Zu #23: Warum funktioniert
Wer sind diese Leute?
aber nicht
Wer haben das getan?
Im ersten Satz ist "diese Leute" Subjekt, und das steht im Plural. Darauf bezieht sich "sind". Das ist grammatisch ähnlich (aber nicht dasselbe) wie der Satz
Das Problem sind die Nachbarn.
Da steht auch "sind", obwohl "das Problem" Singular ist.
Der zweite Satz lässt sich aber nicht so auflösen. Subjekt kann hier nur das Fragepronomen "wer" sein, und das gibt es, wie schon Christian Morgenstern wusste, nur im Singular (auch wenn es ggf. für eine Gruppe von Menschen stehen kann).
Das Englische funktioniert bei manchen Dingen anders. So heißt es etwa
The problem is the neighbours.
Da erzwingt die Wortreihenfolge, dass "problem" das Subjekt ist. Dazu gibt es bei LEO reichlich Diskussionen.
Aber auch im Englischen kann das Subjekt in bestimmten Fällen nach dem Verb stehen, u.a. in Fragesätzen:
Where are our friends?
Da richtet sich die Form des Verbs nach dem dahinter stehenden Subjekt. Wenn man nun "where" durch "who" ersetzt, ändert sich daran im Grunde nichts:
Who are those people?
Nicht "who" ist da Plural, sondern "those people".
Soweit ich sehe, waren sich alle englischen Muttersprachler einig, das Fragesätze wie
Who are coming there?
Who have done that?
nicht funktionieren. Da kann das Subjekt nur das Fragepronomen "who" sein, und das verlangt den Singular, auch wenn klar ist, dass nach mehreren Personen gefragt wird.
Anders als im Deutschen kann das englische "who" allerdings auch als Relativpronomen fungieren, und in dieser Funktion kann es auch ein pluralisches Subjekt wieder aufgreifen:
The people who are coming there ...
The guys who have done that ...