Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    wohl

    Sources
    Pietro Boselli ist der wohl heißeste Mathelehrer der Welt

    http://www.huffingtonpost.de/2015/03/30/heiss...


    Comment
    What does wohl mean in this case?

    Pietro Boselli is probably (?) the world's hottest math teacher.
    Author eric (new york) (63613) 16 May 15, 05:29
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    well  adj.  adv.wohl
    well-being   or: wellbeingdas Wohl  no plural
    Ergebnisse aus dem Forum
    Comment
    Ja - es heißt 'wahrscheinlich' / es scheint als ob er/sie/es .... ist.

    Das 'wohl' ist immer kombiniert mit einem Superlativ. Geht zurück auf die Konstruktion aus der 70er/80er-Jahre-Werbung für einen damals bekannten Schokoladen-Waffel-Riegels (einem luftigen Nichts):
    "Dup** - die wohl längste Praline der Welt"...
    Wird seitdem immer wieder aufgegriffen - à la "Die wohl besten Burger der Stadt".
    #1AuthorBraunbärin (757733) 16 May 15, 05:40
    Comment
    Thanks.
    #2Author eric (new york) (63613) 16 May 15, 06:42
    Comment
    Streiche ein s weg in meiner #1.

    Außerdem mag es sein, dass nicht das Wörtchen 'wohl' eingesetzt wird, sondern 'vielleicht' ('die vielleicht längste Praline der Welt'). Entspräche aber mehr oder weniger dem 'wahrscheinlich' und dem 'wohl'/'womöglich'.
    #3AuthorBraunbärin (757733) 16 May 15, 07:15
    Comment
    Das "wohl" kommt nicht nur neben Superlativen, sondern allgemein neben Aussagen vor. (Für die Fahrt nach X brachst Du wohl 30 Minuten.) Die Aussage wird dabei immer etwas entschärft: Der Sprecher gesteht eine gewisse Unsicherheit zu.

    Bei Superlativen bedeutet das den Hinweis, dass man nicht allwissend ist, und diese Aussage nicht mit 100% Sicherheit behauptet wird.

    (Also ganz im Geiste der Übersetzungen, die LEO anbietet :-)
    #4Author Harald (dede) [de] (370386) 16 May 15, 08:31
    Comment
    Das 'wohl' ist immer kombiniert mit einem Superlativ.


    Diese Aussage ist wohl etwas übertrieben ... ;-)


    Edit:
    Juhu, endlich auch mal einen Synchronpunkt geschafft :-)

    Für mich:
    Das ist wohl xxx = Das scheint xxx zu sein
    #5Author schwäble (951819) 16 May 15, 08:31
    Comment
    Ich schließe mich ##4 und 5 an, das dient generell zur Relativierung von Aussagen, nicht nur bei Superlativen. Der Sprecher drückt damit aus, dass er das Gesagte für äußerst wahrscheinlich hält, aber es natürlich nicht mit letzter Gewissheit sagen kann. Je nach Kontext mit "anscheinend" oder mit "wahrscheinlich" zu ersetzen.
    Weitere Beispiele:
    Du hältst Dich wohl für besonders schlau.
    Tante Elfriede wird uns wohl dieses Jahr nicht besuchen kommen.
    Durch seine Krankheit wird Herr Schmidt wohl längere Zeit ausfallen.
    Das wird wohl etwas länger dauern.

    Braunbärin, der Schokoriegel war nicht nur in den 1970er und 1980er Jahren bekannt, sondern ist es heute noch. Die Marke ist duplo, und der Riegel wird nach wie vor beworben mit "Die wahrscheinlich längste Praline der Welt". Da hast Du wohl etwas daneben gelegen.
    #6Author Dragon (238202) 16 May 15, 09:15
    Comment
    Bitte, da bin ich (wohl) gründlich missverstanden worden. Natürlich weiß ich, dass das Wörtchen 'wohl' nicht immer von einem Superlativ gefolgt wird. Aber es ging mir um die Konstruktion, die in #0 angefragt war.

    à la
    (Schuhladen XY): Hier bekommst Du die wohl besten Schuhe der Stadt!

    Weitere Gugel-Treffer, wahllos:
    - Die wohl dicksten Pommes der Stadt!
    - Die wohl liebenswerteste Stadt der Welt - Edinburgh!
    - Die wohl größte Fischvitrine der Stadt!
    - Der wohl alternativste Biergarten Bayerns
    - Das ist wohl der luxuriöseste Flug der Welt.
    #7AuthorBraunbärin (757733) 16 May 15, 09:52
    Comment
    Nur Düsseldorf glänzt durch selbstbewusste Unbescheidenheit: Die längste Theke der Welt. :-)
    #8Author Harald (dede) [de] (370386) 16 May 15, 10:51
    Comment
    Vorsicht übrigens bei der Übersetzung mit "math teacher". Das würde seine Kolleginnen mit einschließen, also die Konkurrenz empfindlich vergrößern. Im Deutschen ist er ja nur unter den Männern der schönste.
    #9AuthorMr Chekov (DE) (522758) 16 May 15, 11:00
    Comment
    Zu #1 und #7:

    Konstruktionen wie "der/die/das wohl yste X ..." gibt es nicht erst seit den 70er/80er Jahren; DWDS führt in seinem Artikel zu "wohl" Beispiele dafür schon aus den Jahren 1900 und 1903 auf.
    #10Author MiMo (236780) 16 May 15, 11:59
    Comment
    "arguably" is also possible I think

    Der wohl alternativste Biergarten Bayerns

    "alternativste"?

    #11Authormikefm (760309) 16 May 15, 12:41
    Comment
    @Dragon #6:

    Your examples don't correpond exactly to the "das wohl xste" construction. In your examples, the wohl modifies the verb, or possibly the whole sentence, while in the "das wohl xste" construction, wohl modifies the adjective.

    Why is the original example phrased "er ist der wohl heißeste Mathelehrer" and not "er ist wohl der heißeste Mathelehrer" (which would correspond to your examples)? The second word order is more familiar to me.
    #12Author eric (new york) (63613) 16 May 15, 13:05
    Comment
    "er ist der wohl heißeste Mathelehrer"
    - 'wohl' refers to 'hottest'.

    "er ist wohl der heißeste Mathelehrer"
    - 'wohl' refers to the fact that he is (probably) the hottest maths teachter
    #13Author Gibson (418762) 16 May 15, 14:02
    Comment
    sorry, Braunbärin #7, da hast du wohl recht - und ich war ein bisschen oberflächlich und vorschnell...

    #12, eric:
    Why is the original example phrased
    a) "er ist der wohl heißeste Mathelehrer" and not
    b)"er ist wohl der heißeste Mathelehrer" (which would correspond to your examples)? The second word order is more familiar to me.


    mMn gilt:
    a = er ist der wahrscheinlich heißeste .....
    b = er scheint der heißeste ... zu sein.

    Why? Weiß ich auch nicht :-)

    Nachtrag:
    Und selbst als deutsche Muttersprachlerin bin ich mir nicht sicher, ob es da überhaupt einen Unterschied in der Aussage oder Bedeutung gibt ...
    #14Author schwäble (951819) 16 May 15, 16:25
    Comment
    Das wohl ist wohl mit well etymologisch verwandt, und man könnte wohl eine gar nicht unähnliche englische Konstruktion finden:
    X may well be (said to be) y-est z.
    #15Author late bird (666148) 16 May 15, 17:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt