Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Ich höre, lese ständig Sätze, in denen Einzahl verwendet wird, statt - wie ich denken würde - Merzahl, die verwendet werden müsste. Z.B. Here*s some good pages. Here is some good news. Oder so was.
Offenbar ist das richtig. Warum?
News gehört zu den Substantiven, die nur in der Singularform auftreten
News – used with sg. verb
Im Englischen gibt es eine Reihe von Substantiven, die im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen keine Pluralform ausbildet.
Siehe Wörterbuch: news
siehe linke Spalte, Zusatzinformation
OP fragt auch wegen Here's some good pages. Da gilt aber die Erklärung in #1 nicht! Meines Wissens ist dieser Satz einfach slang. "Here are some good pages" wäre richtig.
(Man korrigiere mich, wenn nötig.)
Danke, Braunbärin. Hatte ich überlesen.
Use of “Here's” before a plural noun / noun phrase
"Here is some good pages" = falsch
"Here's some good pages." = ugs
"Here are some good pages. = korrekt
Actually, though, there’s no prohibition against using “here’s” before a plural. As with “there’s,” you could make the case that putting “here’s” before a plural is standard in common speech -- idiomatic.
Wie auch immer, als NES würde ich nicht die Umgangssprache wählen.
Das heißt, man kann sagen, in der Schriftsprache sollte man, wie es eben grammatisch richtig ist, die Mehrzahlform verwenden. Außer bei Substantiven ohne Pluralform.
Mich wundert aber überhaupt, dass so offensichtlich falsche Grammatik in der gesprochenen Sprache verwendet wird, jedenfalls bei Menschen nicht ganz unterer Schichten. Aber ist vielleicht vergleichbar mit Dialekten in Deutschland. Glaube, in Schwaben sagt man, "die, wo" oder in Bayern etwa statt "mit den" "mit die".
Das muss ich deinem Glauben mal auf die Sprünge helfen ;): "die, wo" sagt man (u.a.) auch in Bayern und "mit die" statt "mit den" kenne ich aus meiner Heimat (NRW): "Ich geh mit die Socken ins Bett." statt "mit den Socken".
Hoppla, ja, dann sind die Schwaben vielleicht gar nicht so übel. Ich kenne mich da naütürlich überhaupt nicht aus. NRW hätte ich nicht vermutet.
... "die, wo" sagt man (u.a.) auch ... im rhein- und moselfränkischen Sprachraum ... dafür lassen wir den Artikel vor den Socken weg, wenn wir mit denen ins Bett gehen ...
:-)
Auch 'wie' statt 'als' ist z.B. sehr verbreitet, oder 'scheinbar' statt 'anscheinend'. Es gibt Fehler, die idiomatisch sind und umgangssprachlich akzeptiert und auch von durchschnittlich gebildeten Muttersprachlern gemacht werden, und solche, die eher nur Ausländern passieren. Das gleiche gilt für's Englische (und vermutlich jede Sprache).
Meine Eselsbrücke: ebenso wie; größer als. Glaubt mir selten jemand.
OK, vielen Dank!
OK, dankesehr.