Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Her phone dinged with a text message.
Das lese ich nun schon zum gefühlt zwölfundachtzigsten Mal in englischen Texten, aber LEO kennt "to ding" immer noch nicht als Verb. Wäre vielleicht ein Kandidat für einen Neueintrag, aber zunächst würde mich mal interessieren, wie ihr das auf Deutsch wiedergeben würdet. (Mein Handy ist immer noch nicht smart und kann auch gar nicht dingen – äh, dingens …)
klngelte / läutete kurz ... wäre eine Möglichkeit ...
... ich hab' das Verb mal vorgeschlagen Siehe auch: to ding - (kurz) läuten, (kurz) klingeln
Schon die Wiedergabe des Geräusches einer Schulklingel erwies sich als schwierig:
Siehe auch: burr
Deshalb mein prosaischer Vorschlag - aber no me brés ist natürlich (wie - fast 😉 - immer) besser😉
ding ist der Laut, den das Telefon abgibt, ähnlich zu ping, plong oder was auch immer für Laute aus so einer Kiste erklingen mögen.
Da kannst du dann wohl lange suchen :-)
I agree with #3, and I don't think "klingeln" really works, since "ding" really does suggest that only one ring or ping or ding or whatever is emitted.
Ich würde in der Situation in #0 Alltag wohl "piepen" sagen, aber das passt nicht als allgemeingültige Übersetzung für "to ding". Dürfte schwer werden, da eine zu finden. "klingeln" passt häufig, für mich in der Situation in #0 aber überhaupt nicht.
Das Telefon ertönte mit "bing" für eine Textnachricht.
Wie klingt das?
... machte 'ping!' würde ich schreiben.
Ich würde es wie #7 schreiben (nur ohne Ausrufzeichen, davon bin ich persönlich kein Freund).
'klingeln' oder 'läuten' passt für mich hier auch gar nicht, und 'ertönte' ist a) zu formal IMO und b) finde ich 'ertönte mit' auch komisch.
Mein Handy macht "pling".
bimmelte?
Vielleicht hilft dieser Faden ein bisschen weiter, obwohl es da um das Ping eines Aufzugs geht. Ist insofern aber ähnlich, da es auch hier um nur einen Ton geht.
Siehe auch: I hear the elevator ding. - Ich höre den Auf...
Hier würde ich schreiben:
... meldete mit einem "Ping" eine neue Nachricht.
@Nirak, machen nicht eher Gläser 'pling', beim Anstoßen? ... Bin weiterhin fürs mit-ohne dem l.
Nachdem andere bimmelnde Sachen auch "ding-dong" machen, halte ich auch im Deutschen ein einfaches "ding" - quasi als bimmelus interruptus (fehlt der das "dong") - nicht wirklich für falsch.
Ansonsten:
Palim-Palim!
SCNR