Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    venido abandonando

    Quellen
    Los aucas han venido abandonando su idioma para adoptar el español.
    Kommentar
    danke
    Verfasser akita1 (961783) 10 Dez. 15, 13:33
    Kommentar
    "ir" oder "venir" wird im Spanischen gern einem anderen Verb vorangestellt, um einen langsamen, schleichenden, länger andauernden Vorgang zu beschreiben.

    Hier würde ich es z.B. so wiedergeben:
    Die Aucas haben nach und nach ihre eigene Sprache vernachlässigt und sich der spanischen zugewandt
    Die Aucas haben nach und nach ihre eigene Sprache aufgegeben und das Spanische angenommen
    Die Aucas haben mit der Zeit ihre eigene Sprache durch die spanische ersetzt
    #1Verfasser lisalaloca (488291) 10 Dez. 15, 13:46
    Kommentar
    Noch eine Variante (etwas freier) :
    Die Auca haben sich im Laufe der Zeit immer mehr der spanischen Sprache zugewandt und ihre eigene dabei vernachlässigt.

    PS, ergänzend :
    Los huaorani o waorani (también llamados sabela, auishiri, auca y huao) son un pueblo amerindio que habita al noroccidente de la Amazonia, al oriente de Ecuador. ...
    #2Verfasser no me bré (700807) 10 Dez. 15, 13:58
    Kommentar
    vergessen könnte dann auch noch gehen.
    #3Verfasser lisalaloca (488291) 10 Dez. 15, 14:01
    Quellen
    auca²

    De or. quechua.

    1. adj. Dicho de una persona: De una rama de los araucanos, que corría la pampa en las cercanías de Mendoza. U. t. c. s.

    2. adj. Perteneciente o relativo a los aucas.

    3. adj. huaorani. Apl. a pers., u. t. c. s.
    Kommentar
    @no me bré #2. ;-)
    #4Verfasser vlad (419882) 10 Dez. 15, 14:25
    Kommentar
    >Los aucas han venido abandonando su idioma para adoptar el español.

    #1: >Die Aucas haben nach und nach ihre eigene Sprache vernachlässigt und sich der spanischen zugewandt.

    #2: >Die Auca haben sich im Laufe der Zeit immer mehr der spanischen Sprache zugewandt und ihre eigene dabei vernachlässigt.


    Es können mMn nur diese zwei Varianten zutreffen. Denn "«venir + gerundio» es una perífrasis aspectual de continuativo que expresa aquella variedad aspectual en que se focaliza un evento desde su inicio hasta un punto de su desarrollo sin afirmar el final".

    Siehe auch: venir + gerundio in Hispanoteca.

    Die deutschen (haben) aufgegeben und ersetzt vermitteln einen ganz anderen Sachverhalt, als der des spanischen Satzes, aus dem herauszulesen ist, dass sie eigene Sprache immer noch sprechen, wenn auch nicht alle oder immer weniger.

    Siehe auch: Huaorani

    Los huaorani hablan wao tededo [...], y son unas dos mil setecientas personas que habitan en la amazonia ecuatoriana y peruana. En los últimos 40 años, una parte de ellos se ha asentado en establecimientos permanentes en comunidades. Pero, algunas familias wao como los tage, y el grupo taromenane, han rechazado todo el contacto con personas extrañas a su grupo, y se mueven continuamente en áreas más aisladas, generalmente en dirección de la frontera peruana.

    #5Verfasser vlad (419882) 10 Dez. 15, 14:38
    Kommentar
    Jetzt pickst Du aber Rosinen, vlad ;-D

    Nämlich: Wenn wir es ganz wörtlich nehmen wollten, dann haben die Auca über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Ursprache vergessen, um die Spanische anzunehmen.

    Sie haben doch nicht ihre Sprache hinter sich gelassen, mit dem Ziel, die spanische anzunehmen, oder?

    Man kann doch auch sagen, dass die Sprache eines Volkes in Vergessenheit geraten ist. Das impliziert auch, dass dies über einen längeren Zeitraum hinweg geschehen ist, was aber nicht gleichbedeutend damit ist, dass sie ausgestorben/ tot ist, wie das Latein.
    Etwas, das in Vergessenheit geraten ist, kann man auch wieder in seine Erinnerung zurück holen - es sei denn, es liegt eine totale Amnesie vor.

    Außerdem unterschlägst Du die Ausdrücke "nach und nach" oder "mit der Zeit", was im Deutschen ebenfalls einen kontinuierlichen Prozess zum Ausdruck bringt.

    ... des spanischen Satzes, aus dem herauszulesen ist, dass sie eigene Sprache immer noch sprechen, wenn auch nicht alle oder immer weniger.
    -> Was bringt Dich darauf? Im übrigen steht auch nirgendwo, dass sie ihre Ursprache gar nicht mehr sprechen, bzw. dass der Vorgang des kontinuierlichen Ersetzens bereits abgeschlossen wäre.
    #6Verfasser lisalaloca (488291) 10 Dez. 15, 16:57
    Quellen
    aufgeben
    7. a. mit etwas aufhören
    b. sich von etwas trennen; auf etwas verzichten
    http://www.duden.de/rechtschreibung/aufgeben
    Kommentar
    >Die Aucas haben nach und nach ihre eigene Sprache aufgegeben ...

    = Los aucas poco a poco fueron abandonando su idioma ... (en fin, ya no lo hablan)


    Lisa, eins ist doch klar: Wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind. :Ð
    #7Verfasser vlad (419882) 10 Dez. 15, 23:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt