Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Objet

    D-Arzt

    Source
    Bonjour,

    Il s'agit d'une procédure à suivre en cas d'accident de travail (industrie pharmaceutique). Je ne trouve pas d'occurrence sur Internet. Je suppose que le D est une abréviation mais de quoi ?
    Commentaire
    Ist aufgrund der Schwer der Verletzung ein D-Artz- oder Krankenhausbesuch erforderlich, so ist die Pforte verständigen.
    Auteur Clemant (699047) 11 Nov. 17, 16:02
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    médecin spécialiste compétent en matière d'accident de travail [ASSUR.] [MÉD.]   - agréé par la Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, assurance accidentder Durchgangsarzt | die Durchgangsärztin   aussi : der D-Arzt | die D-Ärztin  pl.
    Commentaire
    #1Auteur Ludwig (236353) 11 Nov. 17, 16:16
    Source
    Schau mal da:
    Der benannte Vertrag sieht vor, dass der durch einen Arbeitsunfall Verletzte grundsätzlich zunächst bei einem sog. D-Arzt (Durchgangsarzt) vorstellig werden soll. Dieser D-Arzt ist durch die Landesverbände der DGUV speziell für die unfallmedizinische Versorgung zugelassen und für die Durchführung der Behandlung nach Arbeitsunfällen und Wegeunfällen zuständig. Der D-Arzt soll als Quasi-Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung das gesamte Heilverfahren steuern und die weitere Behandlung des Verletzen festlegen; er ist also von der Erstversorgung über die Rehabilitation bis hin zu Empfehlungen von Entschädigungsleistungen koordinierend tätig.
    Commentaire
    .
    #2Auteur Moi Gab (456541) 11 Nov. 17, 16:17
    Commentaire
    Vielleicht ganz einfach "médecin" oder SAMU ?

    Der deutsche Satz ist völlig unverständlich. Weil ihn Clement zu schnell abgetippt hat.

    Ist aufgrund der Schwere der Verletzung ein D-Arzt- oder Krankenhausbesuch erforderlich, so ist die Pforte zu verständigen.
    #4Auteur Moi Gab (456541) 11 Nov. 17, 16:25
    Commentaire
    "Pforte" ist ein m. E. schöner alter Ausdruck für die moderne "Pförtner", "Anmeldung", "Rezeption" eines Krankenhauses, einer Fabrik oder eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes.
    Es dürfte ungefähr = conciergerie sein.

    #5Auteur hannabi (554425) 11 Nov. 17, 16:26
    Commentaire
    Hannabi +1

    ggf. auch "réception" oder "l'accueil"
    #6Auteur Moi Gab (456541) 11 Nov. 17, 16:28
    Commentaire
    Merci ! Pour Pforte j'ai opté pour poste de garde
    #7Auteur Clemant (699047) 11 Nov. 17, 17:51
    Commentaire
    Nimm 'réception' oder 'conciergerie'; es geht nicht um Wachposten.

    #8Auteur giel (417944) 11 Nov. 17, 18:16
    Commentaire
    In einer Fabrik ist das sehr wohl ein Wachposten, giel. Der lässt keinen rein, der keine Zugangsberechtigung vorweisen kann.
    Wenn der Verletzte aus der Fabrik hinaus ins Krankenhaus oder zu einem Arzt gefahren wird, passen réception oder conciergerie aber wohl ganz gut.

    #9Auteur hannabi (554425) 11 Nov. 17, 18:37
    Commentaire

    ... wenn auch Jahre später ... aus den Wiki-Links in ##1,2 (Stand heute) :


     Ein Durchgangsarzt – kurz: D-Arzt – ist ein Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie oder ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“, der von den Landesverbänden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine besondere Zulassung erhalten hat. Er ist für die Durchführung der Behandlung nach Arbeitsunfällen und Wegeunfällen zuständig. Als Arbeitsunfälle gelten beispielsweise auch Schulunfälle und Unfälle von Helfern bei Unfällen im Straßenverkehr. Zusätzlich sind die privaten Pflegepersonen im Rahmen der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz unabhängig vom Alter gesetzlich unfallversichert. Grundsätzlich ist jeder Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert. Selbständige können freiwilliges Mitglied einer Berufsgenossenschaft werden; auch dann sind die D-Ärzte zuständig. ...


    #10Auteur no me bré (700807)  24 Fév. 23, 18:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­