Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    无形无相

    Quellen

    wie würdet ihr das übersetzen?

    unsichtbar, formlos, unbeschreiblich???


    im voraus besten dank für euere antworten.

    Verfasser namenlos_88 (1281420) 28 Sep. 19, 12:38
    Vorschlagformlos und nicht greifbar (abstrakt) - Übersetzung ohne Kontext!
    Quellen

    无形:


    (1) [invisible]∶没有某事物的形式、名义而有相似作用的

    无形的鞭策

    (2) [imperceptibly]∶不知不觉中

    他们的小组无形中解散了

    -----------------

    国语辞典

    无形wú xíng ㄨˊ ㄒㄧㄥˊ

    1. 不著痕迹。
    2. 《史记.卷一一七.司马相如传》:「盖明者远见于未萌,而智者避危于无形。」
    3. 反有形
    4. 抽象而不具形体。
    5. 如:「车祸肇事逃逸后,他在良心道德上便饱受无形的煎熬。」


    ...


    wörtlich: formlos - gemeint ist sowohl Feststoffliches, das weder über die Sinne Augen, Nase, Ohr fassbar ist als auch Nichtgreifbare Dinge wie Energien oder abstrakte Konzept bzw. Ideen dieser Welt.


    https://www.zdic.net/hans/无形


    无相:


    1.无相 (佛教术语)

    “无相”,中国最早的道教理念,远比佛教的“无相”之说早两个多世纪。最早写作无象。指没有形迹;没有具体形象、概念,.原为道家形容道玄虚无形之语后亦泛指诸种义理的玄微难测或玄微难测的义理。语出《老子》:"绳绳兮不可名复归于无物。是谓无状之状无象之象是谓忽恍。"

    2.无相 (汉语词语)

    无人扶助。

    《左传·僖公十五年》:“《归妹》之《睽》,犹无相也。” 杜预 注:“《归妹》,女嫁之卦;《睽》,乖离之象,故曰无相。相,助也。” 陆德明 释文:“相,息亮反。”

    《礼记·仲尼燕居》:“治国而无礼,譬犹瞽之无相与!” 孔颖达 疏:“相,谓扶相。”

    3.佛教语。与“有相”相对。指摆脱世俗之有相认识所得之真如实相。

    南朝 梁 萧统 《和梁武帝游锺山大爱敬寺诗》:“神心鉴无相,仁化育有为。”

    唐 姚合 《过钦上人院》诗:“有相无相身,惟师说始真。”

    4.没有福相。

    晋 干宝 《搜神记》卷十九:“父母无相,惟生六女,无有一男。”

    5.无相吴语。指举止粗俗、无礼。


    https://www.zdic.net/hans/无相


    vgl. Links von @Siehe Profil: nutzer31

    Kommentar

    P.S. Im Chinesischen ist nicht immer alles wörtlich zunehmen, da Begriffe (insbesondere viersilbige Begriffe wie Chengyu o. Ä.) im Chinesisch sehr kontextbezogend sind und aufgrund Unkenntnis zum Hintergrund eines Begriffs sehr oft bei Nicht-Chinesisch-Muttersprachler bei der Übersetzung bzw. Interpretation der chin. Kultur zu Missverständnisse kommt (一知半解) - das gilt übrigens generell für Kontakt mit fremde Kultursphären.


    Beispielsweise der Begriff "Zhongguo - 中国" im Deutschen wörtlich "Reich der Mitte", englisch "Middle Kingdom". Aber Fakt ist, dass dieser Begriff ein Silbenwort ist (Wortzusammensetzung). Das Schriftzeichen "zhong - 中" hier ist nicht wörtlich "Mitte" gemeint, sondern steht für "zhongyuan - 中原", die chinesische Zentralebene und faktisch der geographische Ursprung, die "Wiege der chin. Kultur". Aber "Reich der chinesische Zentralebene" klingt halt nicht "knackig" im Deutschen (bzw. Englischen), also "Reich der Mitte". Und so entsteht wieder eine "Verfälschung der Tatsache". Aber es passt vielleicht auch zum ersten Eindruck beim Kontakt der Seefahrer oder Gesandten aus dem Westen mit dem "China der Antike" (... "Yuan" - Marco Polo, "Ming" - Matteo Ricci, "Qing-Zeit" - Adam Schall von Bell), da dieses China meist wenig vom Westen wissen wollte (Ausnahme: Jin-Zeit Juchen-Herrschaft über China, Yuan-Zeit - mongolische Herrschaft über China, Qing-Zeit Manchuren-Herrschaft über China). "Der Westen" meint, bildlich gesprochen, die Chinesischen sehen sich historisch als "Mitte der Welt", also passt die Übersetzung "Reich der Mitte" ganz gut. Fakt ist aber auch ein sogenanntes Sendungsbewußtsein, Missionieren oder ähnliches ist weniger üblich in der chinesische Kultur ist. Der Daoismus (Ursprungsreligion in China) propagiert eher dem Motto "Leben und leben lassen", jede Sache auf der Welt existiert aufgrund seiner eigene (manchmal unergründliche) Berechtigung, warum andere überzeugen, wenn sie es wirklich wollen, würden sie danach fragen - diametral konträr zum "westliches Denken", Christentum. Der Buddhismus wurde wurde zwar von "indische" Mönche nach China gebracht, aber als es den Chinesen bewußt sind, dass es eine Lehre die China bereichert (dem Kaisertum nützlich), sendete chinesische Kaiser chinesische Mönche nach "Indien" der Antike, um dort diese wertvolle Schriften nach China zu bringen (verarbeitet in der Geschichte "Die Reise in den Westen").

    #2Verfasser soldier (313210)  28 Sep. 19, 16:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt