Da bin ich ja gespannt!
Ich spekuliere mal:
Erstens wird es wohl eine große Schnittmenge geben, wo beide Formulierungen austauschbar sind.
Zweitens erwarte ich, dass selbst bei bestehender Differenzierung trotzdem viele spanische Muttersprachler sich nicht daran halten, wie ja auch wir im Deutschen gerne Begriffe "falsch" verwenden. Als Beispiel fallen mir da etwa ein: gleichzeitig/ zeitgleich oder vierzehntägig/vierzehntäglich. Oder der/die/das selbe ... der/die/das gleiche ..., da kennen wir doch alle den Unterschied und machen es trotzdem oft falsch und werden dennoch meistens richtig verstanden (soll keine Ausrede liefern).
Drittens gibt es dann wahrscheinlich eine Reihe von stehenden Wendungen, in denen das Vertauschen gleich den Fremdsprachler verrät (was vielleicht auch unfreiwillig komisch oder peinlich sein kann).
Viertens ist es in sprachphilosophischer Hinsicht bestimmt hochinteressant, mal über den Unterschied nachzudenken und das Sprachbewusstsein zu schärfen. Es ist immer ein intellektueller Gewinn, sich Wörter ganz genau anzugucken und zu differenzieren. Aber dann muss man sich auch wieder entspannen und darauf vertrauen, dass die Verständigung nicht zusammenbricht, wenn weiterhin geschlampt wird.
Was sagen denn die Muttersprachler?