Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    anblaffen

    Quellen


    anblaffen =
    jemandem seinen Unmut vehement/grob/mehr als deutlich mitteilen.
    Mehr als anmeckern, anmaulen (brontolare), mehr als anraunzen.

    Beispielsatz:
    Ich bin sehr verwundert, dass du mich gleich so anblaffst!
    Sono molto meravigliata/irritata, che mi ...!
    Verfasser mutai (794373) 14 Jul. 15, 09:05
    Vorschlagapostrofare, rimbrottare
    Kommentar
    Sono molto meravigliata/irritata, che mi apostrofi / rimbrotti cosí

    (Rimbrottare ist stärker als apostrofare)
    #1Verfasser CarloCGN (445671) 14 Jul. 15, 09:30
    Kommentar
    Ich finde beide recht literarisch.
    Blaffen heisst letzendlich "latrare/abbaiare", und mit einem feierlichen ".. wie du dermassen heftig Vorwürfe gegen mich anbringst" geht mMn. ein bisschen der Effekt verloren.

    Ich würde sagen "che mi salti subito cosí alla gola", "che ti devi subito mettere a gridare", mit dem Vorteil, dass zusätzlich durch die Wendung der Gegner moralisch zur Schnecke gemacht wird.

    Und wer bereit ist, die Beziehung aufs Spiel zu setzen, kann auch gleich sagen "che devi subito metterti ad abbaiare"
    #2Verfasser Marco P (307881) 14 Jul. 15, 12:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt