"Es ist an ihm ..." ist besser, da es das, tja,
statuarische des "
stare" besser wiedergibt;
und es klingt für meine Ohren gepflegter und auch - gerade für den vorliegenden Fall -
unmissverständlicher.
"Es liegt an ihm ..." nimmt man eher wenn die Möglichkeiten einer freien Wahl gegeben sind. - Möchte man mit "Es liegt an ihm ..." den Ausdrucksgehalt von "Es ist an ihm ..."
erreichen, würde man sagen "Es liegt ganz an ihm ..."
Im Alltagsgebrauch kommt auch oft vor: "Das liegt ganz (allein) an Dir ...", will heißen "allein Du kannst etwas (ver-) ändern, in Angriff nehmen ... usw."
"Es ist an dir ..." hat klar eine Art imperativen Charakter.