Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    instrument

    Quellen

    Wie versteht ihr "instrument of incidence" in folgendem Satz?


    We see the brick as an instrument of incidence, transgression and transformation.


    Es geht um das Zitat eines Architekten (Natura Futura) zu einem Haus, das das Büro in Ecuador gebaut hat. In einem Text, den ich dazu gelesen habe, war die Rede davon, dass Ziegel als Statement betrachtet wird.


    Vielen Dank im Voraus.

    Verfassertina_1 (480293) 08 Okt. 21, 18:37
    Vorschlagdas Mittel, das „Instrument der Inzidenz“
    Kommentar

    Ich denke, man darf solche Sentenzen von Architekten, Künstlern und anderen Kreativberufsinhabern nicht allzu streng hinterfragen. Es soll sich halt klangvoll, wirkmächtig und bedeutungsschwer anhören. Anders gesagt: Der Originalsatz ist ebenso unverständlich.

    #1Verfasser mad (239053)  08 Okt. 21, 19:40
    Kommentar

    Instrument / Mittel / Element der geometrischen Beziehung ?



    ... eine Möglichkeit laut :


    https://www.dwds.de/wb/Inzidenz

     Inzidenz, die

     ... 3.  Physik, Geometrie geometrische Beziehung zwischen zwei Elementen (z. B. Punkten, Geraden oder Ebenen), die mindestens einen Punkt gemeinsam haben ...




    Da die "Inzidenz" zumindest im Deutschen gerade ein ganz andere Konnotation hat, wäre ein umschreibender Ausdruck hier vielleicht nicht die schlechteste Lösung ...


    #2Verfasser no me bré (700807)  08 Okt. 21, 20:59
    Kommentar

    #1: "nicht allzu streng hinterfragen. Es soll sich halt klangvoll, wirkmächtig und bedeutungsschwer anhören."


    Das tut es ja auch, mehr noch, das ist es ja auch. Zumindest für die angesprochene Zielgruppe, die offenkundig aus höchst kultivierten und geistreichen MenschInnen besteht, die den beabsichtigten Bedeutungs- und Assoziationgehalt der Worte auf ihrem elevierten intellektuellen Niveau mühelos erfassen.


    Banausen, zu denen ich mich wohl rechnen muss, schauen nur aus einem ehrfürchten Abstand in diese Höhen und behelfen sich mit Begriffen wie "Geschwurbel", um sich über ihre eigene mäßige geistige Reichweite hinwegzutrösten.


    Aus übersetzerischer Sicht ist die Handhabung solcher Texte gelegentlich relativ einfach. Der wohlbekannte Zuruf "Sie brauchen das nicht zu verstehen, übersetzen Sie doch einfach, was da steht!" wird machmal völlig unerwartet zu einer guten Richtschnur.


    Ich möchte der #2 von no me bré ausnahmsweise widersprechen und die #1 von mad unterstützen. Eine umschreibende oder gar erklärende Übersetzung wäre hier nicht angemessen. Sie würde die stark intellektuell geprägte Sprachebene verlassen und durch den Versuch einer sprachlichen Transformation auf eine breitentaugliche Ebene den vollen Bedeutungs- und Assoziationsgehalt des Originaltextes einschränken und verwässern.


    Disclaimer: Dieser Beitrag ist im Wesentlichen ernst gemeint. Dennoch könnten Spuren von Ironie enthalten sein.

    #3Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Okt. 21, 07:45
    Kommentar

    In einem weiteren Beitrag für den Fall, dass es tina_1 mehr um das eigene Verständnis als um eine konkrete Übersetzung geht:


    Ja, aus der Sicht eines Architekten kann die Wahl eines Materials zur Aussage werden. Dazu ein Fundstück aus der Wikipedia (Artikel Glasfassade):

    "Glasfassaden werden vor allem in der modernen Architektur als Stilmittel verwendet, um die Offenheit des Gebäudes oder der in ihm befindlichen Institution darzustellen."


    Der Begriff "Inzidenz" bezeichnet in Mathematik und Physik z. B. die Berührungspunkte oder Berührungsflächen zwischen zwei Objekten und die konkrete Beschaffenheit der Schnittmenge zwischen den Objekten. Architektonisch gesehen könnte hier die "Interaktion" zwischen dem neuen Gebäude und seiner vorhandenen baulichen Umgebung gemeint sein. Also letztlich die Frage, wie sich das Gebäude in seine Umgebung einfügt.


    Disclaimer: Ohne Gewähr, dafür aber auch ohne Ironie.

    #4Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Okt. 21, 08:35
    Kommentar

    Etwas verspätet herzlichen Dank für eure interessanten Beiträge und die präzise Hilfe. Gebe euch durchaus recht, dass man die intellektuelle Sprachebene durch eine Erklärung verlässt, dennoch habe ich mich in diesem Fall für das "Instrument der geometrischen Beziehung" entschieden, da "Instrument der Inzidenz", wie auch erwähnt, im Deutschen zunächst andere Konnotationen hat. Ob ich "Geschwurbel" übenehme oder mildere, entscheide ich je nach Kontext. Dieser Text ist nicht nur für Architekten gedacht, daher die Entscheidung für die genannte Variante.

    #5Verfassertina_1 (480293) 13 Okt. 21, 14:24
    Kommentar

    Da die anderen beiden Begriffe im Satz transgression und transformation sind, halte ich es nur für einen Zufall, dass man für das dritte Element incidence auch eine geometrische Bedeutung ergoogeln kann.

    #6Verfasser Mattes (236368) 13 Okt. 21, 14:34
    Kommentar

    Ich muß gestehen, transgression ist in diesem Zusammenhang für mich ein noch größeres Rätsel. Ein brick, der aus der Reihe tanzt, die Grenzen des Erlaubten überschreitet, übergriffig wird - so etwas mag zwar vorkommen, aber damit würde ein Architekt doch nicht Reklame machen?

    #7Verfasser mbshu (874725) 13 Okt. 21, 14:40
    Kommentar
    Als Bauingenieur würde ich übersetzen: es geht um Ziegel als Mittel des Zusammenbringens, des Übergreifens und des Überführens.

    Das beschreibt ein wesentliches Gestaltungselement der Firma (!) Natura Futura Arquitectura (bei denen Englisch vermutlich keine Muttersprache ist) - schaut euch mal im I-net Bilder von deren Häusern an und und vergleicht sie mit der abgebildeten Umgebung!
    #8Verfasser Friedhelm D. (366844)  20 Okt. 21, 08:57
    Kommentar

    Unfortunately there are still people who, having correctly realised that some important ideas are hard to understand, wrongly conclude that anything which is hard (or ideally impossible) to understand must be important and write accordingly. The fortnightly English satirical magazine Private Eye maybe still has a regular column called Pseuds' Corner, to which readers can send pretentious, meaningless pseudo-intellectual twaddle such as "We see the brick as an instrument of incidence, transgression and transformation."

    #9Verfasser Slartibladfarst (879323) 20 Okt. 21, 12:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt