Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Schlafgänger

    [Geschichte][Substantiv]
    Quellen
    Schlafgänger



    Anteil der Berliner Wohnungen mit Schlafgängern[1]
    Als Schlafgänger (auch Bettgeher oder Schlafbursche) wurden Personen bezeichnet, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte. Der Grund dafür war der zur Zeit der Industrialisierung sehr knappe und daher teure Wohnraum, der nicht alle Landflüchtlinge aufnehmen konnte.
    Als Schlafgänger konnten beispielsweise Schichtarbeiter während des Tages gegen ein geringes Entgelt schlafen, während der reguläre Wohnungsinhaber seiner Arbeit nachging. Schlafgänger hatten normalerweise keinen Familienanschluss, durften die restlichen Räumlichkeiten, wie die Küche oder die „Gute Stube“, nicht nutzen und erhielten im Gegensatz zu Untermietern kein Frühstück.
    Die Schlafgänger trugen zur weiteren Verschlechterung der Wohnsituation bei, da sie die familiäre und die intime Beziehung der Wohnungsinhaber störten. Allerdings waren sie zur Finanzierung der Wohnungen notwendig, weil das Familieneinkommen zur Eigenfinanzierung einer Wohnung vielfach zu gering war. Mancherorts wurde das eigene Bett sogar an zwei verschiedene Schlafgänger vermietet.
    Statistisch gesehen gab es bei kleineren Wohnungen viel mehr Schlafgänger als bei größeren, da man in kleineren Wohnungen eher einen Schlafplatz als einen ganzen Raum abgeben konnte.
    „Diese sozialen Wohnungsschäden sind durch das Schlafgängerwesen stark vermehrt. […] 1895 wurden in Berlin 79435, in Dresden 19836 und in Leipzig 19101 Schlafstellenleute gezählt. In manchen Fällen war dasselbe Bett von zwei oder gar von drei Personen im Achtstundenwechsel innerhalb 24 Stunden benutzt, ohne somit einen Augenblick kalt werden zu können.“
    – Friedrich H. Lorentz[2]
    Wikipedia

    Schlafgänger, der
    Wortart: Substantiv, maskulin
    Gebrauch:früher
    Häufigkeit: ▮▯▯▯▯

    Rechtschreibung
    Worttrennung: Schlaf|gän|ger
    Bedeutungsübersicht
    Mieter einer Schlafstelle
    (Duden)

    Eine große Anzahl von Menschen lebte in Mietshäusern
    Um vielen Menschen eine Unterkunft bieten zu können, baute man Mietshäuser. Diese sahen nicht unbedingt schön aus, standen eng aneinander und besaßen oft nur ganz kleine und enge Innenhöfe.

    In einer einfachen Mietwohnung gab es das "Wohnzimmer", das man meist als "gute Stube" bezeichnete. Ob diese Stuben immer so "gut" waren, ist zu bezweifeln. Im günstigen Fall gab es einen Schlafraum, in dem die Familie nächtigte. Oft allerdings wurde dieser zweite Raum vermietet, an Untermieter oder so genannte Schlafgänger. Das waren Menschen, die sich nur zum Schlafen in der Wohnung aufhielten. Die Schlafgänger konnten sich keine eigene Wohnung leisten. Diese Schlafgängerei kam vor allem in den Städten des Ruhrgebiets sehr häufig vor.
    Im Zeitalter der Industrialisierung, d.h. in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert, strömten Hunderttausende von zumeist jungen Menschen von den Dörfern in große Städte wie Berlin, Hamburg und Essen, um in den neu entstehenden Fabriken Arbeit zu suchen. Viele von ihnen hatten so wenig Geld zur Verfügung, dass sie dazu gezwungen wurden, die Betten anderer werktätigen Menschen, die sich gerade noch einfache Wohnungen in den sogenannten Mietskasernen leisten konnten, stundenweise zu mieten, während die eigentlichen Mieter in der Fabrik, als Hausdienerinnen oder auf der Baustelle beschäftigt waren. Man nannte diese mittellosen Menschen "Schlafgänger" bzw. "Schlafburschen" und "Schlafmägde", da sie sich nur zum Schlafen in den Wohnungen anderer Menschen aufhalten durften.
    Kommentar
    admittedly, a historic and uncommon word.

    Any ideas for an English equivalent?

    Thanks!
    Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 13:38
    Kommentar
    #1Verfasserigorella (237357) 10 Okt. 16, 13:48
    Kommentar
    --- Edith ---
    #2Verfasser no me bré (700807) 10 Okt. 16, 13:48
    Kommentar
    many thanks Ignorella. But the answers don't fit, perhaps because there wasn't enough information given then.
    #3Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 14:25
    Kommentar
    Auch den "night-lodger" findest Du nicht passend?
    #4Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 10 Okt. 16, 14:31
    Vorschlaghot bunker (BE) / hot racker (AE)
    Quellen
    Hot bunking (BE) is the practice of getting into a bunk (bed) on a submarine as someone else vacates it (three shifts of 8 hrs = 3 people sharing the same bunk) The same practice is called hot racking in AE. From this, you could derive a "hot bunker" (or "hot racker") as being a person who takes part in this practice, but I have not heard of it being used in civilian life. Incidentally, the "hot" part comes from the bunk being permanently warm...
    #5Verfasserder englaender (314338) 10 Okt. 16, 14:39
    Kommentar
    Looking for Bettgeher while researching my own family, I found bed-lodger / bed lodger.
     
    See Martin J. Daunton, Housing the workers, 1850-1914, pp. 129-130 (it is online). The section relates to Vienna.
     
    Bed lodger is spelt there both with a hyphen and as two words.
    But it's not made clear in that section whether the same bed was used by someone else part of the time.

    Dict.cc has bed lodger for Schlafbursche.

    #6VerfasserHecuba - UK (250280) 10 Okt. 16, 15:34
    Quellen
    Kommentar
    many thanks for your ideas!

    Re night lodger, well a bit imprecise as beds could also be "rented" during the day, for shift workers for example.

    Thanks Hecuba. For some reason, Google won't let me call up these pages and it's not included in the Berlin section but it sounds a good suggestion.

    Incidentally, I found "large-scale lodging houses" for Mietskasernen. Worth an entry?




    #7Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 15:46
    Kommentar
    Eine Mietskaserne ist einfach ein Mehrfamilienhaus. Wie kommt man da auf "large-scale lodging house"?
    #8Verfasser penguin (236245) 10 Okt. 16, 15:53
    Kommentar
    Google won't let me call up these pages

    Perhaps if you just googled
    "bed lodger" or Daunton "bed lodger" (with the quotation marks)?
    #9VerfasserHecuba - UK (250280) 10 Okt. 16, 15:58
    Kommentar
    @8 Ein allein stehendes Mehrfamilienhaus würde ich sicherlich nicht als Mietskaserne bezeichnen. Für mich gehört da schon die n-fache Replikation desselben dazu. Und das 'mehr' in Mehrfamilienhaus sollte für eine Zahl >> 10 stehen. Ein rostiges Kinderschaukelgestell, blätternde Wandfarbe und Regen sehe ich hingegen als optional aber stimmungsprägend.
    #10Verfasser wor (335727) 10 Okt. 16, 16:09
    Kommentar
    OK, großes Mehrfamilienhaus in einer Großstadt. Aber warum "lodging house" und nicht "block of flats"?
    #11Verfasser penguin (236245) 10 Okt. 16, 17:03
    Kommentar
    @ penguin. This is in a historical context. If you have a look at Hekuba's and my link you'll see the two match up. (subject: history...)
    #12Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 19:56
    Kommentar
    jamqueen, ich habe die Links gelesen, mir ist auch klar, um welche Zeit es geht, und ich brauche dazu keine Erläuterung ("subject: history" war absolut überflüssig). Ich bin allerdings der Auffassung, dass ein Haus mit Mietwohnungen (= eine Mietskaserne) etwas anderes ist als ein Haus mit möblierten Zimmern (= lodgings).
    #13Verfasser penguin (236245) 10 Okt. 16, 20:12
    Kommentar
    Hot bunking (BE) is the practice of getting into a bunk (bed) on a submarine as someone else vacates it

    Thanks, englaender, I've always wondered where 'hot-desking' came from.
    #14Verfasser Gibson (418762) 10 Okt. 16, 20:29
    Quellen
    Kommentar
    @ penguin. Well, it's not clear whether the German Mietskasernen were unfurnished or not. Strikes me that people who had to live there didn't have the money to furnish them. But I'm not 100% sure.

    The lodgings at the time weren't necessarily rooms, sometimes just cubicles.

    #15Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 20:58
    Kommentar
    how about "tenement (building)" for "Mietskaserne"?
    #16Verfasser penguin (236245) 10 Okt. 16, 21:15
    VorschlagHot beds
    Quellen
    ...we have availability of hot beds and cold beds. From a crash pad as.
    Kommentar
    Currently attendants for Airlines often stay at crash pads. Apparently when they have their own Reserve bed that is called a cold bed. When they share the bed, that is referred to as a hotbed.
    #17Verfasser JoshuaCoppersmith (1143452) 10 Okt. 16, 21:39
    VorschlagHot bed
    Kommentar
    Sorry, two words
    #18Verfasser JoshuaCoppersmith (1143452) 10 Okt. 16, 21:40
    Kommentar
    yes, tenement is already in Leo. Although it reminds me of Bob Marley or the US.
    #19Verfasser jamqueen (1129860) 10 Okt. 16, 22:58
    Kommentar
    #20Verfasser penguin (236245) 10 Okt. 16, 23:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt