"Beitreibung" bedeutet nicht zwangsläufig "Zwangsvollstreckung" (das wäre "recouvrement forcé"), sondern kann zunächst auch nur Aufforderung zur Zahlung meinen:
32) C'est pourquoi les avis émis en 1991 et au cours des années suivantes, bien qu'ils aient été attaqués devant le TEARA, n'ont pas été garantis et la procédure d'exécution n'a pas non plus été suspendue: une fois expiré le délai prévu pour le paiement volontaire, les avis ont dans chaque cas été transmis à l'agence nationale de l'impôt pour leur mise en recouvrement forcé.
(32) Infolgedessen wurde für die Bescheide von 1991 und den darauffolgenden Jahren, obwohl SNIACE auch dagegen Klage beim TEARA erhob, weder eine Bankgarantie gestellt, noch wurde das Einzugsverfahren ausgesetzt. Nach Ablauf der Frist für die freiwillige Zahlung wurden die Bescheide in jedem Fall der Staatlichen Finanzkasse zur Zwangsvollstreckung übergeben.
DÉCISION DE LA COMMISSION du 28 octobre 1998 concernant l’aide d’État accordée par l’Espagne à Sniace SA, située à Torrelavega, Cantabrique] (Le texte en langue espagnole est le seul faisant foi.)
(dort noch mehrere andere Stellen!)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR-DE...
Ich verstehe den Ausdruck "Date de mise en recouvrement" so, daß (hier) bis zum 30. Oktober 2020 die Steuerschuld "freiwillig" gezahlt werden mußte, andernfalls ein behördliches (Beitreibungs-)Verfahren in Gang gesetzt worden wäre. Ich würde deshalb "mise en recouvrement" weiterhin mit "(Einleitung der) Beitreibung" übersetzen (nicht etwa mit "Fälligkeit")!