Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    bulk water

    Quellen

    "Whereas the coacervate remains hydrated, bulk water is excluded and there is a reduction in Na+ and Cl− ions, slightly increasing their concentration in the bulk solution."


    aus einem Fachartikel: Reichheld, S. E., Muiznieks, L. D., Keeley, F. W. und Sharpe, S. (2017) Direct observation of structure and dynamics during phase separation of an elastomeric protein. Proc Natl Acad Sci U S A 114 (22): E4408-E4415

    Kommentar

    Vorschlag:


    Während das Koazervat hydratisiert bleibt, wird [ungebundenes/loses Wasser | der Großteil des Wassers | ?] entfernt und es kommt zu einer Verringerung der Na+ und Cl– Ionen, wodurch ihre Konzentration in der [Hauptlösung?] geringfügig erhöht wird.


    Wer hat Ideen? Danke im Voraus!

    Verfasserskyle01 (844570) 13 Apr. 20, 17:15
    Kommentar

    Ich schiebe diese Anfrage noch mal hoch; vielleicht gibt es hier Spezialisten für das Gebiet.

    #1Verfasser wienergriessler (925617) 14 Apr. 20, 13:45
    Kommentar

    Immer noch nichts, dann mach ich es mal wie beim Brainstorming: werfe einen Vorschlag in die Runde, auch wenn ich davon ausgehen muss, dass er falsch ist, aber die "richtigen" Versuche inspirieren könnte. (ich bin nicht vom Fach, also bei entsprechenden "Fehlern", was chemische Sichtweisen angeht, einfach drüberwegsehen):


    "ungebundenes Wasser" kommt mir insofern falsch vor, dass ja nicht das Wasser an ein Lösungsmittel gebunden wird, sondern selbst das MIttel ist, an das das Koazervat gebunden wird. Vielleicht hat man hier mit "ungenutzt/überschüssiges/überflüssiges Wasser" einen besseren Ausdruck, auch wenn das nur am Rande mit "bulk" passt. Aber wenn es nicht benötigt wird, um das Koazervat (was auch immer das ist, wie gesagt, bin nicht vom Fach) zu lösen, ist es eh für die Verbindung ungenutzt.


    Mir kommt es allgemein seltsam vor, das "bulk water" abzuschöpfen, und dann von der "bulk solution" zu reden. das macht den Eindruck, als bestehe das Ganze aus Teilen, die in Summe mehr als 100% ergeben.

    #2Verfasserm.dietz (780138) 17 Apr. 20, 08:29
    Quellen

    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-komp...

    Koazervate, Koacervate, tröpfchenförmige Gebilde, die entstehen, wenn stark verdünnte wässrige Lösungen verschiedener Makromoleküle gemischt werden. Diese Tröpfchen enthalten Ansammlungen von Makromolekülen, an ihrer Oberfläche bilden sich membranartige Strukturen. Sie sind nicht ganz gegen das umgebende Medium abgegrenzt, sodass ein Stoffaustausch stattfinden kann.


    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC...

    Water plays a critical role in the structure and function of proteins, although the experimental properties of water around protein structures are not well understood. The water can be classified by the separation from the protein surface into bulk water and hydration water. Hydration water interacts closely with the protein and contributes to protein folding, stability and dynamics, as well as interacting with the bulk water. Water potential functions are often parameterized to fit bulk water properties because of the limited experimental data for hydration water.

    Kommentar

    Koazervat kannte ich bis eben auch nicht. Ich bin kein Biochemiker, aber ungebundenes Wasser für bulk water scheint mir plausibel.

    #3Verfasser Norbert Juffa (236158) 17 Apr. 20, 08:43
    Kommentar

    Und -bin kein Naturwissenschaftler- das im 2.Link in #3 erwähnte hydration water könnte

    Hydratationswasser sein - man müßte jetzt nur noch das Gegenstück auf Deutsch finden...

    https://books.google.de/books?id=-Xt9BwAAQBAJ...

    --dort Seite 95--

    #4Verfasser wienergriessler (925617)  17 Apr. 20, 11:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt