Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    The “old blue”

    Quellen
    The “old blue” that we hang about our walls as ornaments were the common every-day household utensils of a few centuries ago (Jerome K. Jerome, Three Men in a Boat)
    Kommentar

    Was haben die Viktorianer sich gerne Altes Blaues an die Wand gehängt? Ich komme nicht dahinter. Die Übersetzung, die ich beim Projekt Gutenberg gefunden habe, hat das ganze Subkapitel „Musings on Antiquity“ einfach unterschlagen :-(
    Verfasser C3PO (877869) 28 Jan. 16, 16:55
    VorschlagDas alte "Delfter Blau"
    Quellen
    Kommentar
    Könnte sich das auf "Delfter Blau", also hauptsächlich in Blautönen verkaufte Steingut-Teller etc. beziehen?
    Das heutzutage ziemlich teure Zeug wird häufig zur Wanddeko verwendet, war aber ursprünglich ganz wie in Deinem OP angegeben schlicht Gebrauchsware... und war wahrscheinlich auch im viktorianischen England schon verbreitet.


    "Delftware or Delft pottery, also known as Delft Blue[1] (Dutch: Delfts blauw), is blue and white pottery made in and around Delft in the Netherlands and the tin-glazedpottery made in the Netherlands from the 16th century."
    #1Verfasser weißnix (236288) 28 Jan. 16, 16:59
    Kommentar
    Ich denke in dieselbe Richtung wie weißnix - blau-weiß gemusterte Porzellanteller etc.
    #2Verfasser Jabonah (874310) 28 Jan. 16, 17:02
    Kommentar
    edit:  Evtl. löst der unmittelbar vorangehende Satz das Rätsel:
    I wonder if there is any real intrinsic beauty in the old soup-plates, beer-mugs, and candle-snuffers that we prize so now, or if it is only the halo of age glowing around them that gives them their charm in our eyes
    #3Verfasser wienergriessler (925617) 28 Jan. 16, 17:07
    Kommentar
    @#3 - bravo.

    ... wie war noch das Wort mit "KO" am Anfang? ☻
    #4Verfasser weißnix (236288) 28 Jan. 16, 17:15
    Kommentar
    Ok, dann liefere ich noch, was darauf folgt:

    I wonder if there is real intrinsic beauty in the old soup-plates, beer-mugs, and candle-snuffers that we prize so now, or if it is only the halo of age glowing around them that gives them their charms in our eyes. The “old blue” that we hang about our walls as ornaments were the common every-day household utensils of a few centuries ago; and the pink shepherds and the yellow shepherdesses that we hand round now for all our friends to gush over, and pretend they understand, were the unvalued mantel-ornaments that the mother of the eighteenth century would have given the baby to suck when he cried.

    Ich frage mich hier zum Einen, ob man tatsächlich auch Bierkrüge und und Kerzenlöscher an die Wand hängt(e), (von Tellern kenne ich das), und ob es die auch in diesem Material gibt. Und zum Zweiten, ob der gesamte Absatz zwei oder drei Gruppen beschreibt. Also

    1 Teller etc. - ohne "Ortsangabe"
    2 old blue - an der Wand
    3 Schäfer und Schäferinnen - auf dem Kaminsims

    oder

    1 Teller etc., blau und an der Wand
    2 Schäfer etc., pink/gelb und auf dem Sims

    Und schließlich weiß ich auch nicht, ob the "old blue" ein feststehender Begriff war/ist...

    Denke ich zu kompliziert?

    Jedenfalls schon mal vielen Dank Euch drei!
    #5Verfasser C3PO (877869) 28 Jan. 16, 17:22
    Kommentar
    Also Bierkrüge gibt es definitiv aus "delfts blauw" (habe selbst zwei davon, aber nicht an der Wand hängen), und Kerzenhalter auch.
    Aber -wie Du vermutest- den Text kann man so lesen, dass nur die blau-weißen Teller als Wandbehang dienen (und ihr Motivreichtum ist recht beachtlich, da gibt es wirklich schöne handbemalte Stücke). Auf dem Kaminsims dürften dann Figürchen stehen...
    #6Verfasser weißnix (236288) 28 Jan. 16, 17:32
    Kommentar
    Editversuch mißlungen. Ich tippe einfach zu langsam

    Die #4 war noch nicht da, als ich anfing mit meiner Antwort. Tatsächlich habe ich aber mit voller Absicht genau dieses Fragment so in die Anfrage gestellt. Denn nur „I wonder [ …] ago“ läßt ja, ohne den nachfolgenden Text, erst mal jeden denken „Was soll es denn sonst sein“? Das wollte ich eigentlich vermeiden…
    #7Verfasser C3PO (877869) 28 Jan. 16, 17:35
    Kommentar
    Bei candle-snuffer habe ich so eine Art Fingerhut (der wohl aus Porzellan sein könnte) mit langem (metall-)Griff vor Augen; den kann man auch an die Wand hängen. (Google zeigt, es geht auch ohne Griff.)

    Und ich habe den Eindruck dass die Schäfer und Schäferinnen im 18. Jh. 'unvalued' auf dem Kaminsims standen (von wo man sie schnell mal als Kauspielzeug greifen konnte), im 19. aber als Kunst angesehen und pfleglicher behandelt wurden.
    #8Verfasser Jabonah (874310) 28 Jan. 16, 18:13
    Kommentar
    Ja, so einen


    Snuffer haben wir sogar, allerdings ohne jegliche Verzierung. Ist ein reiner Gebrauchsgegenstand. Den muß sich dann, Jeromes Überlegungen zufolge, in 200 Jahren jemand als wertvolle Antiquität und Beispiel der künstlerischen Überlegenheit unseres Zeitalters gegenüber dem seinen an die Wand hängen.

    Die Schäfer und-innen sehe ich genauso; die hatte ich nur angeführt, weil sie ja nicht blau sind:-)

    Kurz darauf kommt

    Will rows of our willow- pattern dinner-plates be ranged above the chimneypieces of the great in the years 2000 and odd?

    Dieses Muster ist meines Wissens blau-weiß. Und noch etwas weiter

    [In 2288,] the blue-and- white mugs of the present-day roadside inn will be hunted up, all cracked and chipped, and sold for their weight in gold, and rich people will use them for claret cups

    Schon wieder blau-weiß.

    Also müßte the old blue sich ja doch relativ deutlich von dem blau-weißen Alltagszeug viktorianischer Haushalte unterscheiden?
    #9Verfasser C3PO (877869) 28 Jan. 16, 19:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt