Keine Übersetzung: Aber ...
Nichts sehen, nichts hören, nichts reden.
Der Spruch „nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ wird in Japan als mizaru, kikazaru, iwazaru (見ざる、聞かざる、言わざる) ausgedrückt. Es handelt sich einer gängigen Erklärung zufolge um die Paraphrase einer Erläuterung aus dem 12. Buch der Analekten des Konfuzius gegenüber seinem Schüler Yan Yuan (auch Yan Hui genannt) über das Wesen der „Sittlichkeit“ (chinesisch 仁, Pinyin rén – „Menschlichkeit“):
「非禮勿視,非禮勿聽,非禮勿言,非禮勿動」
「fēi lǐ wù shì, fēi lǐ wù tīng, fēi lǐ wù yán, fēi lǐ wù dòng」
„Was nicht dem Gesetz der Schönheit [= angemessenes Verhalten] entspricht, darauf schaue nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, darauf höre nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, davon rede nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, das tue nicht.“
– Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Buch 12[1]
Im klassischen Japanisch wird die grammatische Form ざる (zaru) (Verneinung einer Tätigkeit) ähnlich ausgesprochen wie Affe (猿, saru). Daher ergibt sich die Verbindung der Affen mit dem moralischen Leitsatz im Japanischen aus einem zufälligen Wortspiel. Wohl auch in diesem Zusammenhang entstand der Glaube von den drei Affen Mizaru (見ざる), Kikazaru (聞かざる) und Iwazaru (言わざる), die den Göttern an den Kalendertagen des „Metall-Affen“ (kōshin 庚申) über die Menschen berichten sollen. Um diesen Bericht zu verhindern, entstand der Brauch des kōshin-machi, der sich allmählich zu einem religiösen Kult entwickelte (Als Herr der Drei Affen wurde dabei eine synkretistische Gottheit namens Grüngesichtiger Vajra, Shōmen Kongō 青面金剛, identifiziert). Dieses Brauchtum ist heute selbst in Japan kaum mehr bekannt, hat aber zur allgemeinen Verbreitung des Drei-Affen-Motivs geführt.
Siehe auch: „im Denken, Reden und Tun“, „in Gedanken, Worten und Werken“, „gut denkt, gut spricht und gut handelt“ (Zoroastrismus).
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Affen
關於以三猿為主題的作品,有源自古埃及,而後經由絲路到中國後再傳至日本的說法。
此外也有出自《論語》:「非禮勿視、非禮勿聽、非禮勿言、非禮勿動」的說法,至於朝鮮半島上對婚前女性告誡說:「見到了也當作沒看到,聽到了也要當作沒聽到,想要說也不能說。」
印度的聖雄甘地經常以三猿之像來傳達「不見惡事,不聽惡詞,不說惡言」的教導,在教科書等處上被記載為「甘地的三猿」。而在美國的教會學校等處也用三猿來教導學生不要看猥褻的事物,不要聽與性相關的謠傳,不要說虛假與下流的言詞。
而也有日文「見ざる、聞かざる、言わざる」為日本8世紀的腔調,是用來翻譯天台宗的「不見、不聞、不言」的傳說。而由於日語腔調的契合(ざる音近日文「猿」字的發音),所以也有不少人認為三猿是從日本發源的,不過與「不見、不聞、不言」類似的表達方式世界各地古已有之,同樣的雕像也從古時候就存在。而隨着各種文化之間的不同,其意涵也多少有些微妙的差異。目前三猿的起源究竟是哪裏還不十分清楚,今後仍需要加以研究調查。
https://zh.wikipedia.org/wiki/%E4%B8%89%E7%8C%BF