Das ist in der Tat eine mehrfache Nennung derselben Information (Redundanz):
"die sich ergebenden Ergebnisse".
Kürzt man in solchen Fällen auf das, was man zu sagen hat - "Ergebnisse" -, so kommt es einem nur deswegen nackt und nichtssagend vor, weil dieser Stil in vielen Bereichen bestens gepflegt (und unbedacht übernommen) wird.
Deutsche halten Verständlichkeit und Einfachheit (unbewußt) gerne für mangelnde Kompetenz.
Daher verwurschelte mal einer den 'herauskommenden Herauskommer' zur Hälfte fremdwortlich, und schon "war aufgepeppt", und seither steht die Floskel "die daraus resultierenden Ergebnisse".
Allerdings hat das Deutsche eine Schwerfälligkeit in puncto Bezüge ... hier "daraus".
"Die Ergebnisse" würde nur dann reichen, wenn der Bezug (woraus) eindeutig und sofort zu erkennen ist.
Das kann durch lange Sätze oder Nebensätze schon mal flötengehen, oder mangels passender kurzer Bezugswörter
(im Engl. z. B.: "the point of which had been made earlier.")
Dann muß man im Deutschen sogar "überfließig" werden:
"das Ergebnis, das sich aus dem Versuch ergibt" (2x ergeben)
oder, anderes Beispiel, "die Übersicht über" (2x mal über).
Kollegen mögen's blöd finden, Vorgesetzte einem Nachteile bereiten, aber ... Leser danken einem den Mut zur Einfachheit gewöhnlich :)