Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Gibt es ein "liebevolles" / "nettes Wort für Pferd, wie etwa Pferdchen oder sonst eines?

    Betreff

    Gibt es ein "liebevolles" / "nettes Wort für Pferd, wie etwa Pferdchen oder sonst eines?

    Quellen

    Gibt es ein "liebevolles" / "nettes" Wort für Pferd, wie etwa Pferdchen oder sonst eines? Oder eine Umschreibung?


    Welche Begriffe gibt es für "Gaul"? Oder Ackergaul?

    Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 11:56
    Kommentar

    Well, small children might call it a "horsey".

    #1Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 12:13
    Kommentar

    Hottemax (Kindersprache)

    #2Verfasser Reinhard W. (237443) 16 Mär. 19, 12:18
    Kommentar

    RE #2

    If so, then that must be British children.

    #3Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 12:28
    Kommentar

    Never heard of 'hottemax', and I have been around British horses and children a fair bit.

    Horsey, definitely.


    Ackergaul is farm horse.

    #4Verfasser John_2 (758048) 16 Mär. 19, 12:37
    Kommentar

    I've never heard of it either, for the record. Googling for it returns almost exclusively German websites.

    #5Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 12:39
    Kommentar

    Was den zweiten Teil der Frage im OP angeht, da hat das Wöbu einiges zu bieten :



    Siehe Wörterbuch: Klepper

    Siehe Wörterbuch: *gaul

    Siehe Wörterbuch: *mähre


    #6Verfasser no me bré (700807) 16 Mär. 19, 12:41
    Kommentar

    Vielen Dank!


    Hottemax ist englisch? Dachte, das wäre deutsch, habe hier einen Teppich, auf dem das steht. Und der Begriff ist bei Amerikanern nicht bekannt?


    "Horsey" sounds well.



    #7Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 12:43
    Quellen

    gee-gee, n.

    A horse (originally a child's word; cf. gee n.2)

    [OED]


    Siehe auch: gee-gee - baby talk [fam.] - das Hottehü ...

    Siehe Wörterbuch: gee-gees

    Kommentar

    I've never heard of Hottemax. In my day (BE) "gee-gee" was a (small) child's term for horse.

    #8VerfasserBion (1092007) 16 Mär. 19, 12:45
    Kommentar

    OT:

    Die Abkürzung MTGG bedeutet:



    hungry horse ( =empty gee-gee) :-)

    #9Verfasser wienergriessler (925617) 16 Mär. 19, 12:51
    Kommentar

    Ich vermute, dass #2 nicht gesehen hat, dass wir in 'Englisch gesucht' sind. 'Hottemax' ist eindeutig Deutsch.


    Was ist denn der Kontext? Manchmal passt z.B. auch 'little horse/pony'.

    #10Verfasser Gibson (418762) 16 Mär. 19, 12:52
    Kommentar

    I'm just curious, Bion. Does the OED contain an entry for "horsey" as a noun. Merriam-Webster only has it as an adjective, ie. "of or relating to horses". But I know it as "kiddy-talk" to refer to the animal itself. Strange that there is no mention in Webster's of this use.

    #11Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 12:54
    Kommentar
    • Ackergaul is farm horse

    Aber ist wohl eher eine normale, neutrale Bezeichnung, entspricht wohl nicht der überlicherweise gemeinten geringschätzigen Art von Ackergaul in Deutschland.


    Vielen Dank für die Links. Eigentlich würde ich gerne einen Begriff haben, der sich für einen englischen Muttersprachler so anfühlt / der so wirkt, wie Gaul für einen Deutschen. Aber so etwas ist wohl nicht umsetzbar.

    #12Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 12:56
    Kommentar

    Eigentlich würde ich gerne einen Begriff haben, der sich für einen englischen Muttersprachler so anfühlt / der so wirkt, wie Gaul für einen Deutschen.

    For that we would need a specific context. Does "Gaul" always have the connotations of being "liebevoll" or "nett" to German native speakers? At least one entry in Duden lists it as "abwertend".

    #13Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 13:04
    Kommentar

    Gaul ist normalerweise abwertend. Ich denke, Biffo hätte zwei separate Anfragen stellen sollen.

    #14Verfasser mbshu (874725) 16 Mär. 19, 13:06
    Kommentar

    OED has "horsy" only as an adj., but then:


    "Draft additions 1993

     Also horsie. A child's word or pet name for a horse."

    [OED]

    ---and first specimen sentence dating to 1923

    #15VerfasserBion (1092007) 16 Mär. 19, 13:11
    Kommentar

    Oh, OK. Now I get it... sorry.

    #16Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 13:11
    Kommentar

    #16 was in response to #14.

    Thanks, Bion. I wasn't sure of the spelling either. "Horsie" isn't in Webster's at all (at least not in my hard-copy edition).

    #17Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 13:14
    Kommentar

    edit @ #15: the OED draft additions 1993 also lists specimen sentences with the spelling "horsey."

    #18VerfasserBion (1092007) 16 Mär. 19, 13:15
    Kommentar

    Das finde ich super, danke.


    • hungry horse ( =empty gee-gee) :-)

    Ist auch super.


    • Was ist denn der Kontext?

    Suche einfach nur Rubriknamen für verschiedenste Pferde.


    • Does "Gaul" always have the connotations of being "liebevoll" or "nett" to German native speakers?

    Nein, wohl normalerweise eher nicht, ist wohl mindestens fast immer negativ gemeint.


    • At least one entry in Duden lists it as "abwertend".

    Ja, das würde ich auch grundsätzlich als richtig empfinden.


    • Gaul ist normalerweise abwertend. Ich denke, Biffo hätte zwei separate Anfragen stellen sollen.

    Schwer zu sagen, hätten sich vermutlich überlappt die (wohl verwandten) Themen bzw. hätte sich die Aufteilung auch nachteilig auswirken können bei der Suche. Aber wer weiß.



    #19Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 13:17
    Kommentar
    • OED has "horsy" only as an adj., but then:

    Bin mir nicht ganz sicher, zu verstehen, "horsy" kann nur als Adjektiv verwendet werden oder auch als Substantiv?


    • "Draft additions 1993
    •  Also horsie. A child's word or pet name for a horse."
    • [OED]
    • ---and first specimen sentence dating to 1923

    "Horsie" ist das Substantiv?



    #20Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 13:22
    Kommentar

    From all the info in the OED, the children's word for a horse may be spelled "horsy", "[Also] horsie", or as established by citation, "horsey".

    #21Verfasser wupper (354075) 16 Mär. 19, 13:32
    Kommentar

    #20

    The OED draft additions 1993 doesn't make it clear enough, but yes, "horsie" there is a noun.

    #22VerfasserBion (1092007) 16 Mär. 19, 13:34
    Kommentar

    Zusatzbemerkung zu Gaul = abwertend.

    Das ist der Fall in der Hochsprache, in verschiedenen Dialekten (z.B. Pfälzisch, Kurpfälzisch, Südhessisch, aber ich vermute auch in einigen anderen) ist es das normale Wort für Pferd.

    #23Verfasser thisismyknick (1117613) 16 Mär. 19, 13:39
    Kommentar

    There's a song, which I see was written in 1937:

    Horsey, horsey don't you stop:

    Just let your feet go clipity clop ...


    Apparently it's written -ey in the song, but I would think that -ie is more usual (for the noun).


    Isn't gee-gee, as a children's word, very old-fashioned? We never used it even 30+ years ago, and I'm not sure how common it was even two generations ago.

    #24VerfasserHecuba - UK (250280) 16 Mär. 19, 13:43
    Kommentar

    #21

    The OED draft additions 1993 specimen sentence only use the spellings "horsie" and "horsey" for the noun; the OED main entry only "horsy" and "horsey" for the adj.

    #25VerfasserBion (1092007) 16 Mär. 19, 13:46
    Kommentar

    (Addition to #24: I happened to copy those lines from a site that had "clipity clop", but of course the normal spelling is "clippety-clop".)

    #26VerfasserHecuba - UK (250280) 16 Mär. 19, 13:50
    Kommentar

    Gut, danke, "horsie" auf jeden Fall ein Substantiv.


    Und horsie, horsey kann man auch als ein solches verwenden.


    • Das ist der Fall in der Hochsprache, in verschiedenen Dialekten (z.B. Pfälzisch, Kurpfälzisch, Südhessisch, aber ich vermute auch in einigen anderen) ist es das normale Wort für Pferd.

    Das wußte ich gar nicht. Obwohl ich "Gaul" auch so benutze, nicht abwertend, dachte ich, Abwertung mit dem Begriff wäre gängig,


    • There's a song, which I see was written in 1937:
    • Horsey, horsey don't you stop:
    • Just let your feet go clipity clop ..
    • Apparently it's written -ey in the song, but I would think that -ie is more usual (for the noun).

    More usual in USA, England?


    • The OED draft additions 1993 specimen sentence only use the spellings "horsie" and "horsey" for the noun; the OED main entry only "horsy" and "horsey" for the adj.

    Das wüßten doch Muttersprachle bestimmt auch nicht unbedingt, wie die genaue Verwendung wäre, könnte ich mir denken, so daß vielleicht die im OED benannte Eigenschaft der Wörter vernachlässigbar sein köntne, oder nicht?


    #27Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 14:10
    Kommentar

    Uiuiui, dieser Faden ist irgendwie chaotisch - inhaltlich, strukturell...

    Biffo, Deine #27 finde ich schwierig zu lesen. Bullet points als Zitate aus vorigen posts, oder wie?

    Was ist denn jetzt konkret noch die Frage?

    #28VerfasserBraunbärin (757733) 16 Mär. 19, 14:24
    Kommentar
    • Uiuiui, dieser Faden ist irgendwie chaotisch - inhaltlich, strukturell...

    Au Backe, weiß auch nicht, wie das passieren konnte. In wie fern chaotisch?


    • Bullet points als Zitate aus vorigen posts, oder wie?

    Ja, ja, stimmt genau, genau so war's gedacht...mangels Zitatfunktion hier. Oder gibt es gar doch eine?


    • Biffo, Deine #27 finde ich schwierig zu lesen.

    Eieiei, das war nicht beabsichtigt, in wie fern?


    • Was ist denn jetzt konkret noch die Frage?

    Verzeihung, bin nicht ganz sicher, wie ich die Frage deuten sollte, da die Ausgangsfrage(n) ja im ersten Beitrag steht / stehen. Kannst Du die noch irgendwie konkretisieren, Deine Frage?

    #29Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 14:50
    Kommentar

    #28 Bullet points als Zitate aus vorigen posts, oder wie?

    #29 Ja, ja ...

    We usually use italics for this purpose, and often give the number of the post from which the quotation is taken.


    #27 (with ref. to my #24): More usual in USA, England?

    My comments always refer to British English (the clue's in the nick). I can't give an opinion on American usage.

    #30VerfasserHecuba - UK (250280) 16 Mär. 19, 15:46
    Kommentar

    Und nächstes Mal ... siehe meine No. 14.

    #31Verfasser mbshu (874725) 16 Mär. 19, 16:06
    Kommentar

    Schau mal hier in diesen Faden, da hast du schon mal eine ähnliche Anfrage gestellt:

    Siehe auch: Höllen-Pferdchen / Teufels-Pferdchen?


    Und schau mal, wie Hecuba in #30 zitiert.

    #32Verfasser penguin (236245) 16 Mär. 19, 16:15
    Kommentar

    Gee-gee is not a children's term at all. When you bet on a horse race, you put money on the gee-gees.


    I find 'horsey' is more common in BE for the noun ... so sue me.

    #33Verfasser John_2 (758048) 16 Mär. 19, 16:24
    Kommentar

    We usually use italics for this purpose, and often give the number of the post from which the quotation is taken.

    Scheint irgendwie ein bißchen umständlich, könnte man denken. Warum gibt es hier denn keine Zitatfunktion? Welchen Sinn hat das?


    My comments always refer to British English (the clue's in the nick). I can't give an opinion on American usage.

    Verstehe, dankesehr, aber den Anhaltspunkt im Nutzernamen würde ich eher auf die Herkunft beziehen, würde nicht wissen können, daß alle Deine Äußerungen sich offenbar nur auf britisches Englisch beziehen.


    Und nächstes Mal ... siehe meine No. 14.

    Ups, ist ja komisch, weiß doch gar nicht, was ich nächstes Mal fragen werde, ob das Aufteilen auf zwei Fäden sinnvoll ist. Sieh auch meine #19.


    Schau mal hier in diesen Faden, da hast du schon mal eine ähnliche Anfrage gestellt:

    related discussion: Höllen-Pferdchen / Teufels-Pferdchen?


    Und schau mal, wie Hecuba in #30 zitiert.

    Ja, das stimmt. Vielen Dank auch für den Link. Bei mir scheint der Faden nur bis #23 zu gehen,Hecuba kann ich da gar nicht finden. Offenbar übersehe ich irgendwas, aber was?


    Gee-gee is not a children's term at all. When you bet on a horse race, you put money on the gee-gees.

    Gee-gees sind also Rennpferde?


    I find 'horsey' is more common in BE for the noun ... so sue me.

    Ist der Begriff überhaupt in den USA bekannt?


    #34Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 19:28
    Kommentar

    Offenbar übersehe ich irgendwas, aber was?

    Ja, nämlich dass ich Beitrag 30 in diesem Faden meinte und nicht in dem alten.

    #35Verfasser penguin (236245) 16 Mär. 19, 19:35
    Kommentar

    Ah ja, das hätte ich erkennen müssen, Verzeihung.

    #36Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 19:48
    Kommentar

    "Gee-gees sind also Rennpferde?" - not necessarily. You can put money on a horse, which doesn't imply that all horses are racehorses.

    #37Verfasser John_2 (758048) 16 Mär. 19, 20:02
    Kommentar

    Warum gibt es hier denn keine Zitatfunktion? Welchen Sinn hat das?


    Weil man in den allermeisten Fällen nicht zitieren muss, um den OP zu beantworten. Und wenn es doch nötig ist, genügen im Allgemeinen ein oder zwei Sätze. copy & paste und kursiv setzen ist ja nicht sonderlich aufwändig, hält die Zitate aber in Grenzen. Denn die Unsitte, ständig alles zu zitieren, wie es in anderen Foren oft vorkommt, kann schnell extrem nerven und macht die Postings nur unübersichtlich.

    #38Verfasser Gibson (418762) 16 Mär. 19, 20:07
    Kommentar

    Und statt fett zu zitieren, reicht es, die Beitragsnummer und den Verfasser zu nennen, also z.B.:

    #38 Gibson hat völlig recht.


    Schau mal in (längere) alte Diskussionen, wie dort zitiert wurde (oder eben nicht).

    #39Verfasser penguin (236245) 16 Mär. 19, 20:16
    Kommentar

    "Gee-gees sind also Rennpferde?" - not necessarily. You can put money on a horse, which doesn't imply that all horses are racehorses.


    Ach so, ja. Wußte bislang nur von Pferden, die Rennpferde sind, auf die man Geld setzen kann. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus.


    Weil man in den allermeisten Fällen nicht zitieren muss, um den OP zu beantworten. Und wenn es doch nötig ist, genügen im Allgemeinen ein oder zwei Sätze. copy & paste und kursiv setzen ist ja nicht sonderlich aufwändig, hält die Zitate aber in Grenzen. Denn die Unsitte, ständig alles zu zitieren, wie es in anderen Foren oft vorkommt, kann schnell extrem nerven und macht die Postings nur unübersichtlich.


    Ah ja, gut.


    Und statt fett zu zitieren, reicht es, die Beitragsnummer und den Verfasser zu nennen, also z.B.:

    #38 Gibson hat völlig recht.

    Ist dabei nicht der nach meiner Einschätzung große Nachteil vorhanden, immer das Original aufsuchen zu müssen, statt die Äußerung und Reaktion auf sie zusammenstehend vorzufinden, somit den Zusammenhang sofort erkennen zu können?

    #40Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 20:44
    Kommentar

    "Wußte bislang nur von Pferden, die Rennpferde sind, auf die man Geld setzen kann. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus."


    I am afraid you missed my point.

    #41Verfasser John_2 (758048) 16 Mär. 19, 21:29
    Kommentar

    Tja, welcher mag das wohl sein?

    #42Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 21:41
    Kommentar

    Tja, da gibt es leider nur zwei Möglichkeiten:

    1. Du zitierst kursiv.
    2. Du findest dich damit ab, dass wir es hier so machen.
    #43Verfasser penguin (236245) 16 Mär. 19, 22:49
    Kommentar

    #42: The one in #37.

    #44Verfasser John_2 (758048) 16 Mär. 19, 22:49
    Kommentar

    Biffo, in dem Satz 'Ich wette auf Pferde' steht ja auch nichts von 'Rennpferd'. Wenn du dieses Wort 'Pferde' durch 'Gäule' ersetztest ('Ich wette auf Gäule'), würde das nicht bedeuten, dass das Wort 'Gaul' 'Rennpferd' bedeutet.


    'gee-gee' wird vorwiegend in Zusammenhang mit Pferderennen verwendet, aber es bedeutet eigentlich nicht 'Rennpferd', sondern einfach 'Pferd'.

    #45Verfasser Gibson (418762) 16 Mär. 19, 23:06
    Kommentar

    Ja, gut, verstehe, vielen Dank Gibson.

    #46Verfasser Biffo (925712) 16 Mär. 19, 23:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt