Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    tide of war

    Sources

    Nach der erfolgreichen Invasion der Alliierten in Frankreich im 2. Weltkrieg:


    The tide of war was turning fast.


    Dazu hätte ich beizusteuern:

    Der Kriegsverlauf wendete sich schnell.

    Das Blatt des Krieges wendete sich zusehends.

    (aber das gefällt mir nicht wirklich)


    Bitte helft mir!

    Author henna-liisa (239959)  31 Aug 21, 17:19
    Comment

    Das Kriegsglück wendete sich (rapide).

    #1Author mbshu (874725) 31 Aug 21, 17:24
    Comment

    "das Kriegsgeschick wendete sich schnell"

    #2AuthorBion (1092007) 31 Aug 21, 17:39
    Comment

    Wendete ist vollkommen korrekt. Aus irgendeinem Grund bevorzuge ich hier wandte.

    #3Author WittGenStein (1323045) 31 Aug 21, 17:41
    Comment

    Wandte erscheint mir spontan nicht korrekt, ohne ich das gut begründen könnte (ich vermute , dass wandte nur konkret auf Personen etc. bezogen werden kann bzw. im Zusammenhang mit etwas :... wandte sich ab, wandte sich gegen etwas).

    #4Author wienergriessler (925617)  31 Aug 21, 17:56
    Comment

    Hmmm ... "-geschick" (re #2) geht hier mE. nicht ... das ist etwas, das wendet sich nicht ... das "-blatt" oder "-glück" schon ...

    #5Author no me bré (700807) 31 Aug 21, 17:58
    Comment

    #4 Wandte erscheint mir spontan nicht korrekt, ohne ich das gut begründen könnte


    Ja, interessanter Fall. Vielleicht steht bei einem Umschlagen ins Gegenteil bevorzugt wendete, bei einer bloßen Drehung eher wandte?


    Das Blatt wendete sich. Er wendete das Auto.


    Dagegen: Er wandte den Blick ab.


    Aber auch: Er wandte sich um.


    Hmm ...


    PS zur Übersetzung: Das Kriegsglück schlug um. So umgeht man alles Grammatikgewürge und hat noch das fast gratis inklusive. 😉

    #6Author Kapustiner (1229425)  31 Aug 21, 18:13
    Comment

    #6 PS: Das Kriegsglück ... (or -geschick):

    To me "the tide of war ..." doesn't imply luck/chance/fortune, but just describes how, and in whose favour, things are developing. (See OP: -verlauf) (Edit: but maybe Geschick is better than Glück.)


    Wandte or wendete sich / schlug um: should one convey, somehow, the English past progressive?

    #7AuthorHecuba - UK (250280)  31 Aug 21, 20:16
    Comment

    Kriegsglück wird m.E. nicht im Sinne von Glück als Zufall verwendet (schließlich gibt es auch das Glück des Tüchtigen). Es drückt eher das Fatum aus - das Schwert frißt bald diesen, bald jenen. Es schwingt hin und her, so wie die Gezeiten.

    #8Author mbshu (874725) 31 Aug 21, 21:02
    Comment

    +1

    #9Author wienergriessler (925617) 31 Aug 21, 21:06
    Comment

    Noch eine Stimme für "Das Kriegsglück wendete sich".


    OT: Die Frage "wendete vs. wandte" finde ich interessant. Spontan würde ich sagen, dass "wandte" nur in Zusammensetzungen wie umwenden, hinwenden, sich jd. zuwenden verwendet (nicht "verwandt"!) wird. Aber warum heißt es "angewandte Sozialwissenschaften", aber auch "ich habe hier meine Kenntnisse als Sanitäterin angewendet"? Kennt jemand die Regel dahinter?

    #10Author Oedipa (676921)  31 Aug 21, 21:18
    Comment

    Duden 9 hat als feste Regel nur:

    Änderung der Richtung in der Fortbewegung: das Auto, das Schiff hat gewendet

    auch: der Schneider hat den Anzug gewendet, das Blatt hat sich gewendet, er wendete mit dem Fuß etwas um


    Bei Verben mit Verbzusatz häufiger -wandte: eine Technik angewandt, sich schweigend abgewandt,


    mit ver- sind beide Formen gebräuchlich: Zeit auf die Körperpflege verwandt, keinen dieser Namen verwendet


    nur: entwendete (entwandte ist veraltet)

    #11Author manni3 (305129)  31 Aug 21, 21:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt