#4: in -ursi und -irsi gibt es mehr als nur eins, aber wie Daniela sagt, Verben in -rsi sind generell reflexive bzw. pronominale Formen.
Autoimpore gibt es nicht, es heisst autoimporre und wird auch meistens pronominal benutzt:
- autoimporsi = imporre a se stesso = sich selbst etwas auferlegen/aufzwingen.
Imporsi ohne "auto" ist was Daniela meint
- imporsi = imporre se stesso = bei anderen seinen Willen durchsetzen.
Beispiele ("si" kann Akk. oder Dat. sein)
Mi sono autoimposto una stretta monogamia (Dativ)
Mi sono imposto di smettere di fumare (Dativ)
Volevano far di testa loro ma sono riuscito a impormi (Akkusativ)
#7 Es geht darum, ob zum Verbstamm gleiche Endungen und gleiche Betonung angehängt werden, und dies ist hier (fast immer) der Fall: vinco, leggo wie devo, piaccio, vincèva, leggèva wie dovèva, piacèva, vincerò, leggerò wie dov[e]rò, piacerò.
Eventuelle Entstellungen des Verbstammes und hie und da entfallene Es haben mit der Konjugationsgehörigkeit nicht (viel) zu tun.