Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Italienisch gesucht

    Verben die NICHT auf are, ere, oder ire enden

    Betreff

    Verben die NICHT auf are, ere, oder ire enden

    Quellen

    deporre

    esporre

    disporre

    dsporre

    produrre

    porre


    Kommentar

    Hallo,

    wer hat eine Tabelle von ital. Verben die NICHT auf are, ere oder ire enden? Gibt es neben rre noch andere Endungen?

    Danke

    Michael

    Verfasser Malvers (928071) 17 Mär. 18, 19:23
    Quellen
    La coniugazione in -ere (seconda) è quella più ricca di forme irregolari

    I verbi terminanti per -arre-orre ed -urre appartengono alla seconda coniugazione, dato il loro etimo (si tratta di forme contratte):
    trarre < lat. trahere
    porre < lat. ponere
    tradurre < lat. traducere

    Kommentar
    Diese in -rre Verben gehoeren zu der zweiten Konjugation (-ere). Die zweite Konjugation ist eigentlich diejenige der unregelmaessigen Verben. Es gibt keine weiteren Konjugationen als die drei, die Du schon erwaehnt hast.
    #2Verfasser Daniela71 (1221126) 18 Mär. 18, 09:17
    Kommentar
    Grazie mille!
    #3Verfasser Malvers (928071) 18 Mär. 18, 18:55
    VorschlagNachtrag
    Quellen
    Kommentar
    Contare ... ein langes Wochenende :)

    Von 17.871 italienischen Verben (s.o.) enden auf

    are:  14327
    ire:  1767
    ere:  1590
    rre:  143
    arsi: 31
    ersi: 10
    ursi: 1
    irsi: 1

    und eines auf ore: autoimpore. Was heißt das bitte?
    #4Verfasser Malvers (928071) 19 Mär. 18, 10:33
    Quellen
    àuto-1 [dal gr. αὐτός «stesso»]. – Primo elemento di parole composte derivate dal greco o di formazione moderna, nelle quali significa «di sé stesso» (per es., autobiografiaautodifesaautocoscienzaautoconsapevolezza, autocritica, autostima), oppure «da sé, spontaneamente, con mezzi proprî, che avviene o si compie o funziona automaticamente» e sim. (per es., autogestioneautomobile, autodidattaautoaccensione, autocombustione). In rari casi significa «stesso» nel senso di «uguale, medesimo» (per es., autoico). Dei molti termini formati con questo prefisso, data la sua notevole produttività, sono stati registrati qui di seguito soltanto quelli più frequenti nell’uso e quelli che, per la specificità del sign., hanno bisogno di una, sia pur breve, definizione o descrizione.

    treccani.it
    Kommentar
    Hallo Malvers,

    Die Verben, die mit -si enden, sind Reflexive Verben. Autoimporsi ist auch ein reflexives Verb: es bedeutet sich durchsetzen=imporsi+auto (se stesso, aus griechisch) Io mi autoimpongo ossia impongo la mia volontà.
    #5Verfasser Daniela71 (1221126) 19 Mär. 18, 10:42
    Kommentar
    Grazie ancora!
    #6Verfasser Malvers (928071) 19 Mär. 18, 11:14
    VorschlagGibt es wirklich nur 3 Konjugationen?
    Kommentar
    Ich habe Italienisch "nach Gefühl" im Land gelernt und habe nicht viel Ahnung von italienischer Grammatik.
    Gehören vincere, leggere, scrivere (-ere unbetont) wirklich derselben Konjugation an wie dovere, piacere, tenere (-ere betont)?
    #7VerfasserEifelblume (341002) 22 Mär. 18, 11:24
    Kommentar
    #4: in -ursi und -irsi gibt es mehr als nur eins, aber wie Daniela sagt, Verben in -rsi sind generell reflexive bzw. pronominale Formen.

    Autoimpore gibt es nicht, es heisst autoimporre und wird auch meistens pronominal benutzt:
    - autoimporsi = imporre a se stesso = sich selbst etwas auferlegen/aufzwingen.

    Imporsi ohne "auto" ist was Daniela meint 
    - imporsi = imporre se stesso = bei anderen seinen Willen durchsetzen.

    Beispiele ("si" kann Akk. oder Dat. sein)
    Mi sono autoimposto una stretta monogamia (Dativ)
    Mi sono imposto di smettere di fumare (Dativ)
    Volevano far di testa loro ma sono riuscito a impormi (Akkusativ)

    #7 Es geht darum, ob zum Verbstamm gleiche Endungen und gleiche Betonung angehängt werden, und dies ist hier (fast immer) der Fall: vinco, leggo wie devo, piaccio, vincèva, leggèva wie dovèva, piacèva, vincerò, leggerò wie dov[e], piacerò.
    Eventuelle Entstellungen des Verbstammes und hie und da entfallene Es haben mit der Konjugationsgehörigkeit nicht (viel) zu tun.
    #8Verfasser Marco P (307881) 22 Mär. 18, 12:22
    Kommentar
    Danke Marco P.
    Ich sehe auch noch einen Unterschied bei den Partzipien:
    vinto, letto, scritto versus dovuto, piaciuto, tenuto.
    Es gilt aber trotzdem, dass es nur eine -ere-Konjugation gibt?
    #9VerfasserEifelblume (341002) 22 Mär. 18, 13:42
    Kommentar
    Siehe #2: Formal gibt es nur drei Konjugationen, und alle Verben in -ere (unbetont), -ère (betont) und -rre gehören der Zweiten, zB.:
    "2. La ➔seconda coniugazione, a cui appartengono i verbi che all’infinito terminano in -ere; con alcune differenze tra i verbi in cui -ere è accentato (vedère, sapère) e quelli in cui l’accento cade sulla sillaba precedente (còrrere, rìdere)." (Fett von mir)
    #10Verfasser Marco P (307881) 22 Mär. 18, 15:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt