Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    pro-contagion

    Quellen
    Context:
    Results einer Stanford-Studie:
    ASSESSING MANDATORY STAY-AT-HOME ...
    " ... we find no clear, significant beneficial effect of mrNPIs on case growth in any country. In France, e.g., the effect of mrNPIs was +7% (95CI -5%-19%) when compared with Sweden, and +13% (-12%-38%) when compared with South Korea (positive means pro-contagion)..."
    Kommentar
    Wegen der Tragweite der Bedeutung bitte ich um Bestätigung, den Ausdruck richtig verstanden zu haben.
    Wäre das dann die zurückhaltende Form von "The most restrictive non-pharmaceutical interventions are c o u n t e r-productive"?!

    Gruß und Dank: Frank
    Verfasser Jay. (677477)  18 Jan. 21, 12:43
    Quellen
    Kommentar

    "Pro-contagion" verstehst du richtig. Deine Interpretation wird allerdings von den Daten wohl nicht gestützt, weil die Konfidenzintervalle so hoch sind, für das Beispiel Frankreich eben +7% (95CI -5%-19%), +13% (-12%-38%). Also der richtige Wert liegt wahrscheinlich beim Vergleich FRA-SWE zwischen minus 5 % und plus 19 % und bei FRA-KOR zwischen minus 12 % und plus 38 %.


    Edit: Im Grunde sagen die nach meinem Eindruck nur: "Mit unserer Berechnungsmethode konnten wir nicht herausfinden, ob es einen positiven Effekt von besonders restriktiven Einschränkungen gegenüber weniger restriktiven Einschränkungen gibt. Sieht eher nicht so aus."

    #1Verfasser Mattes (236368)  18 Jan. 21, 13:03
    Kommentar

    I see it the same as Mattes.

    #2Verfasser Martin--cal (272273) 18 Jan. 21, 20:46
    Kommentar

    Ja, (leider) meinen die wirklich etwas im Sinne von "gut für das Virus"...

    #3Verfasser BenatarsComrade (1182552) 18 Jan. 21, 23:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt