Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Today's word has been part of the English language for a very long time; the earliest documented use in print dates to the 12th century.
'in print' heißt ja eigentlich 'gedruckt'. Aber da der (europäische) Buchdruck erst später erfunden wurde, ist wohl 'in Druckbuchstaben' gemeint?
Ich würde das als "die früheste schriftliche Verwendung lässt sich auf das 12. Jahrhundert datieren" interpretieren, also im Sinne eines erhalten gebliebenen Dokuments.
Sehe ich genauso wie #1.
Alternativ: "Die älteste nachgewiesene schriftliche Verwendung stammt aus dem 12. Jahrhundert."
Wenn es nur um die schriftliche Verwendung geht, ist es aber doppelt gemoppelt: Wie sonst, wenn nicht schriftlich, soll denn "documented use" zu verstehen sein? Audio-Aufnahmen sind ja nun noch deutlich später erfunden worden ...
Ich frage mal bei Merriam-Webster nach.
Bei "in print" muss es sich um einen Druck handeln? Handgeschriebene Bücher zählen nicht? Wie würde man z. B. den Nachweis in handgeschriebenen Büchern bezeichnen?
first written document
manuscript
z.B.
"print" heißt nun einmal "Druck". Und, ja, es kann "in Druckbuchstaben handgeschrieben" heißen, aber das macht hier keinen Sinn, denn das bezeichnet den Gegensatz zur verbundenen Schreibschrift.
Perhaps they mean a printed version of a text that dates from the 12th century? In that case they could still have expressed it better.
@Hercuba: Aber das deckt sich doch ganz und gar nicht mit earliest documented use in print .
Sorry, I don't see why not.
Hm. Ist "in print" möglicherweise doch einfach AE für "schriftlich"? Ich fand gerade das hier:
The first documented use in print of the term "ice cream" in the United States is found in a letter written by a dinner guest of Maryland Gov. Thomas Bladen in 1744.
https://www.southernliving.com/travel/mid-atl...
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass besagter Brief nicht aus einer Druckerpresse kam.
Ist "in print" möglicherweise doch einfach AE für "schriftlich"?
That sounds ridiculous, but who knows?
Another suggestion: 12th century was simply a typo for 15th or 16th century.
Raudona, were you suggesting in #3 that you might ask M-W, and put us out of our misery?
Laut Wikipedia kommt's beim Drucken nur auf das "typographische Prinzip" an. Da gibt es Beispiele aus dem 12. Jahrhundert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%BCfeninge...
Vor dem Buchdruck gab es schon den Blockdruck (woodblock printing), laut de.Wiki ab dem 14., laut en.Wiki ab dem 15. Jahrhundert in Europa verwendet; der Holzstempeldruck seit dem 12. Jahrhundert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockdruck
Ich habe schon Antwort von M-W: "in print" ist in diesem Zusammenhang nicht korrekt.
Ich will aber noch die Erlaubnis einholen, aus der Mail wörtlich zu zitieren.