Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    al largo

    Quellen
    L’esperienza di andarsene da Bombay ricordava tanto una particolare tecnica adottata nei villaggi portoghesi per catturare il polpo al largo delle coste atlantiche.
    Kommentar
    ist "al largo" gleichbedeutend mit "lungo" - entlang? - oder gehört es zu "polpo", der in großen Mengen gefangen wird?
    Verfasser ingrid336 (1007932) 12 Feb. 16, 13:10
    Kommentar
    ... entlang der Atlantikküste.
    #1Verfasser no me bré (700807) 12 Feb. 16, 13:13
    Kommentar
    al largo delle coste atlantiche = (weit) draussen vor der Atlantikküste
    #2Verfasser Arjuni (944495) 12 Feb. 16, 13:25
    Kommentar
    "Al largo" bedeutet auf offener See, also weder gleich vor (davanti alla costa) noch entlang (lungo la costa), sondern schon schön draussen. Wieviel das ist, hängt vom Boot ab, aber eine oder zwei Meilen ist kaum schon "al largo"

    Aus Neugier, Ingrid: ich kenne zwar ein paar Methoden, um Kraken zu fangen, aber wie sieht die aus, die daran erinnert, Bombay zu verlassen? (Naja, Bombay habe ich allerdings auch noch nie verlassen)
    #3Verfasser Marco P (307881) 12 Feb. 16, 14:48
    Kommentar
    Entschuldigt meine Unwissenheit als Vegetarier: Ich dachte, den polpo fängt man nicht weit draussen, wo das Meer sehr tief ist, sondern in Küstennähe?!

    Rein sprachlich sagt "vor der Atlantikküste" nichts aus über die Entfernung zur Küste. Aber wenn dieses arme Tier tatsächlich auf hoher See gefangen wird, dann finde ich für "al largo delle coste atlantiche" treffend: auf offener See vor der Atlantikküste.
    Von der Logik her erübrigt sich "vor der Atlanktikküste", sobald man von Portugal spricht, denn das Land hat nur Atlantikküsten ;-)
    #4Verfasser Arjuni (944495) 12 Feb. 16, 15:21
    Kommentar
    - Es ist allerdings so, dass mittlerweile viele "al largo della costa" sagen, wenn sie "davanti alla costa" (vor der Küste) meinen, wahrscheinlich weil "al largo" so viel seemännischer klingt. Es kann hier der Fall sein.

    - Aber der gewöhnliche, europäische Krake lebt immerhin in bis zu 200m Tiefe, der Riesenkrake in bis zu 1500m Tiefe. Er wird aber so gut wie nie durch Methoden gefangen, die in grösserer Tiefe praktikabel sind.

    - Wenn der Autor nicht einfach glänzen wollte ("Atlantikküste" klingt so viel weltmännischer als ein popeliges "Küste"), kann es sein, dass er zwischen Atlantikküste (Westküste) und Algarve (Südküste) unterscheidet.

    Und bitte bitte Ingrid, wie machen sie es in den portugiesischen Dörfern?
    #5Verfasser Marco P (307881) 12 Feb. 16, 16:24
    Quellen
    L’esperienza di andarsene da Bombay ricordava tanto una particolare tecnica adottata nei villaggi portoghesi per catturare il polpo al largo delle coste atlantiche. I giovani pescatori legano pezzi di merluzzo a grandi ami tripli attaccati a bastoni di bambù lunghi tre metri. Con la bassa marea battono i tratti di costa più rocciosi, immergendo il merluzzo sotto gli scogli semisommersi, di norma inaccessibili sotto i frangenti. All’improvviso il polpo sbuca da sotto le rocce e abbocca all’esca. Segue una lotta epica e il pescatore ansimante cerca di trascinare il polpo sulla roccia con l’amo assicurato all’estremità del bastone. La maggior parte delle volte sono i pescatori a perdere la battaglia e a essere colpiti da uno schizzo d’inchiostro. Se invece hanno la meglio, portano il polpo intontito sulle rocce, affondano la mano nell’apertura laterale della testa, simile a una branchia, e rivoltano l’intera testa in modo che gli organi interni vengano esposti all’aria. La morte è quasi istantanea.
    Kommentar
    So machen die das.
    #6Verfasser ingrid336 (1007932) 12 Feb. 16, 18:59
    Kommentar
    Und das dürfte die Erklärung sein, warum diese Technik an das Verlassen Bombays erinnert:
    L'Inghilterra fece così. Portate via dal loro scoglio sicuro, le nostre teste vennero all'improvviso rivoltate.
    (Zwei Jahre haben sie gebraucht, um die Erlebnisse in Bombay zu verarbeiten.)
     
    #7Verfasser ingrid336 (1007932) 12 Feb. 16, 19:14
    Kommentar
    Danke, Ingrid, keine schöne Art ein Tier zu fangen und zu töten.

    Al largo ist in diesem Fall eindeutig falsch.
    #8Verfasser Arjuni (944495) 13 Feb. 16, 07:51
    Kommentar
    Ja, in diesem Fall war "an der Atlantikküste" richtig, auf Italienisch "sulla costa atlantica / lungo la costa atlantica".
    Auch der Plural coste atlantiche ist eigentlich stilistich unbegründet und l’apertura laterale della testa, simile a una branchia ist ebenfalls schlicht falsch: die Öffnungen an den Seiten eines Fischkopfes sind keine branchie (Kiemen) und heissen auch nicht so, sondern "opercoli" (Kiemendeckeln); die Kiemen stehen in dem Hohlraum dahinter.
    #9Verfasser Marco P (307881) 15 Feb. 16, 14:03
    Kommentar
    Vielen Dank an alle Profi- "Hochseefischer".
    #10Verfasser ingrid336 (1007932) 16 Feb. 16, 11:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt