Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    necesitar

    Quellen
    Hallo
    Wie sagt man: Necesito tiempo para pensar?
    Danke
    Verfasser Ele69 (1124184) 19 Apr. 16, 14:43
    Kommentar
    "Ich brauche Zeit zum Nachdenken."

    Anmerkungen:
    a) man sagt bei solchen Gelegenheiten "nachdenken" statt nur "denken", vielleicht einfach nur des Klanges und Rhythmus' wegen, vielleicht auch, weil "nachdenken" immer ein betont längerer Prozess ist, während "denken" auch schon einmal blitzschnell stattfindet.

    b) Großschreibung, weil in "zum" = "zu dem" ein Artikel steckt, der aus dem Verb ein Nomen macht.


    #1Verfasser naatsiilid (751628) 19 Apr. 16, 15:24
    Kommentar
    Oder vielleicht:
    Ich brauche Bedenkzeit. / Da brauche ich Bedenkzeit.
    #2Verfasser Wachtelkönig (396690) 19 Apr. 16, 15:30
    Kommentar
    Wobei ich Wachtelkönigs Alternative eher im formalen Zusammenhang benutzen würde (geschäftliche Absprachen, etwa bei einem Vertragsabschluss) und meine Variante eher im zwischenmenschlichen Bereich (etwa auf die Frage "Willst du mich heiraten?" :-)
    #3Verfasser naatsiilid (751628) 19 Apr. 16, 16:43
    Kommentar
    Umgangssprachlich auch : Darüber muss ich erst (ein)mal nachdenken; das muss ich mir erst noch überlegen
    #4Verfasser no me bré (700807) 19 Apr. 16, 19:26
    Kommentar
    - Willst du mich heiraten?
    - Hmmm... Darüber muss man erst mal schlafen, und zwar allein.

    #5Verfasser vlad (419882) 19 Apr. 16, 20:52
    Quellen

    - Willst du mich heiraten?
    - Hmmm... Darüber muss man erst mal schlafen, und zwar allein.
    Kommentar
    Fällt mir sehr oft auf. Im Deutschen benutzt man heute sehr oft "man" (valga la redundancia), auch wenn es um persönliche Erfahrungen geht.

    Last but not least: Wer „ich” meint, sollte auch „ich” sagen - und nicht „man”. Das ist nicht nur persönlicher, sondern wirkt auch aktiver. Erfolgreiche, dem Leben zugewandte Menschen sprechen nicht nur anders als zaghafte, an sich selbst zweifelnde Zeitgenossen, ist Scheurl-Defersdorf überzeugt: „Es ist häufig gerade ihre klare und wertschätzende Sprache, die sie auf ihrem Weg beflügelt. Diese Sprache lässt sich erlernen.”

    „Ich” statt „man”: Eine kraftvolle Sprache kann den Alltag erleichtern - Lesen Sie mehr auf:
    #6VerfasserK-Pax (1120957) 19 Apr. 16, 22:39
    Vorschlagnecesitar material
    Quellen
    Y la frase: necesito material para pintar.
    Wie kann man ins Deutsche? Das Verb brauchen und ein zu Infinitiv ohne ein negatives Wort ist es nicht möglich. Dann...
    ..

    #7Verfasser Ele69 (1124184) 19 Apr. 16, 23:05
    Kommentar
    Ich brauche Material zum Malen.
    Ich brauche Material für Malerarbeiten/Antreicharbeiten.
    #8Verfasser Wachtelkönig (396690) 20 Apr. 16, 00:30
    Kommentar
    Anstreicharbeiten.
    #9VerfasserK-Pax (1120957) 20 Apr. 16, 11:14
    Quellen
    - Willst du mich heiraten?
    - Hmmm... Darüber muss man erst mal schlafen, und zwar allein.

    Kommentar
    k-pax: >Last but not least: Wer „ich” meint, sollte auch „ich” sagen - und nicht „man”.

    Das sollte jeder selbst entscheiden, wie er sich wo und unter welchen Umständen äußert.
    #10Verfasser vlad (419882) 20 Apr. 16, 11:48
    Kommentar
    Mir fällt (unangenehm) auf, dass dieses "man" im Dt. immer häufiger mit dem engl. "du" verwendet wird, v.a. in der gesprochenen Sprache, wodurch die verallgemeinernde, passive Wendung quasi zur direkten Ansprache des Gegenübers per du wird... ;((
    #11Verfasser FrauUebersetzerin (1121663) 20 Apr. 16, 13:31
    Kommentar
    Meinst du etwa so:

    - Willst du mich heiraten?
    - Hmmm... Darüber musst du erst mal schlafen, und zwar allein.

    #12Verfasser vlad (419882) 20 Apr. 16, 13:45
    Kommentar
    Warum denn nicht??
    Meinte ich natürlich nicht beim Antrag, sondern ganz allg. ;))
    #13Verfasser FrauUebersetzerin (1121663) 20 Apr. 16, 17:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt