Ja, bum head ist gut, danke.
Spätzchen, Pinscheline!
Diese Frage ist eher ungewöhnlich, weil es ja ein Übersetzungsvorschlag für deinen Schweinekopf sein soll. "Großkopferter" wäre im süddeutsch-österreichischen Raum wohl eine passende Übersetzung. In selbigem gibt es übrigens auch kein Schimpfwort "Schweinekopf", nur eine solche Delikatesse.
Danke, daß du "ungewöhnlich" sagst, statt anderer Begriffe. Finde ich aber eigentlich gar nicht, daß es ungewöhnlich wäre, weil es vermutlich treffendere Übersetzungen geben müßte als "Schweinekopf" und vor allem grundsätzlich oder gar nicht damit übersetzt würde, vor allem, weil "Schweinekopf weder in Deutschland noch eine "wiedererkennbare" Übersetzung im Englischen bekannt zu sein scheint. Wenn ich wissen könnte, wie der Begriff also im allgemeinen übersetzt würde, könnte ich vielleicht ein "Gefühl" dafür, einen Eindruck davon kriegen, wie er in Beziehung zu "Schweinekopf" stünde und besser oder überhaupt erst entscheiden, ihn als Übersetzung zu nehmen. Aber ich finde seinen "Klang, den "Rhythmus" auf jeden Fall sehr gut, sehr passend.
Nein, muss es nicht. Ein "Schimpfwort" zu verwenden, das keiner als solches kennt, löst im besten Fall nur Verwirrung aus.
Das könnte ich, glaube ich, gar nicht so erkennen. Selbst vielleicht auch fast unabhängig davon, wie man "Schimpfwort" definiert. Würde aber davon ausgehen, daß in der entsprechenden Situation, im Zusammenhang die Bedeutung grundsätzlich eindeutig hinsichtlich eines Schimpfwortcharakters hervorginge, selbst wenn damit Verwirrung einherginge.
Was man genau mit Schweinekopf am Gegenüber beschimpfen will, ist nicht von sich aus klar,
Wozu sollte es das denn? In wie fern wäre das von Bedeutung?
Die These, dass Tiernamen immer auch als Schimpfwörter zu verstehen sind, hält auch nicht.
Davon würde ich auch ausgehen. Wußte nicht einmal, daß es diese These überhaupt gibt.
Schon in den Diminutiv gesetzt, werden sie zu Kosenamen. Oder, anderes Beispiel: du Ratte! vs. die ist ja rattenscharf.
Verzeihung, verstehe nicht ganz, wofür oder wogegen sollen das Beispiele sein?
Obwohl die Bedeutung von "pig head" ja für einen Muttersprachler eigentlich auch erkennbar sein müßte, vor allem in entsprechender Situation.
Nein, muss es nicht. Die Konnotation zwischen pig-headed und stur ist einfach zu stark. Wie oben gesagt, würde es wahrscheinlich nur Verwirrung stiften.
Daß es das nicht muß, läßt sich vermutlich nicht ausschließen, käme mir aber eher unwahrscheinlich vor. Kling mir irgendwie widersprüchlich. Falls "pig-headed" ein Schimpfwort wäre (je nach Definition, als abwertend könnte man es wohl auf jeden Fall ansehen) oder als ein solches eingesetzt werden könnte, was mir beides so scheint, würde eine Konnotation doch den Einsatzzweck wohl nicht mindern, außer vielleicht die "Intensität" als Schimpfwort im Vergleich etwa zu "Idiot", "Schwachkopf", "Penner". Aber das müßte ja nicht unbedingt nachteilig sein. Und ein Schimpfwort mit oder ohne Verwirrung zu empfangen, würde ja vermutlich nicht dessen Wirkung beeinträchtigen, es sei denn, es bestünde Verwirrung beim Rezipient darüber, ob er beschimpft würde, was ich aber auch nicht als nachteilig empfände, glaube ich.
1) Du hast uns ein Wort gegeben, dass als solches nicht als Schimpfwort im Deutschen bekannt ist (außer eventuell innerhalb einer gewissen Gruppe).
Über den Bekanntheitsgrad in Deutschland, im deutschprachigen Raum weiß ich leider eigentlich gar nichts, denke aber, es ist nicht gängig. Mag durchaus Regionen (die ich dann vielleicht nicht als Gruppe bezeichnen würde) geben, in denen es gar gängig ist, kenne mich da aber gar nicht aus.
Im Englischen gibt es auch nichts Adäquates. Du hast als Wortsinn "Penner", "Idiot", "Schwachkopf" gegeben. Dafür gäbe es englische Übersetzungen, halt ohne Schwein.
Ja, das kommt hin, als Anhaltspunkt dafür, in welche Richtung das Verständnis des Wortes gehen sollte. Ncht etwa, weil es eindeutig als so und nicht anders aufgefaßt werden sollte.
2) Auf die Frage, ob denn das Schwein erhalten bleiben muss (gemeint ist der weitere Kontext des Textes), hast du geantwortet, es wäre gut, wenn Schwein erhalten bliebe. Warum?
Na ja, weil das Wort "Schweinekopf" (und kein anderes) einfach die Ausgangsposition war für meine Frage, weil ich bei ihm den Gedanken hatte, so ein Wort (das ich in einer gewissen Weise wahrnehme, hätte ich gerne in einer Übersetzung, die für einen englischen Muttersprachler möglicherweise auch so wirkt oder - vielleicht mehr noch das -, daß es gewisse Eigenschaften, Bestandteile, etwa "Schwein" beibehält), so eine Entsprechung hätte ich gerne in englisch, vielleicht gibt es das ja (vielleicht auch nicht). Es wäre mir gelegen daran oder unabdingbar, den (von mir empfundenen) Charakter bzw. gewisse Züge in der englischen Übersetzung wiederzufinden. Und / oder ich wollte wissen, ob eine wörtliche Übersetzung zu gebrauchen gewesen wäre. So könnte mein Ansatz gewesen sein, also darum.
Zumal es ja weder auf Englisch noch auf Deutsch einen Ausdruck in der gewünschten Bedeutung gibt!
Na ja, das könnte ich gar nicht so sehen, in Deutschland gibt es ja den Begriff "Schweinekopf", der, selbst wenn er nicht als Schimpfwort verwendet / bekannt wäre, als solches benutzt werden könnte bzw. wird. In englisch wird es ja auch so sein, würde ich denken. Nur weil ein Wort ncht als Schimpfort bekannt ist oder benutzt wird oder wurde, kann das ja bestimmt nicht bedeuten, daß es nicht als solches verwendet werden könnte und auch als solches verstanden würde. Ebenso in englischer Sprache, würde ich vermuten.
Aber ich habe leider gar keine Ahnung von alledem, von Sprachen. Es sind ja schon einige Begriffe hier, die ich gebrauchen kann. Vielen Dank dafür!
"hogshead" ist meines Wissens kein Schimpfwort. "Fass" meistens auch nicht, allerdings habe ich das schon als Bezeichnung für korpulente Frauen gehört.
Ja, "Tonne" für solche ist, glaube ich, sogar noch gebräuchlicher oder "Mastschwein".