Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Gefl. Bedienung

    Quellen
    Hallo

    Ich möchte diesen Satz übersetzen :
    "Das beiliegende Aktennotiz wurde zu Ihrer gefl.Bedienung angefertigt".

    Ich denke das die Abkürzung "gefl." gefällig oder gefälligst bedeutet ! (oder vielleicht was anderers ?
    Danke für Ihre Hilfe
    Verfasser J.R.E. (1113749) 29 Dez. 16, 07:46
    Kommentar
    g(e)fl. bedeutet 'gefällig' im Sinne von 'nach Belieben', entstammt der Kanzleisprache und ist m. E. ziemlich antiquiert. Wenn Du den Ausdruck (lies: zu Ihrer gefälligen Bedienung) unbedingt übersetzen möchtest, würde ich (Achtung: DE-Muttersprachler!) vorschlagen "mis à votre disposition".

    Psst: die Aktennotiz
    #1Verfasser Pierrot (236507) 29 Dez. 16, 10:43
    Quellen
    Ok, das passt mir
    Vielen Dank
    #2Verfasser J.R.E. (1113749) 30 Dez. 16, 07:10
    Kommentar
    Am Rande : Ich kenne das mit "(gefl.) Verwendung" statt "(gefl.) Bedienung" ...
    #3Verfasser no me bré (700807) 30 Dez. 16, 11:28
    Quellen
    "zu Ihrer gefälligen Bedienung" est une locution figée un peu vieillotte. Je traduirais ici avec: à toute fin utile (à toutes fins utiles)
    #4Verfasser rinaldu (451366) 30 Dez. 16, 11:38
    Kommentar
    Ist doch gut, daß noch ein FR-Muttersprachler gekommen ist!
    #5Verfasser Pierrot (236507) 30 Dez. 16, 13:11
    Kommentar
    Das heißt: zur geflissentlichen Verwendung.

    #6Verfasser hannabi (554425) 30 Dez. 16, 17:54
    Kommentar
    Wie schön, hannabi, daß Du einen so verbindlichen Ton anschlägst. Leider liegst Du in der Sache falsch.
    gfl./gefl. stehen für "gefällig", vgl. z.B.

    Abgesehen davon paßt 'geflissentlich' (= "mit Fleiß, Eifer etwas betreiben, ohne diesen Anschein erwecken zu wollen", Duden gibt: "scheinbar absichtslos, in Wahrheit jedoch ganz bewusst") nun wirklich nicht zu der Wendung.

    #7Verfasser Pierrot (236507) 30 Dez. 16, 19:26
    Kommentar
    "geflissentlich" ist nicht so freundlich wie "gefällig" -
    aber es war damals, als ich das lernte, durchaus der übliche Ausdruck.
    Genau wie "zur geflissentlichen Beachtung". Bei Google sehe ich allerdings, dass evtl. heute auch "zur gefälligen Beachtung" überwiegt.
    Ich denke nicht, dass ich da "in der Sache" falsch liege.
    #8Verfasser hannabi (554425) 30 Dez. 16, 19:42
    Kommentar
    gespeichert für alle Ewigkeit

    Bonjour !
    #9VerfasserTortenheber (1067357) 30 Dez. 16, 19:46
    Kommentar
    Mir ist noch etwas zu gefällig/geflissentlich eingefallen:
    Die Abkürzung gefl. kann nicht für gefällig stehen, weil gefällig nach den deutschen Abkürzungsregeln nur gef. abgekürzt werden kann. Man scheint die alte Abkürzung gefl = geflissentlich für gefällig übernommen zu haben.

    #10Verfasser hannabi (554425) 30 Dez. 16, 21:56
    Kommentar
    Was die Abkürzung gefl. angeht, habe ich das auch sofort als geflissentlich verstanden. Hab dann aber danach geguggelt und nur gefällig dafür gefunden - was mich etwas verwirrt hat.

    re hannabis Man scheint die alte Abkürzung gefl = geflissentlich für gefällig übernommen zu haben. Das sehe ich auch so.
    #11Verfasser Moi Gab (456541) 30 Dez. 16, 22:47
    Quellen
    Hallo
    Danke für diese Antworten.
    Vielleicht ein kleiner "Détail" : der Satz stammt aus dem Jahre 1940.
    Ihre Antworten haben mir reichlich gedient.
    Frohes Neujahrsfest und schönes Jahr 2017.
    JRE
    #12Verfasser J.R.E. (1113749) 31 Dez. 16, 08:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt