Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Siegmund
(fährt jäh' mit dem Haupt in die Höhe)
Ein Quell! ein Quell!
Sieglinde
Erquickung schaff ich.
(Sie nimmt schnell ein Trinkhorn und geht damit
aus dem Haus. Sie kommt zurück, und reicht das
gefüllte Trinkhorn Siegmund.)
Labung biet' ich dem lechzenden Gaumen:
Wasser, wie du gewollt!
Libretto to Richard Wagner's opera Walküre
Clearly the intended meaning here is drink – Siegmund wants a drink. In the English translations of the libretto, Quell is translated as a draught (a drink).
But the only meanings of Quell/Quelle that I know are source and spring (Brunnen). And Duden also has only those two meanings. I think that Duden also has out-of-date meanings too, but drink is not there.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Quell
https://www.duden.de/rechtschreibung/Quelle
So why did the librettist (Wagner) choose this word with the meaning drink?
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgu...
c) metonymisch (wie lat. fons) das quellwasser, wasser überhaupt oder eine andere wallende flüssigkeit:
lasz ... schnell
die schwester sich mit frischem quell benetzen.
Schiller 6, 416;
Apparently there was poetic precedent for replacing water with its source.
der Quell:
aus silbernen opferschalen
der quell rauscht, ausgeschüttet
von reinen händen.
Hölderlin 1, 114;
nur wenn er glühet
labet der quell (punsch).
Schiller 11, 376.
"Quell" hatte auch die Nebenbedeutung "Quellwasser, Wasser, Flüssigkeit", siehe oben (WB der Gebr. Grimm).
Die Frage "Why did Wagner choose ..." ist übrigens schwer zu beantworten, sofern nicht Wagner Aufzeichnungen über seine Wortwahl hinterlassen hat. Wie sollen wir wissen, warum Wagner so oder so schrieb?
;-)
Der Norbert wieder :-)
Eben dieses wollt ich auch grad verlinken. Plus: "Quell" klingt halt geheimnisvoller, gehobener, besser als "Wasser" und "Trank", welch letzteres schon auch gehobener klingt, aber insgesamt vielleicht auf der Bühne nicht trägt mit dem dunklen -a-.
Thanks. I had forgotten about the Grimm dictionary.