Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    die Ache

    [Geol.][Substantiv][Subst.][Österreich]
    Quellen

    From https://de.wiktionary.org/wiki/Ache :


    Bedeutungen:

    [1] im süddeutschen Sprachraum häufig auftretender Name oder Namensbestandteil von Fließgewässern

    Namensvarianten:

    [1] AchAachAchenJachenAa-ach

    Beispiele:

    [1] Im Gasteinertal fließt die Gasteiner Ache.

    Verfasserfreinth1 (843525) 07 Jul. 21, 07:17
    Kommentar

    brook? Vielleicht?

    #1Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 07 Jul. 21, 10:59
    Kommentar

    Lustig, im Link für Aa ist Aa an sich eine Name für einen Bach/Fluss. Bei uns gibt es einen Aabach, ist das dann doppelt gemoppelt?

    #2Verfasser virus (343741) 07 Jul. 21, 11:57
    Kommentar

    #2 vielleicht abgekürzt von Aalbach.

    #3Verfasser HappyMan (911136) 07 Jul. 21, 12:00
    Kommentar

    Brook sounds good. Burn is also a candidate, although it's a bit regioinal (Scotland, Northern England) it is used in a lot of town names like "ach" is.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Bannockburn

    #4Verfasser HappyMan (911136) 07 Jul. 21, 12:04
    Kommentar

    Oder "creek"?

    #5Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 07 Jul. 21, 12:10
    Kommentar

    These are often bigger than a brook, so then it is a "river"?

    #6Verfasserjmstuart (386235)  07 Jul. 21, 12:47
    Kommentar

    FWIW, aus Duden und DWDS :


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Ache

     Ache, die

    Wortart      Substantiv, feminin

     ... Beispiel      Tiroler Ache

    Bedeutung   Bestandteil von Flussnamen ...


    https://www.dwds.de/wb/Ache

     Ache, die

    Grammatik Substantiv (Femininum)

    Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

    Etymologie   Ach2, Ache f. ‘fließendes Gewässer’, ahd. (8. Jh.) asächs. aha, mhd. ahe, s. ↗Aue. ...


    #7Verfasser no me bré (700807) 07 Jul. 21, 13:08
    Kommentar

    Im letzten Link weiter über ↗Aue:

    aengl. īeg, īg, ēa

    Außergerm. verwandt ist lat. aqua ‘Wasser’

    #8Verfasser manni3 (305129)  07 Jul. 21, 23:36
    Kommentar

    Beck is an option in NW England. It may extend across to the NE too, though I'm not sure.

    #9Verfasser Spike BE (535528) 08 Jul. 21, 09:57
    Kommentar

    Re #2 im Link für Aa ist Aa an sich eine Name für einen Bach/Fluss. Bei uns gibt es einen Aabach, ist das dann doppelt gemoppelt?


    That's entirely possible. Tautological geographical names are a thing, and presumably exist because the original meaning of a word had been forgotten or ignored. E.g. River Avon, where Avon has its origin in a Celtic word for river. I am not quite sure, but I think Lake Tahoe in California falls into the same category, with Tahoe or a close variant thereof meaning lake in a local American Indian language.

    #10Verfasser Norbert Juffa (236158)  08 Jul. 21, 10:08
    Kommentar
    Kommt - was ich gehört hab - davon, dass die jeweiligen"Invasoren" auf die gebärdete Frage nach dem Namen des Gewässers von den Einheimischen die verbale Antwort "das ist ein Fluss/Bach/Teich/See" bekamen und dann irrig annahmen, dass es sich um den Namen handele.
    #11Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  08 Jul. 21, 10:43
    Kommentar

    Mein Lieblingsbeispiel für das Prinzip, das Bubbs in #11 geschildert hat:


    Das französische Wort für Oberlicht, kleines Dachfenster: "vasistas". Bei den Franzosen im Forum hier schön erklärt;-)

    #12Verfasser rufus (de) (398798) 08 Jul. 21, 11:27
    Kommentar

    Das schönste Beispiel für Herrn Bubbs Szenario ist für mich der Name unseres nördlichen Nachbarlandes. Nach langem Tagesmarsch erreichten die französischen Entdecker mit ihren indianischen Scouts den Rastort für den Abend. "Und wie nennt man das hier" sagte der Anführer der Franzosen und zeigte rundherum. "Ka-na-da" (Ansiedlung, Dorf) kam die Antwort.

    #13Verfasser Norbert Juffa (236158) 08 Jul. 21, 11:40
    Kommentar

    Und wenn Blondinen Links setzen, braucht es mehrere Versuche ... ;-)


    Also - jetzt zu den Franzosen ...

    #14Verfasser rufus (de) (398798) 08 Jul. 21, 11:45
    Kommentar

    Für die Franzosen: CNRTL - Centre national de ressources textuelles et lexicales

    Étymol. et Hist. 1760 constr. (Comptes de la duchesse de Mazarin ds R. anecdotique, t. 16, janv.-juin 1892, p. 411). Déformation de l'all. was ist das?, littéral. « qu'est-ce que c'est? », nom donné p. plaisant. à cette ouverture par laquelle on peut s'adresser à quelqu'un; cf. un Wass-ist-dass (1776, Morand, Mém. sur les feux de houille, 2 ds Quem. DDL t. 3).


    #15Verfasser manni3 (305129)  08 Jul. 21, 12:07
    Kommentar

    #2 Bei uns gibt es einen Aabach, ist das dann doppelt gemoppelt?


    Nicht zwangsläufig. Das Wort "Aa" gibt es ja noch in einer anderen Bedeutung.


    Demzufolge ist "Aabach" wohl ein kindgerechtes Synonym für "Kloake". 😉

    #16Verfasser Kapustiner (1229425) 08 Jul. 21, 16:21
    Kommentar

    re #13

    Das kenn' ich aber ganz anders, Norbert!

    In meiner Version stammte der Mann des englischen Schiffes vor der kanadischen Küste, der als erster aus dem Landungsboot stieg und an Land ging, aus Hannover und rief in die Runde: "Kaana da?!" *ggggg*


    Für Nichteingeweihte: der Hannoveraner Zungenschlag macht(e) aus 'ei' ein abgedunkeltes langes 'a' - das hochdeutsche a: wird in Richtung ö abgewandelt. (Szene beim Fischhändler: "Haben Sie Aale?" "Naan, ich habe Zaat." "Ich meine, ob Sie Aale, also die Fische, haben." "Ach, Sie maanen Öele!")

    #17Verfasser Peter <de> (236455) 08 Jul. 21, 16:34
    Kommentar

    #16 - Nur zweisilbig mit Knacklaut ist es ein Kackwort: A'a

    #18Verfasser manni3 (305129)  08 Jul. 21, 18:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt