Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    military writing

    Sources

    ein belegtes Fach bzw. Lehrveranstaltung in einer Militärakademie heisst military writing.


    Comment

    Fällt mir schwer, zu verstehen, dass das so viel anders sein soll als ziviles Schreiben.

    Was ich brauche, ist eine griffige Übersetzung. Selbst würde ich militärischer Schriftverkehr vorschlagen.

    AuthorSchrifti (743021) 24 Sep 20, 12:32
    Comment

    evtl.

    Kriegsberichterstattung;

    ansonsten auch literarische Behandlung militärischer Themen (z.B. Sezessionskrieg)

    vgl. z.B. Pritzker Literature Award

    #1Author wienergriessler (925617)  24 Sep 20, 12:41
    Suggestionmilitärisches Schriftwesen
    Sources

    Dr. Hermann Meyer, Das politische Schriftwesen im Deutschen Auswärtigen Dienst. Ein Leitfaden zum Verständnis diplomatischer Dokumente, Tübingen, 1920

    https://archiv.diplo.de/blob/1504414/7577fdb6...

    (PDF)

    Comment

    Deinen Vorschlag finde ich nicht schlecht, Schrifti: militärischer Schriftverkehr


    Alternativer Vorschlag siehe oben: Schriftwesen. Ich habe zum Vergleich eine Quelle rausgesucht, die sich mit den ebenfalls traditionell eigentümlichen Sprach- und Schreibregelungen im diplomatischen Korps befasst, siehe oben. Das könnte man sicherlich auch auf das deutsche Offizierskorps und die deutsche Militärsprache, das standardisierte Berichtswesen, die Form von Befehlen und Lagemeldungen usw. übertragen.


    @ 1: An einer Militärakademie und in der Offizierausbildung geht es glaube ich weniger um "Kriegsberichterstattung" - das machen Journalisten und embedded Kriegsberichterstatter. Ich glaube, hier geht es eher darum, wie der Offizier standardisierte Befehle und Lagemeldungen usw. abfassen muss.

    #2Author mad (239053)  24 Sep 20, 12:48
    Comment

    Geht es denn überhaupt um Literatur oder Journalismus über Militär oder Kriege?


    Bei einer Militärakademie würde ich tatsächlich eher in Richtung "militärischer Schriftverkehr" denken, also dahin, wie innerhalb des Militärs kommuniziert wird.

    Ich kann mir vorstellen, dass es dabei um Fachvokabular und exakte, kurze und klare Formulierungen geht, mit denen Missverständnisse minimiert werden. Das ist beim Militär wichtiger als bei Alltagstexten oder Zeitungsartikeln oder Romanen. Da würde ich den Unterschied zum zivilen Schreiben sehen.


    Genauer beurteilen und übersetzen kann man das nur mit mehr Kontext: Was war der Inhalt dieser Lehrveranstaltung?

    Wenn das nicht bekannt ist, kann man vielleicht bei dem nachfragen, der die belegt hat?


    mads Beitrag war eben noch nicht da und er hat mehr Ahnung, auch wenn wir vermutlich das gleiche meinen ;)

    #3Author Dodolina (379349)  24 Sep 20, 12:53
    Comment

    Genauer beurteilen und übersetzen kann man das nur mit mehr Kontext


    +1

    #4Author wienergriessler (925617) 24 Sep 20, 12:58
    Comment

    Militärischer Schriftverkehr ist m. E, zu eng gefasst - das würde sich nur auf Korrespondenz beziehen.

    Schriftwesen, obwohl etwas altmodisch, finde ich treffender, denn military writing beinhaltet für mich z. B. auch das Verfassen von Dienstanweisungen, Erlassen, schriftlichen Befehlen, evtl. technischen Anleitungen.

    #5Author Dr. Dark (658186) 24 Sep 20, 13:20
    Comment

    militärische Schriftsprache ?

    #6Author no me bré (700807) 24 Sep 20, 14:05
    Comment

    mehr Kontext gibt es nicht, bei der Auflistung so vieler Fächer, der Kunde ist nicht greifbar. Kriegsberichterstattung ist es bestimmt nicht. Das machen Leute außerhalb des mil. Systems.

    #7AuthorSchrifti (743021) 24 Sep 20, 15:16
    Comment

    Etwas verspätet:

    Ich kenne zwar nicht die Lehrfächer im Nato-Bereich, bzw. die Fächer in Neubiberg, kann aber einen Vergleich zur Offiziersausbildung in der ehem. CA anbieten. Man kann es m. M. nach gut mit "Militärische Ausdrucksweise" übersetzen.

    Man lernt, sich in knappster Form exakt so auszudrücken, dass Berichte (aber auch Gesprochenes) in der gesamten Streitkraft (einschl. Verbündeter) unmissverständlich sind. Dazu gehören alle notwendigen allgemeinen mil. Abkürzungen (zusätzlich spezielle für Teilstreitkräfte) sowie die von zivilen Bezeichnungen sich unterscheidenden mil. Begriffe und die Weglassung von "Umschreibungen".

    #8AuthorPolko (1138531) 26 Sep 20, 19:41
    Comment

    Was ist die "ehem. CA"?


    Ad rem: Ausdrucksweise bezieht sich aber eben auch auf das gesprochene Wort - von daher würde ich Schriftwesen vorziehen.

    #9Author mbshu (874725) 26 Sep 20, 22:22
    Suggestionmilitärisches Schreiben
    Comment

    Vielleicht auch einfach so. Analog zu creative writing = kreatives Schreiben.


    CA = Confederate Army!? ;-)

    #10Author mad (239053)  27 Sep 20, 00:49
    Comment

    CA (kyrillisch) = Sowjetarmee

    Wie in #7: Kontext fehlt eben. Gibt es in der Nato tatsächlich einen Lehrgang, der ausschließlich mil. Schreiben beinhaltet? Ein militärisch korrekter Bericht unterscheidet sich nicht, ob geschrieben oder gesprochen. So wie Kinder Wörter sowohl richtig schreiben als auch sprechen lernen, funktioniert es auch in den Lehrgängen - zumindest damals in der CA. Der elementare Sinn liegt darin, maximale Information mit minimalem Schreibaufwand weiterzugeben, was für den Verschlüsselungsaufwand bedeutend ist.

    Ich könnte mir aber auch #5 vorstellen, wenn es tatsächlich um die schriftliche Basis (englisch) in der Nato und den Verbündeten geht. Kann man nicht noch irgendetwas zum Hintergrund finden?

    #11AuthorPolko (1138531) 27 Sep 20, 15:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt