Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    salt tide-water

    Sources
    "Below the dam, the river was a salt tide-water, while above, its waters meandered between narrow banks."

    Aus einem Reisetagebuch von 1880.

    Erklärung: Salt tide is a phenomenon in which the lower course of a river becomes salty when the discharge of the river is low during dry season. (Wikipedia)


    Comment
    Gibt es für diesen Begriff ein fachmännisches aquatisches Pendant im Deutschen?
    Author Pacoma (358409) 25 Aug 17, 17:09
    Sources
    Comment
    allg.: ... führt Brackwasser / liegt in der Brackwasserzone ...

    das mit der Trockenzeit weiß ich nicht, die haben wir an der Unterelbe so selten ...
    #1Author mbshu (874725) 25 Aug 17, 17:16
    Comment
    Vielen Dank (wieder einmal), mbshu!

    Wenn ich Brackwasser zurückübersetze, finde ich im Englischen "brackish" oder "briny water", aber nicht "salt tide"

    Brackwasserzonen gibt es an praktisch allen Flussmündungen aufgrund des Meerwassereinflusses, aber bei "salt tide" scheint es sich eher um ein Austrocknen zu handeln.

    Da ich weder in Biologie noch in Chemie bewandert bin, frage ich mich, ob diese beiden Phänomene gleichzusetzen bzw. gleich zu übersetzen sind.

    Hmmm ... ?
    #2Author Pacoma (358409) 25 Aug 17, 17:31
    Comment
    Gibt's im Deutschen nicht auch das Tidenwasser?
    (Bei uns im Süden fallen die Tiden meistens so schwach aus, dass das selten ein Thema ist).
    #3Author eineing (771776) 25 Aug 17, 19:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt