Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Wie würde man übersetzen: lives we live?

    Betreff

    Wie würde man übersetzen: lives we live?

    Quellen

    Wie würde man übersetzen: lives we live?


    Mit: die Leben, die wir leben?

    Verfasser Biffo (925712) 17 Sep. 21, 21:55
    Kommentar

    So aus dem Zusammenhang gerissen, ist das nicht ganz so einfach. Als Anfang könnte man die im Dt. oft nicht so elegante Doppelung (figura etymogica) "Leben leben" durch "Leben führen" ersetzen.

    Also: her mit dem Kontext!

    #1Verfasser Peter <de> (236455) 17 Sep. 21, 22:01
    Kommentar

    Die Leben, die wir führen


    ... als weitere Möglichkeit ... da so ohne Kontext ist das auch nur geraten ...

    #2Verfasser no me bré (700807) 17 Sep. 21, 22:04
    Kommentar

    Angesichts des Dreiwort-Ausgangsfragments steht schon der Plural-Artikel 'die Leben' (in OP und #2) auf tönernen Füßen und ist ohne weiteren Kontext nur als ungesichert zu bezeichnen.


    Was ist eigentlich so schwer daran, wenigstens einen ganzen Satz zu liefern, Biffo?

    #3Verfasser Peter <de> (236455) 17 Sep. 21, 22:10
    Kommentar

    Verzeihung, ich hätte eigentlich gedacht, das wäre ein ganzer Satz. Ist er also nicht?


    Es gibt keinen verbalen Kontext bzw. soll da keiner sein.Mich interessiert einfach wie man das, so, wie es da steht (ohne Zusammenhang), übersetzen / interpretieren könnte.Ich hätte auch eigentlich gedacht, es könnte dafür vielleicht gar nicht so viele Interpretationen geben, falls überhaupt mehr als eine, die ja momentan offenbar diese wäre: die Leben, die wir leben. Welche gäbe es denn noch?





    #4Verfasser Biffo (925712) 17 Sep. 21, 22:26
    Kommentar

    Nein das ist ein Satzfragment. Denn man fragt sich sofort: Was ist denn mit den Leben los, was passiert mit ihnen (oder denen, die sie führen)?


    Zu einem anständigen Satz gehören (wenigstens) Subjekt und Prädikat, Dein Bruchstück hat ersteres (lives), aber kein Prädikat, es sei denn, Du hieltest 'live' dafür - das aber ist das Prädikat eines Relativsatzes, dessen Relativpronomen elidiert ist (> lives that we live).


    Obendrein hast Du Deine Frage im falschen Forum gestellt, Du suchst die deutsche Übersetzung eines englischen Textes - läge es da nicht näher, dann auch bei 'Deutsch gesucht' zu posten?

    #5Verfasser Peter <de> (236455)  17 Sep. 21, 22:38
    Kommentar

    ... dann auch bei 'Deutsch gesucht' zu posten?  --  Oh, nöö ... nicht jetzt auch noch einen Doppelpost daraus machen ...

    ... besser wäre es wohl, wo das hier angefangen hat, das auch hier weiterzumachen ... und nicht noch eine zweite Anfrage mit der gleichen Diskussion nur in einer anderen Rubrik ...

    #6Verfasser no me bré (700807)  17 Sep. 21, 22:46
    Kommentar

    Du hast recht, bredele!

    "Es hätte nähergelegen" wäre die richtige Formulierung gewesen.


    Bleiben wir also für den Rest der Biffonerie in dieser Rubrik 🙂

    #7Verfasser Peter <de> (236455)  17 Sep. 21, 22:49
    Kommentar

    >>>Das ist ein Satzfragment! Was ist denn mit den Leben los, was passiert mit ihnen??


    Ich würde sagen / denken, die werden einfach gelebt. Mehr Informationen sind ja nicht da.


    Okay, gut, also kein anständiger Satz.Vielleicht könnte es ja auch eine Überschrift sein.


    Ah, au Backe, die falsche Rubrik, ja, natürlich, sehr nahe, näher geht es wohl gar nicht, Verzeihung.



    #8Verfasser Biffo (925712) 17 Sep. 21, 22:53
    Kommentar

    Leben, die wir leben/führen


    stimmt schon. Ohne weiteren Kontext wüsste ich nicht, was es sonst heißen sollte. (Auch in einer Überschrift würde ich tendenziell einen Artikel erwarten.) So ganz verstehe ich die Anfrage auch nicht.

    #9Verfasser Gibson (418762)  17 Sep. 21, 22:56
    Kommentar

    Nicht so schlimm, das mit dem Forum.

    Schlimmer scheint mir Mehr Informationen sind ja nicht da. zu sein. Woher stammt denn der ominöse Scherben? Hast Du den irgendwo gelesen, gehört, oder ihn Dir aus den Fingern gesogen?

    Und was soll/könnte in dem Kapitel stehen, zu dem "es" die Überschrift wäre?

    Das alles ist unter Kontext zu verstehen.


    Wenn man Deine Angabe die werden einfach gelebt ernst nimmt, so lautete Dein Satz: "Leben, die wir führen, werden einfach gelebt" - klingt nicht gerade sehr sinnvoll oder einfallsreich ....

    #10Verfasser Peter <de> (236455) 17 Sep. 21, 23:02
    Kommentar

    Dankesehr.


    >>>(Auch in einer Überschrift würde ich tendenziell einen Artikel erwarten.)

    Weshalb?


    Verzeihung, was verstehst Du an der "Anfrage" nicht?

    #11Verfasser Biffo (925712) 17 Sep. 21, 23:03
    Kommentar

    Na klar, Gibson, das ist die nackte Gestalt, habe ich oben auch schon gesagt und eine kleine Politur vorgeschlagen,

    Aber schon die Frage: Artikel oder nicht? ist mit diesen Splittern, die uns vorliegen, schlicht nicht zu beantworten

    #12Verfasser Peter <de> (236455) 17 Sep. 21, 23:09
    Kommentar

    Gut, gottseidank!


    >>>>Woher stammt denn der ominöse Scherben? Hast Du den irgendwo gelesen, gehört, oder ihn Dir aus den Fingern gesogen?

    Aus den Fingern gesaugt.


    >>>>Und was soll/könnte in dem Kapitel stehen, zu dem "es" die Überschrift wäre?

    "Es", das Geschriebene etwa, meinte ich.


    >>>>Wenn man Deine Angabe die werden einfach gelebt ernst nimmt, so lautete Dein Satz: "Leben, die wir führen, werden einfach gelebt" - klingt nicht gerade sehr sinnvoll oder einfallsreich ....

    Würde ich eigentlich gar nicht unbedingt denken. Verzeihung, welcher Satz lautete so? Doch nicht "lives we live", oder? Oder gäbe der diese Interpretation auch her?


    Die kleine Politur im Sinne von "führen"? Lives we lead? Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zum "Ausgangssatz"?


    >>>>Aber schon die Frage: Artikel oder nicht? ist mit diesen Splittern, die uns vorliegen, schlicht nicht zu beantworten

    Verzeihung, verstehe nicht, in wie fern wäre hier ein Artikel von Bedeutung?

    #13Verfasser Biffo (925712) 17 Sep. 21, 23:18
    Kommentar

    Äähm ... fällt niemandem auf, dass es "lifes we live" heißen müsste? Oder liege ich da völlig falsch, z.B. seit "Black lives matter"?

    #14Verfasser chamuc (1193033) 17 Sep. 21, 23:35
    Kommentar

    Sorry to contradict you 😉

    Nein, der Plural des Nomens 'life' lautet 'lives', nicht erst seit der BLM-Bewegung (-:


    Im übrigen gebe ich auf, sei mir nicht böse, Biffo. Aber ich erreiche Dich anscheinend nicht.

    #15Verfasser Peter <de> (236455)  17 Sep. 21, 23:45
    Kommentar

    Oh, dann ich bitte um Entschuldigung ... (peinlich, peinlich) ...

    #16Verfasser chamuc (1193033) 18 Sep. 21, 00:00
    Kommentar

    Aber nein, nein, überhaupt nicht, Peter. Hoffe, Du bist mir nicht böse wegen der Unerreichbarkeit. Dennoch vielen Dank!

    #17Verfasser Biffo (925712) 18 Sep. 21, 00:19
    Kommentar

    Peter, mach dir nichts draus, wenn du in alte Fäden schaust, wirst du feststellen, dass Diskussionen mit dem OP schon immer schwierig waren.

    #18Verfasser penguin (236245) 18 Sep. 21, 08:40
    Kommentar

    Danke für die Zeilen des Trosts, penguin. Glaube, diese wohlwollenden Worte werden Peter etwas aufmuntern. Hoffe, es geht ihm gut. Er wirkte eigentlich gar nicht so mitgenommen.

    #19Verfasser Biffo (925712) 18 Sep. 21, 08:53
    Kommentar

    Ich meine, dass 'Lives we live" als Überschrift ungefähr so klingt wie "Hund bester Freund". Möglich, aber unwahrscheinlich. Auch in Überschriften gilt meist eine Minimalanforderung bezüglich der Satzstruktur.


    Und da mir nicht klar ist, in welchen Zusammenhang dieses Fragment gehört, ist mir halt auch nicht klar, worum es überhaupt geht.


    Ich gebe es jetzt aber auch auf, glaube ich.

    #20Verfasser Gibson (418762) 18 Sep. 21, 09:23
    Kommentar

    related discussion: An Alle: Warum "Kontext"?


    Zeitlos gültiger Faden, vor allem seine Nr. 0.

    #21VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  18 Sep. 21, 09:36
    Kommentar

    Ich meine, dass 'Lives we live" als Überschrift ungefähr so klingt wie "Hund bester Freund".

    I don't agree. The structure is an abbreviation of the phrase "lives that we live", which is perfectly normal grammar. It is frequently possible in English to dispense with the that of a relative clause.


    #22VerfasserJaymack (805011) 18 Sep. 21, 10:13
    Kommentar

    It's not about 'that'. I was talking about articles. (see #9)

    #23Verfasser Gibson (418762)  18 Sep. 21, 10:17
    Kommentar

    Um das klar auszusprechen: ich bin weder Dir, Biffo, in irgendeiner Weise böse, noch niedergeschlagen. Ich habe schlicht gemerkt, daß meine Fragen, Anregungen und Erläuterungen in der Sache nicht zu Dir durchgedrungen sind. Ich möchte und werde nicht über die Gründe spekulieren.

    Mein Rat ist, Dich nicht nur mit Englischlernen, sondern auch mal mit der Grammatik des Deutschen zu beschäftigen, gerade beim Erlernen einer Fremdsprache gibt es viele Gelegenheiten, sich darüber klarzuwerden, wie die eigene Sprache "funktioniert".

    Aber was ich sehr positiv finde, ist Deine Höflichkeit, und daß Du nicht gekränkt reagiert hast.

    #24Verfasser Peter <de> (236455)  18 Sep. 21, 10:55
    Kommentar

    Schade, dass man nicht erfahren kann, was es mit diesen ominösen Artikeln auf sich hat.


    >>>>Ich meine, dass 'Lives we live" als Überschrift ungefähr so klingt wie "Hund bester Freund". Möglich, aber unwahrscheinlich. Auch in Überschriften gilt meist eine Minimalanforderung bezüglich der Satzstruktur.


    Ich hätte gedacht, vielleicht Grammatik als Minimalanforderung. "Hund bester Freund" klingt irgendwie nicht nur gar nicht nach einem anständigen Satz, sondern zudem auch noch nach falscher Grammatik. Wolltest Du damit ausdrücken, dass "lives we live" grammatisch falsch ist? Oder in wie fern siehst Du da einen Zusammenhang?


    Ja, so wie Jaymack es äußert, hatte ich das auch angenommen, ebenso wie dieser Satz (bzw. Peter folgend) die Splitter / drei Worte in dieser Kombination / Stellung eigentlich einfachst / direkt / mit wenig (oder sogar keinem) Interpretionsspielraum (ohne Kontext) zu übersetzen sein müssten. Aber wider Erwarten ist das offenbar gar nicht so (eindeutig oder gar schwer definierbar), wie ich gedacht hätte. Würde mich interessieren, woran das liegt.


    Nein, nein, freue mich doch über Deine Hilfe, Deinen Rat, Peter. Danke für die netten Worte.

    #25Verfasser Biffo (925712) 18 Sep. 21, 11:24
    Kommentar

    Biffo, es gibt nicht viel, was man "ohne Kontext" übersetzen kann. Gerade bei alltäglichen Ausdrücken wie "lives" ist das so gut wie nie möglich.


    Ich empfehle noch einmal den Beitrag Nr. 0 im schon erwähnten Faden: related discussion: An Alle: Warum "Kontext"?; der macht es recht anschaulich.

    #26VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  18 Sep. 21, 11:44
    Kommentar

    >>>>Biffo, es gibt nicht viel, was man "ohne Kontext" übersetzen kann. Gerade bei alltäglichen Ausdrücken wie "lives" ist das so gut wie nie möglich.


    Das hätte ich nicht gedacht bei dieser Wortkombination. Wie ließe sich "lives we live" denn noch anders übersetzen, als mit "(die) Leben, die wir leben"? Könntest Du da mal ein Beispiel oder sogar mehr nennen?


    Vielen Dank nochmal für den Link, werde ich mir gleich noch einmal durchlesen.



    #27Verfasser Biffo (925712) 18 Sep. 21, 11:55
    Kommentar

    Wie ließe sich "lives we live" denn noch anders übersetzen, als mit "(die) Leben, die wir leben"?


    Deine Übersetzung,


    (die) Leben, ...


    enthält ja schon zwei Möglichkeiten: eine mit, die andere ohne Artikel. Ebenso wurde oben erwähnt, dass man ein Leben im Deutschen nicht "leben" muss, sondern auch "führen" kann. Und auch der Plural ist im Deutschen fraglich: Es ist gut möglich, dass sich eine Übersetzerin abweichend vom Englischen für "das Leben" entscheiden würde.


    Aber ohne Kontext kann niemand solche Entscheidungen treffen -- und wenn sie's doch tut, ist es Spekulation und entsprechend unsicher.

    #28VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  18 Sep. 21, 12:03
    Kommentar

    Ich will versuchen, die Frage danach, was denn der Artikel leistet, an einem (zugegebenermaßen ziemlich konstruierten, aber nicht unmöglichen) Beispiel zu beantworten, wenigstens zu klären.


    Es ist gefährlich, Leben, die wir leben/führen, zu erfinden, nur um damit vor Fremden anzugeben.


    Dieser Satz - der sagen will: Paß auf, daß du anderen, die dich bisher nicht kennen, nicht irgendetwas Fiktives/Ausgedachtes erzählst, um vor ihnen besser dazustehen! - ist _mit _dem Artikel schlicht nicht möglich, denn der bestimmte Artikel tut genau das: er wird zu einem Nomen gesetzt, um es (als genau dieses) zu bestimmen, festzulegen, zu determinieren. Und damit ergäbe sich ein Widerspruch, denn 'die Leben, die wir leben/führen' können nicht erfunden werden, sie können nur real sein.


    Zu guter Letzt: Dein Ausgangstext weist auch keinen Artikel auf; soll er eine Überschrift sein, so ist zu erwarten, daß die noch unbestimmte Menge (oder Art) der geführten Leben (denn das besagt der artikellose Titel) im Kapitel in die einzelnen Leben unterschieden und sie genauer beschrieben werden.


    Verstehst Du jetzt besser, warum man Deine Frage nicht ohne Kontext beantworten kann, selbst wenn die englische Vorlage kaum ein anderes deutsches "Skelett" als 'Leben, die wir leben/führen' hergibt?

    Wörter/Satzteile/Sätze fallen schließlich nicht vom Himmel, sie sind _immer_ eingebunden in die (sprachliche) Wirklichkeit, sie haben stets ihren "Sitz im Leben". Deswegen erscheint es mir auch wenig sinnvoll, daß Du Dir irgendwelche Satz"trümmer" (Pardon!) ausdenkst, um etwas herauszufinden, von dem (mir) nicht erkennbar ist, was es sein soll.


    Autokorrektur in #1: etymologica

    #29Verfasser Peter <de> (236455)  18 Sep. 21, 12:26
    Kommentar

    Gibson, is your #23 directed at my #22?

    I was actually commenting on #20: Auch in Überschriften gilt meist eine Minimalanforderung bezüglich der Satzstruktur and saying that the structure is already there.

    I agree with #9, especially regarding the point of the query, but feel an article might change the meaning slightly. Lives we live would refer to some lives, but The Lives we Live would be more specific, at least that's how it resonates with me. However, I am willing to be corrected on that.

    #30VerfasserJaymack (805011) 18 Sep. 21, 12:38
    Kommentar

    Edith re #29 wollte noch anfügen:

    sie können nur real sein; vgl. z. B.: "Die Leben, die wir führen, können sehr unterschiedlich sein." Weil jeder Mensch, er sei denn Hindu, nur ein Leben auf dieser Welt hat, kann mit 'die Leben' nur 'Abschnitte, Weisen' des beruflichen oder privaten Lebens gemeint sein. Du siehst, was so ein mickriger kleiner ;-) Artikel auf einmal für eine semantische* Wucht entfaltet.

    *semantisch = auf die Bedeutung bezogen


    Und Jaymack formuliert #30 denselben Unterschied fürs Englische, und zwar korrekt, soweit ich das beurteilen kann.


    Möchte Mr Chekov #28 keineswegs übergehen, sondern auf die gute Zusammenfassung der Diskussion hinweisen! (Ich bin immer zu verbos ...)

    #31Verfasser Peter <de> (236455)  18 Sep. 21, 12:42
    Kommentar

    Ich bin immer zu verbos ...


    Ganz und gar nicht! Wer viel zu sagen hat, darf auch viele Worte machen. (Und danke für den freundlichen blurb :-)

    #32VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  18 Sep. 21, 13:32
    Kommentar

    Vielen Dank Mr Chekov. Ja, verstehe. Wenn jemand also besagten Satz bzw. besagte Phrase (vielleicht als Überschrift) ohne Zusammenhang (der sich vielleicht im Artikel ergäbe) sähe, wären also (zunächst einmal) bereits dargestellte Übersetzungen (und vielleicht weitere) möglich.


    >>>>>Es ist gefährlich, Leben, die wir leben/führen, zu erfinden, nur um damit vor Fremden anzugeben.


    Verzeihung, aber das klingt für mich widersprüchlich: (die) Leben, die gelebt / geführt werden, sind ja nicht die Leben, die erfunden werden sollen / müssten / könnten, sondern die, die eben nicht gelebt werden (aber gerne gelebt würden). Also vielleicht:


    Es ist gefährlich, (die) Leben, die wir (tatsächlich / gar) nicht leben / führen / haben, zu erfinden, nur um damit vor Fremden anzugeben.


    Es ist gefährlich, (die) Leben, die wir vorgeben zu leben/führen, zu erfinden, nur um damit vor Fremden anzugeben.


    Es ist gefährlich, Leben zu erfinden, nur um damit vor Fremden anzugeben.


    Das heißt, der Artikel hätte (Verzeihung für die leichten Widerworte) - nach meinem Empfinden - nicht die besagte (starke) Bedeutung (aber natürlich schon eine gewisse). Aber ich meine auf jeden Fall, zu verstehen, was gemeint ist. Vielen Dank.


    >>>>>Verstehst Du jetzt besser, warum man Deine Frage nicht ohne Kontext beantworten kann, selbst wenn die englische Vorlage kaum ein anderes deutsches "Skelett" als 'Leben, die wir leben/führen' hergibt?


    Ja, ja, natürlich, ich verstehe genau, was Du meinst: wenn man die genaue / eindeutige Übersetzung haben will, braucht man unabdingbar den Zusammenhang / Kontext.


    >>>>>sie können nur real sein; vgl. z. B.: "Die Leben, die wir führen, können sehr unterschiedlich sein." Weil jeder Mensch, er sei denn Hindu, nur ein Leben auf dieser Welt hat, kann mit 'die Leben' nur 'Abschnitte, Weisen' des beruflichen oder privaten Lebens gemeint sein. Du siehst, was so ein mickriger kleiner ;-) Artikel auf einmal für eine semantische* Wucht entfaltet.


    *semantisch = auf die Bedeutung bezogen


    Ja, ist völlig verständlich, dankeschön.


    >>>>> (Ich bin immer zu verbos ...)

    Überhaupt nicht. Vor allem, wenn der Fragende von gewissen Informationen unerreicht Verbosität erforderlich macht.





    #33Verfasser Biffo (925712) 18 Sep. 21, 14:04
    Kommentar

    Jaymack, maybe "Satzstruktur" was the wrong word. In my German example too, if you threw in a couple of pronouns and articles, it would work: Der Hund - dein bester Freund, without any verb or other essentials. But both sentences as they stand sound incomplete to me. However, as I said, I never missed any 'that'. Only a 'the'. Probably wasn't very clear, sorry.

    #34Verfasser Gibson (418762) 19 Sep. 21, 14:12
    Kommentar

    Gibson, no need to apologise, and thanks for your explanation.

    #35VerfasserJaymack (805011) 19 Sep. 21, 17:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt