfassergrifter27 Feb. 06, 22:44
    Kommentar
    Der (Rechtschreib-)Duden kennt die "Generalin", leider steht nicht dabei, ob dies hist. für die Gattin eines Generals steht (wie die "Majorin", die auch irgendwo in der Literatur des 19. Jahrhunderts auftaucht) oder eine Soldatin im Rang eines Generals.

    Aber wenn wir schon die "Soldatin" haben, wieso nicht dann auch eine "Generalin"? Schließlich haben wir ja auch eine "Bundeskanzlerin", die nicht mit "Frau Bundeskanzler", sondern "Frau Bundeskanzlerin" angeredet wird.

    Was die Übersetzung anlangt, müßte NikkiZora mehr Kontext liefern, damit man entscheiden könnte, wie es übersetzt werden sollte.
    #3VerfasserMiMo27 Feb. 06, 23:07
    Vorschlags.u.
    Kommentar
    Grifter hat absolut recht! Titel sind grammatikalisch geschlechtslos. Frau General ist richtig. Auf gleicher Ebene ist "Bundeskanzlerin Merkel" wie z.Zt. oft gehört. Es heißt Frau Bundeskanzler Merkel, oder "der Bundeskanzler der BRD, Frau Merkel". Es gibt auch keine Ministerin und auch keine Doktorin! Wenn professionelle Sprecher in den Nachrichten und deren Redaktionen so was sagen haut's mich um.
    Gleichermaßen falsch ist
    - General - Generäle - richtig: Generale
    - Hauptmann - Hauptmänner - richtig: Hauptleute
    - etc. etc. etc.

    Jetzt werden die Doppelnamen-Emanzen wieder Sturm laufen, aber das kostet mich ein müdes einseitiges Gesäßrunzeln!
    #4VerfasserHerb27 Feb. 06, 23:36
    Kommentar
    Ich stimme mit MiMo überein, dass es sich wohl um die (Ehe-)Frau des Generals handelt. Es scheint mir ein älterer Text zu sein, da man heutzutage keine Nachmittagsgesellschaften mehr abhält. Damals, wie wohl auch heute, gab es hierzulande keine weiblichen Generäle.

    Wenn es wirklich eine Frau im Range eines Generals wäre, dann spielte das bei der Übersetzung keine Rolle. Man nähme das entsprechende männliche Pendant. (Vgl. auch die Diskussionen um Madam Chancellor u.Ä.)

    Für die Nachmittagsgesellschaft möchte ich übrigens "tea party" vorschlagen.
    #5VerfasserBarhocker27 Feb. 06, 23:40
    Kommentar
    grifter, verstehe deinen kommentar nicht: MiMo hat in ihrem ersten beitrag schon eine verdammt vernünftige erklärung geliefert.
    ich lasse es mal aus dem wald herausschallen: lies mal einen period - Roman, du sagst, du lässt dich gerne korrigieren.

    MIMo, lass dich doch nicht ins bockshorn jagen, dein erster beitrag hat alles gesagt.

    ach ja, ich hätte es fast vergesen, nachmittagsgesellschat ist wohl kaum companion, jedenfalls nicht, wenn ich meinen bauch befrage.
    #6Verfasserpeter h. s.27 Feb. 06, 23:41
    Kommentar
    Ich würde da einen Unterschied machen:

    Frau General Meier - weil Titel
    die Generalin - kein Titel

    Vergleich: Frau Doktor Meier - die Ärztin
    Für "General" gibt es eben kein zweites Wort, wenn es nicht als Titel, sondern als Berufsbezeichnung verwendet wird.
    #7Verfassertapsi27 Feb. 06, 23:42
    Kommentar
    @Herb: Ein Blick in den Duden (oder auch Wahrig) wird dir zeigen, dass es durchaus auch GenerÄle gibt.
    #8VerfasserBarhocker27 Feb. 06, 23:44
    Vorschlagunsolicited advice
    Kontext/ Beispiele
    I strongly suspect that "Generaelin" is like the "Feldmarschallin" in Strauss's "Der Rosenkavalier"; that is, the wife of the General. For the rest of the sentence I would suggest something like:

    The general's wife came from an afternoon gathering, in which several extraordinary personalities had participated.

    The word for "Gesellschaft" will vary a lot depending on what century we are talking about, and what the nature of the gathering was. It could be a salon, an assembly, a party, etc.

    "Companion" is wrong here, and there are lots of choices for "ausgezeichnet", including "exquisite", depending on the context and coloration of the word.
    #9VerfasserRobert27 Feb. 06, 23:55
    Kommentar
    @ peter h.s.: MiMo hat in der Tat eine richtige Erklärung geliefert, nämlich daß es sich bei der "Generalin" in dem Kontext vermutlich um die Gattin eines Generals handelt.

    Aber auch in einem zeitgenössischen Roman sollte von "der Frau des Generals" die Rede sein, welche ein Teekränzchen besucht, denn diese Quelle als Referenz für eine "Generalin" überzeugt mich nicht von der Richtigkeit des Begriffes.

    Wenn der General Deiner Ansicht nach nicht geschlechtsneutral verwendet wird, wie könnte dann die Übersetzung ins Englische lauten? Also denke ich weiterhin, daß schon der zu übersetzende Ursprung, nämlich eben die "Generalin", nicht korrekt ist.

    Abgesehen davon hoffe ich, daß niemand durch eine nette Diskussion ins Bockshorn gejagt wird. Die Betrachtung von Begriffen aus unterschiedlichen subjektiven Perspektiven ist ja wohl auch Sinn dieses Forums, nicht wahr?
    #10Verfassergrifter28 Feb. 06, 11:28
    Kommentar
    Man kann meiner Meinung sehr wohl von der Bundeskanzlerin, der Ministerin, der Professorin sprechen, aber nicht von der Doktorin. Hier würde es die Ärztin heißen. In der Anrede würde es meiner Meinung nach Frau Bundeskanzlerin, Frau Ministerin, Frau Professor und Frau Doktor heißen. Bei General würde ich sagen, daß es Frau General heißt (wie auch Frau Major usw.), aber die Generalin, die Majorin. Doktor und Professor sind akademische Titel, Minister, Bundeskanzler, General und Major werden hier vielleicht eher als Berufsbezeichnung verwendet. Für Doktor gibt es einen Begriff zur Berufsbezeichnung, für Professor nicht.

    Wenn aber die Frau eines Generals gemeint ist, wäre es früher nicht "die Frau General" gewesen anstatt die Generalin? Genauso wie die Ehefrau eines Arztes oder evangelischen Pfarrers "die Frau Doktor" oder "die Frau Pfarrer" waren?
    #11VerfasserMomo128 Feb. 06, 12:08
    Quellen
    Kommentar
    "Generalin" wird aber auch für die Generalintendantin (des ORF) verwendet.
    #12Verfassernja28 Feb. 06, 12:15
    VorschlagGeneralin
    Kommentar
    toll, dass ich hier so eine erhitzte Diskussion um weibliche Bezeichungen ausgelöst habe, aber leider kann ich an dem Ausgangsbegriff nichts ändern. Es handelt sich dabei um einen Text von Marie von Ebner-Eschenbach ('Der Muff') und wurde zuerst in 1885 veröffentlicht. Die Autorin lebte unter dem Regime Franz Josefs in Österreich und war Tochter und Ehefrau einer aristokratischen Familie.
    Demnach könnte general's wife funktionieren, da es aber eine assessed translation ist, muss ich mir 100% sicher sein.
    Könnte ich nicht auch einfach 'general' sagen, so wie auch 'teacher' ohne Genderbezeichnung benutzt wird?
    #13VerfasserNikkiZora28 Feb. 06, 18:11
    Kommentar
    Ich habe irgendwo gelesen, ich weiß nicht mehr wo, dass bei der Bundeswehr alle Titel und Ränge in der männlichen Form gesprochen werden - das gilt auch für "Soldat" als Anrede einer Soldatin. In offiziellen Dokumenten steht dann z. B. Feldwebel (w) - oder eben General (w).
    Aber das ist was ganz Neues: die Bundeswehr musste sich angesichts der zunehmenden weiblichen Soldaten was einfallen lassen, wie das mit der Anrede gehandhabt wird.

    Wie es mit historischen Rängen ist, weiß ich nicht.
    #14VerfasserDoriWi28 Feb. 06, 18:22
    VorschlagGeneral
    Kommentar
    I don't know about the text or whether it is the wife or the rank. All I know is that in the military a general is always a "general", regardless of his/ her sex.

    A German friend of mine (who is in the military, by the way) once told me, that "Genrale" is the correct plural in the military jargon. In any other sense it is perferctly correct to use "Generäle".

    This is my two cents.
    #15VerfasserAndy28 Feb. 06, 18:48
    Kommentar
    Zur Zeit Ebner-Eschenbachs gab es in der kuk-Armee garantiert keine weiblichen Soldaten, geschweige denn weibliche Generale. Sofern nicht etwas voellig anderes (nicht-militaerisches) gemeint ist, kann also nur die Frau eines Generals gemeint sein.

    Natuerlich gibt es "Doktorin". Zumindest in Oesterreich ist das ein offizieller akademischer Grad:
    http://www.bmbwk.gv.at/universitaeten/naric/s...
    #16VerfasserRE128 Feb. 06, 19:00
    Quellen
    www.diewelt.de/daten/2001/07/03/0703de265040.htx
    Kontext/ Beispiele
    Berlin - Wenn in diesen Tagen zum ersten Mal in der Geschichte der Bundeswehr weibliche Offiziere in die reguläre Truppe einziehen, wird dies eine Frau mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen: Verena von Weymarn. Die promovierte Medizinerin, Tochter eines im Krieg gefallenen Soldaten, wurde 1994 in den Rang einer *Generalin* befördert und erwarb damit den Anspruch auf die - noch - ungewohnte Anrede "Frau Generalarzt".

    Erstmals erreichte in der deutschen Militärgeschichte eine Frau den Generalsrang, bislang die einzige unter 220 Generalen und Admiralen der Bundeswehr. Als Generalarzt untersteht ihr das Gesundheits- und Sanitätswesen der Luftwaffe, das sie mit 30 Soldaten und Angestellten für die rund 80 000 Soldaten der Luftwaffe und des fliegenden Personals des Heeres verwaltet. Dazu gehört die medizinische Versorgung der Soldaten bei Auslandseinsätzen. Die 58-jährige *Generalin* von Weymarn zählt zu den ersten Frauen überhaupt, die Mitte der siebziger Jahre die neu geschaffene Laufbahn als Sanitätssoldatinnen der Bundeswehr einschlugen.
    Kommentar
    Hier ein Beispiel für eine Generalin bei der Bundeswehr.
    #17VerfasserByrdy28 Feb. 06, 19:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt