ich kenne protocol, wie es hier gemeint sein könnte, aus der IT: ein protocol beschreibt den genauen Aufbau von Datenpaketen, damit diese von der empfangenden Gegenstelle entsprechend verarbeitet werden können. So ein protocol ist beispielsweise http oder auch TCP/IP. Auf menschliche Interaktion übertragen könnte man es als Festlegung des Kommunikationsrahmens bezeichenen. Also z.B.: jemand klingelt bei fremden Menschen an der Tür, um um eine Spende zu bitten. Dann klingelt er nicht und sagt beim Öffnen der Tür 'Spende bitte', sondern er stellt sich vor, gibt den Grund seines 'Besuchs' an, stell das entsprechende Projekt vor, wenn es nicht ohnehin jeder kennt, ... Das wäre für mich ein gesellschaftlich mehr oder weniger genormtes protocol.
Übertragen auf Dein Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass bei der Bearbeitung eines Textes durch viele Übersetzer Regeln eigehalten werden müssen, um nicht das totale Chaos zu erzeugen. Die Summe dieser Regeln würde für mich das protcol darstellen.
Einen richtigen Übersetzungsvorschlag hab ich nicht. Ziemlich viel Text für ziemlich wenig output 😉