Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Pay With Purchase Order

    Quellen
    Pay With Purchase Order
    Attach P.O.:
    P.O. will be sent after order is placed.
    You are not eligible to use purchase orders.
    Kommentar
    Hallo zusammen,

    Kontext: Online-Shop einer US-Firma

    Ich bin mir nicht sicher, ob die "Purchase Order"-Zahlungsmethode schlicht Lieferung gegen Rechnung bedeutet, oder ob das eine US-spezifische Zahlungsmethode ist, die es so bei deutschen Online-Shops gar nicht gibt.

    Ist hier jemand, der das beurteilen kann? Wie könnte man das auf Deutsch übersetzen?

    Tausend Dank!
    Verfasserlastina (732357) 05 Mai 15, 15:16
    Kommentar
    http://legal-dictionary.thefreedictionary.com...
    Vielleicht hilft das?
    Ich nehme an, das ist eine Bestellung auf Rechnung.
    #1Verfasser jet66 (291991) 05 Mai 15, 16:00
    Kommentar
    P/O ist keine Lieferung sondern eine Bestellung/Auftragserteilung.

    Es sieht mir hier ganz so aus, als ob bei Auftragserteilung schon die Zahlung erfolgen soll. Mit anderen Worten - (Voraus)zahlung bei Bestellung. Eindeutiger wäre hier 'payment in advance'

    Lieferung gegen Rechnung wäre: payment on receipt of invoice

    HTH
    #2Verfasser NonNee (478187) 05 Mai 15, 16:02
    Kommentar
    Hm, danke soweit.

    Laut Google gibt es diese Zahlungsoption bei vielen US-Online-Shops. Auch einige UK- oder AUS-Shops bietet das an.
    Sowie ich es verstehe, wird bei Angabe einer PO-Nummer die Bestellung angefertigt und geliefert, und erst dann bezahlt. Aber diese Zahlungsoption ist nicht für alle Kunden wählbar, nur vorher ausgewählte Kunden dürfen auf diese Weise bezahlen, und es sind hauptsächlich größere regelmäßig bestellende Kunden, für die diese Option zur Verfügung steht.
    Gibt es dazu im Deutschen eine vergleichbare Methode und wie wird sie genannt?
    Oder sind Purchase Orders bei deutschen Unternehmen nicht so gebräuchlich?
    #3Verfasserlastina (732357) 05 Mai 15, 16:13
    Kommentar
    #1 Bestellung auf Rechnung passt.

    Das Besondere ist dabei, dass der Kunde während der Auftragserteilung eine Identifikationsbezeichnung (beispielsweise eine fortlaufende Nummer) für diese spezifische Bestellung angibt, damit diese eindeutig identifiziert ist und die Rechnung entsprechend zugeordnet werden kann.
    Dies verwirrt im deutsprachigen Raum viele Leute, da hier die Identifikation (Auftragsnummer, Rechnungsnummer) meist erst vom Auftragnehmer erstellt wird.

    Das PO-Verfahren hat nichts mit Vorauszahlung zu tun, deshalb erlauben manche Anbieter PO-Bestellungen nur bei Stammkunden (You are not eligible to use purchase orders), da der Lieferant ja in Vorleistung tritt und dann hofft, dass er pünktlich sein Geld bekommt.
    #4Verfasser Oxymorphon (700306) 05 Mai 15, 16:28
    Kommentar
    Vielen Dank Oxymorphon, ja, so funktioniert das.
    Die vom Kunden generierte Auftragsnummer wird sozusagen als Referenz übernommen, und sowie der Bestellung als auch dann der Rechnung zugeordnet, sodass der Kunde eine durchgehende Referenz basierend auf seinem eigenen System hat.

    Ich habe noch den Begriff "Budget-Nummer" im Netz gefunden, allerdings ist auch das nicht wirklich gebräuchlich? Und muss auch nicht inhaltlich richtig sein.

    "PO-Verfahren" finde ich persönlich eine gute Übersetzung, ich würde wissen, was damit gemeint ist. Allerdings weiß ich nicht, ob "PO" in allen Branchen verstanden wird.
    Hat jemand dazu noch Input?

    Ansonsten würde ich "Bestellung auf Rechnung" verwenden, auch wenn ich damit auch nicht 100%ig zufrieden bin...
    #5Verfasserlastina (732357) 07 Mai 15, 21:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt